12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Grand C-Max Van 2.0 TDCi 140 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 2.0 TDCi (140 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 2.0 TDCi (140 PS)

Technische Daten für Grand C-Max 2.0 TDCi Champions Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
8566/AUM
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.828 mm
Höhe
1.684 mm
Kofferraumvolumen
56 - 1742 Liter
Radstand
2.788 mm
Reifengröße
215/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.575 kg
Maximalgewciht
2.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Grand C-Max Van (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Bei uns ist das Fahrzeug als Familien- Dienst- aber vorallem als Zugwagen tätig. Anfangs musste einmal die Batterie ausgetauscht werden, sonst seit 2 Jahren nichts mehr, wie sind bisher auch nur 50 000km gefahren, aber nun gut. Das Design ist sicher Geschmacksache, aber meinen hat es als einziges Auto dieser Klasse getroffen. Die Motorisierung ist beeindruckend, vorallem zieht das Auto sehr gut. Die Schiebetüren sind nicht anfällig und zeigen sich wie das ganze Auto im Alltag sehr praktisch. Die 3. Sitzreihe ist jetzt nicht gerade bequem aber für diese Autogröße vollkommen OK. Qualitativ war ich überrascht, denn ich hätte dem Auto keine so hohe Qualität zugetraut... die Escort-Zeiten sind zum Glück vorbei und Ford scheint den Schlag gehört zu haben. Absolute Empfehlung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fahre dieses Auto als Dienstwagen und habe mittlerweile über 150000km abgespult. Für mich ausschlaggebend für diesen Wagen waren die Schiebetüren, die ich auch schon bei dem Vorgänger den Mazda 5 schätzen lernte und VW leider erst beim Sharan anbietet. Der Anfang war nicht der beste, da der Turbo in der Garantiezeit bei ca. 8000 km ausgetauscht werden musste, allerdings war das die einzige Reparatur an diesem Wagen und betraf nur meinen Dienstwagen. Meine Kollegen hatten bis dato nichts an Reparaturen. Motor ist durchzugsstark und mit 7,5 Liter im Schnitt recht sparsam, da mein Kofferraum immer voll beladen ist. Ölverbrauch hat der Wagen keinen, alle 20000km zur Inspektion gibt es frisches. Die Amaturen waren zum Anfang nicht meine Sache, aber man findet sich zurecht und alles hat seine Logik.Navigationsystem ist ok und die Verbindung mit den Mobiltelefonen hat auch immer funktioniert. Beleuchtungsmittel tauschen ist durchführbar, aber nicht ohne Scheinwerfer zu demontieren. Ohne Rückfahrkamera wäre der Wagen nach hinten schlecht überschaubar und dort nervt das Verdrecken der Linse dafür schon ich würde diesen Wagen auf jedenfall wieder nehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Nachdem ich über 10 einen Audi A Combi (2,5 Liter TDI) gefahren war und auch selbst etwas in die Jahre gekommen bin, war ich im Herbst 2011 auf der Suche nach einem Fahrzeug mit erhöhter Sitzposition und viel Laderaum, wobei das Fahrzeug für maximal 4 Personen ausgelegt sein sollte, am besten noch mit Schiebetüren für Kinder sowie Opas und Omas auf den Fondsitzen. Wichtig ist mir ferner ein durchzugstarke Motor, ein trotz Van-Optik sportliches Fahrwerk und ein niedriges Innengeräuschniveau. Bin dann nach viel Vergleichen beim Ford Grand C-Max gelandet, der diesen Kriterien am nächsten kam, ganz abgesehen von dem im Vergleich zu Mitbewerbern sehr günstigem Preis von ca. 23.000 € bei einem Re-Importeur (Listenpreis ca. 31.000 €). Heute habe ich den Grand C-Max mit 14o PS Turbo-Diesel seit 10 Wochen in Gebrauch und bin bestens zufrieden. Design: ist immer Geschmackssache, ich halte das Design des Grand C-Max jedoch für weitaus gelunger und dynamischer als das Kistendesign des VW Touran - sorry, das kann ich gar nicht ab. Innengeräusch: hier ist der Grand C-Max aus meiner Sicht absolut vorbildlich, Motor so gut wie nicht zu hören, Wind- und Abrollgeräusche sind deutlich lauter. Innenraum: ok, ich bin mit 1,75 kein Riese, die Sitzposition ist jedoch top, kann an den Sitzen selbst auch nur wenig aussetzen. Auf längeren Strecien sind wir maximal zu viert unterwegs, d.h. der Mittelsitz im Fond bleibt zumeist verstaut. Als 7-Sitzer wäre mir das Fahrzeug zu klein, es sei denn, ich fahre überwiegend Kinder in den Kindergarten. Innenraumqualität: beurteile ich insgesamt als gut, mit meinem 1996er-Audi A6 durchaus vergleichbar, auch wenn ein paar kleine Detail wie billiger Kofferraumboden noch Luft nach oben haben. Für einen vergleichbaren Touran hätte ich jedoch ca. 4000 € netto mehr bezahlen müssen, das relativiert wie einiges. Fahreigenschaften: sportlich und relativ straff abgestimmt, ohne dabei zu hart zu sein - so mag ich es und so fährt sich der Grand C-Max auch. der 2Liter Turbodiesel geht ab 1700 Touren richtig zur Sache, ein wichtiger Aspekt der aktiven Sicherheit z.B. beim Überholen. Wer sich über einen lahmeren 116 PS-Motor mockiert, hat einfach an der falschen Stelle gespart, für 1600 kg benötigt man nunmal ca. 140 PS für eine flotte Fahrweise. Kofferraum: für mich mehr als ausreichend, ok in den Touran im Kofferdesign paßt mehr rein - Design siehe jedoch oben. Fazit: für mich ist der Grand C-Max ein Compact-Van, bei dem man sportliche Fahreigenschaften (entsprechende Motorisierung vorausgesetzt), eine vorbildliche Sitzposition, jede Menge Platz und komfortables Reisen bei sehr niedrigen Innengeräuschen erwarten darf - zu einem Preis-/Leistungsverhältnis, das beispielhaft ist
0
0