12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus Schrägheck 2.0 EcoBlue 150 PS (2018-2022)

Alle Erfahrungen

Ford Focus Schrägheck (2018–2022) 2.0 EcoBlue (150 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus Schrägheck (2018–2022) 2.0 EcoBlue (150 PS)

Technische Daten für Focus 2.0 EcoBlue Start-Stopp-System COOL&CONNECT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
8566/BQP
Maße und Stauraum
Länge
4.378 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
375 - 1354 Liter
Radstand
mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.493 kg
Maximalgewciht
2.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus Schrägheck (2018–2022)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,1 l/100 km (kombiniert)
4,9 l/100 km (innerorts)
3,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
108,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Reinhard93
mehr als 2 Jahre
Fahre den Focus mittlerweile seit ca. 30.000 km und habe bisher jeden Kilometer genossen. Ich kann die Rezensionen meiner Vorredner nicht ganz verstehen, der Focus hat mich sich in jeder Situation überragend verhalten. Die 8-Gang Automatik schaltet ohne zu Ruckeln und der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei ca. 5,2l/100km. Bisherige Probleme waren eine schwache Batterie, welche nach dem Wechseln wieder einwandfrei funktionierte (Starten kein Problem, nur die Start-Stopp Automatik hat nicht mehr funktioniert, da die Batteriespannung zu klein war). Ebenfalls zu erwähnen sind die individuellen Konfiguartionsmöglichkeiten per ForScan Software, welche ein Maß an Anpassungen zulassen, das ich noch nirgends sonst wo gesehen habe, auch nicht in Fahrzeugen anderer Klassen. Mit dieser Software ist mir auch aufgefallen, dass von Werk aus die falsche Batterie eingespeichert war, eine mit weniger Kapazität - was auch der Grund für die nicht funktionierende Start-Stopp Automatik war (Batterie wird nicht ganz voll geladen). Der Focus bewegt sich stets sportlich durch die Kurven und auch bei höheren Geschwindigkeiten ist das Windgeräusch kaum zu hören. Das Panoramaschiebedach und die B&O Soundanlage sind dann noch das i-Tüpfelchen. Auch die Ford App macht gerade im Sommer Sinn, da man das Auto mit der Klimaanlage "Vorkühlen" kann, bevor man einsteigt. Aus meiner Sicht ein durch und durch gelungenes Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Beim Active Kombi sieht es anders aus. Tank zu klein. Verbrauch immer 6,4 gerne auch über 7 Liter. Automatik schaltet teils ruppig. Windgeräusche unangenehm bis laut. Navi und Multimedia umständlich mit schlechter Darstellung und definitiv nicht zeitgemäß. Motor für 150 PS nicht der Beste seiner Klasse. Mit meinen Ausstattungen über 40.000 Euro teuer. Da gibt es auf jeden Fall bessere Alternativen. Allein das man die Motorhaube wie in alten Zeiten mit einem Aufsteller fummelig arretieren muss ist geradezu lächerlich. Der Innenraum hat erstaunlich viel hartes Plastik was die Lust am Autofahren trübt. Ich muss auch sagen das die Sitze im Vergleich z.b zum Golf einfach billig wirken und wohl auch sind. Ich würde mir keinen mehr bestellen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Verbrauch/ Allgemeines: Ich fahre den neuen Ford Focus 2.0 Ecoblue seit Anfang April 2019. Bisher sind 11.000km gefahren worden. Hiervon etwa 70% Autobahn, 20% Landstraße und etwa 10% Stadt. Der Verbrauch hat sich, ermittelt per Sprit-App, derzeit bei etwa 5,2l über die genannte Strecke von 11.000km eingependelt. Der Bordcomputer zeigt 5.1l an. Ich fahre eher vorausschauend und im Mittel etwa 115-120 km/h wenns zur Arbeit geht. Bei sparsamer Fahrweise sind über längere Strecken auf der Autobahn Werte von 4,6-4,8l bei 120- 130 km/h durchaus möglich. Bei sportlicher Fahrweise reden wir evtl. von 6- 6.5l . Komfort: Das Fahrwerk ist sportlich und eher straff. Für die Autobahn ist genug Komfort und Geräuschdämmung vorhanden um die Reise komfortable zu machen. Bei etwas ruppigen Straßen merkt man jedoch etwas Verbesserungsbedarf. Die Sitze (Stoff) sind meiner Ansicht nach sehr bequem und bieten ausreichenden Halt. Motorengeräusche sind nach kurzem Warmfahren und bei über 100 km/h eigentlich non-existent. Extras: Die Verkehrszeichenerkennung, sowie Spurhalteassistent funktionieren bisher ohne große Probleme und auch in der Dunkelheit zuverlässig. Der Notbremsassistent ist hilfreich, greift jedoch teilweise unnötig ein bzw. warnt manchmal auch, wenn nur ein anderes Auto am Straßenrand geparkt ist. Finde ich persönlich manchmal nervig und auch nicht ganz ungefährlich. Fazit: Insgesamt bisher ein sehr zuverlässiger und schön sportlicher Wegbegleiter. Denn aufgrund einiger kleinerer Mängel kann ich eigentlich keine 5 Sterne geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Positiv: -Ford Pass App (Auto Öffnen/Schließen und Starten alles mit der App) -2,0 Liter Motor hat ordentlich Kraft und Durchzug. Bestens für die Autobahn geeignet -Sparsames Fahren durch 8 Gang Automatik die aufgrund des Hubraumes problemlos Autobahngeschwindigkeiten von 140-170 Km/H mit 2.000-2500 Umdrehungen meistert. -8 Gang Automatik schaltet sanft und nahtlos - Bang Olufsen Surround Anlage liefert ein Tolles Klangergebnis ab - Sehr gutes und sportliches Fahrverhalten und Kurvenlage. BESTER IN DIESER KLASSE! Negativ: - Automatikgetriebe könnte schneller schalten. Ist leider nicht so schnell wie ein DSG von VW - Spurhalteassistent ist nicht so ausgereift wie bei der Konkurrenz (VW) - Der Spagat zwischen Sportliches Fahrwerk und Komfort ist nicht ganz so gelungen. Das Auto ist sehr sportlich...das geht auf Kosten des Komforts. Ruppige Straßen spürt mann Fazit: Bester Ford Focus aller Zeiten!! Echte Kampfansage an den VW GOLF 7 Aktuell kämpfen beide Modelle um die Spitze in dieser Klasse! Jedoch wird VW im Sommer den Golf 8 veröffentlichen. Ich bin gespannt
0
0