12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Grand C-Max Van 1.6 TDCi 115 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 1.6 TDCi (115 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 1.6 TDCi (115 PS)

Technische Daten für Grand C-MAX 1.6 TDCi Start-Stop-System Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2015
HSN/TSN
8566/AUD
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.828 mm
Höhe
1.684 mm
Kofferraumvolumen
56 - 1742 Liter
Radstand
2.788 mm
Reifengröße
215/55 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.504 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1560 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,3 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Grand C-Max Van (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Super Fahrzeug, auch mein Cousin ist sehr begeistert!!!!!!!! Perfektes Fahrzeug für die ganze Familie, im 7 Sitzer hat sogar Martin Platz. Auch mein Hund fühlt sich gesundheitlich sehr Wohl! Wenn man sich selbst überzeugen möchte Fragt man am besten Manfred. Ebenfalls Imponiert mich die in der Sonne glänzende Metallic Lackierung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind im Besitz von einen 7 Sitzer Grand C Max Diesel Modell. Seit 2014 haben wir das Auto und sind sehr sehr zufrieden. Das Auto ist nicht so eng und es macht sehr viel Spass das Auto zu fahren. ist Sehr komfort. Das Diesel Model verbraucht nicht sehr viel und ist sparsam beim fahren. Das beste meiner Meinung nach ist das Soundsystem von Sony was eine sehr sehr gute Lautstärke hat. Das Autopark-System funktioniert einwandfrei, man braucht sich nicht mehr sorgen zu machen beim parken, das Auto findet automatisch einen Parkplatz für sie wo auch das Auto komplett reinpasst ;) 5 STERNE !!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der neue Grand C-Max ist in meinen Augen das perfekte Familienauto, die Designfrage wird immer im raum stehen, aber mir persönlich gefällt das Ford Design besser als z.b. das Würfeläussere eines Touran. Nun zum weniger subjektiven Teil. Ich habe vor dem Grand 2 C-maxe der 1. Generation gefahren auch als 1,6 diesel, aber der neue ist tatsächlich ein Quantensprung. Das innengeräusch ist um ein vielfaches niedriger, der motor deutlich laufruhiger, das getriebe lässt sich sehr gut schalten und auch die Bedienelemte sind recht gut angeordnet. Die Haptik ist im vergleich zum Vorgänger auch um Einiges wertiger, wenn gleich man aber auch spürt, dass man nicht in einem Audi o.ä. sitzt ( das wusste man aber beim Preisschild auch schon ) Ob ein Radio nun so aussehen muss und quasi 1/3 des Armaturenbretts ausmachen muss sei dahingestellt. das Kofferraumvolumen beim 5 sitzer ist riesig und mmn macht der 7 sitzer auch nur mit 4 kleikindern sinn, für Menschen über 1,50 Meter ist die 3. Sitzreihe nicht zumutbar und daher auch überflüssig. Alles in allem hat ford hier ein sehr durchdachtes familienauto gebaut, das trotz der größe recht dynamisch ist und vom preis her ohne konkurrenz da steht (zumindest bis dacia einen van verkauft. )
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, doch was da Ford mit dem Grand C-Max auf die Beine gestellt hat, kommt dem Fiat Multipla der 1. Generation an Geschmacksverirrung schon ziemlich nahe. Ziel scheint hier gewesen zu sein, die eierlegende Wollmilchsau für Familien zu schaffen, ohne gleichzeitig irgendwelche Designakzente oder Höhepunkte zu setzen. Vorne wurde dem dem Grand C-Max das Einerleigesicht der Ford Produktpalette übergebügelt, für den Hintern haben sich die Designer vom wohlgenährten Hintern eines Nilpferdes inspirieren lassen. Die hohe Seitenlinie erinnert an einen Gürtel-über-dem Bauch-Träger und die kleinen Räder/Radhäuser tragen ihr übriges dazu bei, dass der Kasten die Dynamik einer Schubkarre erhält. Doch wie gesagt, über Design lässt sich streiten und so beschränke ich mich fortan auf die inneren "Werte". Das Erscheinungsbild im Inneren erinnert dann eher an eine zerklüftete Großstadtkulisse als grandioses, fließendes Design. Das Ambiente gleicht einem Stückwerk unterschiedlichster Formen und Linien und lässt jede Harmonie vermissen. Unzählige Schalter unterschiedlichster Formen, verschiedenste Kunststoffe, Oberflächen und Farben ersticken jeden Anflug von Atmosphäre im Keim. Es wirkt - und es riecht - billig im Grand C-Max! Jeder VW hat da eine um Welten bessere Qualitätsanmutung als dieses Stückwerk, was da Ford verbrochen hat. Gespart wurde an allen Ecken und Kanten - so ist z.B. der Scheibenwischer auf der Beifahrerseite deutlich kürzer als der "Kollege" links und wischt maximal 3/4 der Scheibenhöhe frei; nicht nur für den Beifahrer störend, sondern auch für den Fahrer, beispilesweise im Stadtverkehr bei Regen. Die hohe Gürtellinie fordert auch hier im Inneren ihren Tribut. Mit meinen 1,87m Größe kann ich einfach keine vernünftige Sitzposition finden. Die Türablage ist für meinen Ellenbogen zu niedrig und die Fensterkante zu hoch. Dazu kommt, dass der Sitzkomfort unter aller Sau ist. Die Lordose ist lachhaft, die Schaumteile und Wülste miserabel ausgelegt - mit anderen Worten: es drückt im Rücken und gleichzeitig fehlt jeder Seitenhalt; doch bei dem Motor braucht man letzteren auch nicht, eher starke Nerven. Die 115 PS sind selbst bei unbeladenen Fahrzeug die absolute Spaßbremse. Da geht ja überhaupt nichts, bei der Karre! Selbst wenn man jeden Gang bis an den roten Bereich ausfährt, sinkt die Drehzahl beim Schalten soweit ab, dass man zunächst erst wieder einmal in den Drehzahlkeller fällt. Nach einer "Gedenksekunde" kommt dann langsam wieder die Drehzahl und ein marginales Gefühl von "Beschleunigung". Euro 5 hin und her, doch andere Autobauer können das wesentlich besser - Motoren waren ja aber auch noch nie Fords Stärke! Dazu kommt der Ford-typische Mehrverbrauch! Die Werksangaben sind wie immer lachhaft und mein Grand C-Max genehmigte sich locker das Doppelte der genannten Werte. Was Ford bisher auch nie geschafft hat, ist eine ordentliche Federung auf die Beine - oder besser Räder - zu stellen. Egal welcher Ford, den Insassen der 2. und 3. Reihe wird nach kurz oder lang immer schlecht - und das liegt bestimmt nicht an meiner Fahrweise! Doch bei den Sitzen wird den Leuten ja auch eher schon beim Platznehmen schlecht. Die 3. Reihe ist einfach lachhaft, die Kopfstützenstangen im ausgezogenen Zustand fast länger als die Rückenlehne der Sitze. Dazu kommt die zwangsläufige Embyonalhaltung, welche die Insassen einnehmen müssen, wenn sie in der letzten Reihe Platz nehmen wollen. Auch der Mittelsitz der 2. Reihe ist eher etwas für's Auge als für das Gesäß eines Mitfahrers; 5 Minuten und Du weißt, wie sich ein glühender Sessel in der Hölle anfühlen muss. Gibt es eigentlich auch etwas, was ich an dem Wagen gut fand? Ja, er hat mich von A nach B gebracht und ich musste nicht auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Wie gut, dass es nur ein Leihwagen war und ich den Wagen schnell wieder abgeben konnte.
0
0