12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Grand C-Max Van 1.6 EcoBoost 150 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 1.6 EcoBoost (150 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Grand C-Max Van (seit 2010) 1.6 EcoBoost (150 PS)

Technische Daten für Grand C-MAX 1.6 EcoBoost Start-Stop-System Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2015
HSN/TSN
8566/AUJ
Maße und Stauraum
Länge
4.519 mm
Breite
1.828 mm
Höhe
1.642 mm
Kofferraumvolumen
65 - 1867 Liter
Radstand
2.788 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.496 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1596 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Grand C-Max Van (seit 2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
75.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Nachdem ich bereits über meine ersten 13.000 km einen Testbericht geschrieben habe, nun der zweite Testbericht. Das Fahrzeug hat jetzt 99.502 km und ist Baujahr 2012. Gekauft als Gebrauchtwagen mit ca. 23.000 km bin ich jetzt über 70.000 km gefahren und außer den Kundendienstaufenthalten und Reifenwechsel hat das Fahrzeug nur zum Einbau neuer Bremsscheiben und -beläge nach 95.000 die Werkstatt von innen gesehen. Hier im Schwarzwald ist das für die Bremsen ein Spitzenwert. Der Verbrauch hat sich auf den kurvigen Straßen mit viel Auf und Ab bei 7,5 Liter eingependelt. Auf der Autobahn bei Tempo 130 verbraucht er ca. 5,5 Liter. Fährt man schneller geht der Verbrauch aufgrund der Van-Form schnell nach oben. Immer noch kein Knarzen und Knarren und alles ohne Einschränkung funktionstüchtig. Normalerweise verkaufe ich meine Autos mit dieser Anzahl an Kilometer. Aber etwas vergleichbares finde ich am Markt nicht. Egal ob neu oder gebraucht.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Also die Sitze in Reihe eins und zwei sind absolut top. Dank den praktischen Schiebetüren gelingt mir und den anderen der Ein- und Ausstieg sehr bequem. Die Schiebetüren wurden übrigens so geschickt eingepasst, dass sie auf den ersten Blick gar nicht als solche auffallen. Schade, dass die Schiebetüren etwas schwer zu bewegen sind und um an den Innengriff zu kommen braucht es schon etwas Beweglichkeit. Und praktisch geht es am Heck weiter mit einer großen und weit nach unten reichenden Heckklappe. Ob ich Platz für bis zu 7 Personen oder für richtig viel Gepäck brauche, mit dem Ford bin ich super für alles gewappnet. Natürlich kann er auch nicht zaubern, und habe ich alle Sitze aufgestellt, geht nicht mehr all zu viel in den Laderaum, das ist nahe Null und damit glatt zu vergessen. Die Sitze der dritten Reihe kann ich aber mit einem Zug an einer Schlaufe einfach aus dem Boden holen oder eben versenken. Sitzen sollten hier gerade auf langen Strecken aber lieber nur Kinder, kommen die nicht nur wesentlich besser rein… auch die Rückenlehne ist nicht sonderlich bequem und die Kopfstützen können nur ganz ausgezogen werden, sie arretieren nicht in Zwischenstellungen. Ohnehin nutze ich Reihe zwei öfter und hier genügt ein Griff und die Außensitze fahren vor, ein weiterer Griff und die Lehnen klappen nach vorne. Schade, dass sich die Sitze nicht die ursprüngliche Stellung merken. Ist dieser Mittelsitz weg, der ohnehin nicht den Sitzkomfort der beiden Außensitze bieten kann, kann ich die beiden Außensitze weiter nach hinten und nach innen fahren, der Sitzkomfort ist jetzt ebenso fürstlich wie der Platz. Der Ford-Van fährt sich wie ein ganz normaler Pkw, das Fahrwerk finde ich prima mit seinen sportlichen Genen und dem guten Komfort. Und der positive Eindruck geht gerade beim Motor nicht verloren. Zieht er richtig gut los, ohne Turboloch oder Anfahrschwäche läuft er stets kultiviert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guten Tag ich besitze meinen Ford Grand C-Max jetzt schon seit knapp 6 Jahren. Mit seinen 7 Sitzen war es bis heute eine perfekte Familienkutsche, jedoch auch für junge Leute sehr zu empfehlen falls man öfters mit Freunden in den Urlaub fährt bzw jemandem beim Umzug helfen möchte ist der Wagen perfekt, da er einen mehr als ausreichenden Staursum besitzt. Und obwohl er ein Auto für die Familie ist beschleunigt er sehr gut mit seinen 150 PS. war das erste mal erstaunt bei der Probefahrt. Ich kann euch den schicken und coolen Familienwagen nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fahre meinen C-Max Grand seit exakt einen Jahr und 13.000 km. Gekauft habe ich ihn als Gebrauchtwagen mit 23.000 Kilometern. Der Verbrauch ist auf Langstrecken hier im Schwarzwald mit Steigungen, Gefällen und vielen Kurven liegt bei 7,5 Liter. Dieser Wert ist absolut in Ordnung. In den Urlaub nach Lyon und zurück mit fast nur Autobahn begnügte er sich mit 5,5 Litern. Es gibt kein Scheppern, kein Knarzen kein gar nichts. Den Händler habe ich bisher nur einmal bei der Abholung des Fahrzeuges gesehen. Das Fahrzeug hat die Ausstattungsvariante Champions Edition und entsprechend ist der notwendige und nichtnotwendige Luxus. Der Motor läuft und entspannt, hat aber dennoch immer Reserven um mal flott zu überholen. Da ich die 7-Sitzer-Variante habe ist der Kofferraum etwas kleiner aber immer noch sehr ausreichend. Einziges Manko: Aufgrund des Gewichtes auf der Vorderachse und des Vorderradantriebes verschleißen die Reifen vorne deutlich schneller wie hinten. Dieses Fahrzeug würde ich wieder kaufen.
0
0