12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus Kombi 1.6 EcoBoost 182 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Ford Focus Turnier (2010–2018) 1.6 EcoBoost (182 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus Turnier (2010–2018) 1.6 EcoBoost (182 PS)

Technische Daten für Focus Turnier 1.6 EcoBoost Start-Stopp-System Titanium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
8566/AWP
Maße und Stauraum
Länge
4.556 mm
Breite
1.823 mm
Höhe
1.484 mm
Kofferraumvolumen
476 - 1516 Liter
Radstand
mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.358 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1596 cm³
Leistung
134 kW/182 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus Turnier (2010–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
137,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Innenraum Im Gegensatz zur Limousine fällt der Ford Focus Turnier mit einem Plus von zwanzig Zentimeter deutlich länger aus, was sich selbstverständlich spürbar im Innenraum bemerkbar macht. So komm ich allein beim Gepäckabteil im Normalzustand auf ein Plus von 160 Litern gegenüber dem Fünftürer, und das sind dann insgesamt 476 Liter. Mit einer maximalen Kapazität von 1.516 Liter bietet der Kombi sogar einen möglichen Zuwachs von knapp 370 Liter. Womit ich einiges mit auf meine Reisen nehmen kann. Doch nicht nur dem Kofferraum kommt der Längenzuwachs zu gute, auch im Innenraum profitiere ich davon und so fühle ich mich auch als Großgewachsener auf der Rückbank sehr wohl. Letztlich nehme ich aber lieber auf dem bestens ausgeformten Fahrersitz Platz. Das schnittig geformte Cockpit folgt dem von Ford benannten kinetic Design, die futuristische Gestaltung ist zwar reine Geschmackssache, aber an der Qualitätsanmutung gibt es nichts zu rütteln. Fahrwerk Der Ford Focus Turnier stellt für mich den perfekten Reisebegleiter dar, wird aber auch meinem sportlichen Anspruch gerecht. Sei die Kurve noch so eng, so schnell ist der Focus Turnier nicht aus der Ruhe zu bringen. Motor Das Fahrvergnügen perfekt macht last but not least der 1,6 l EcoBoost Motor und so sind die sechs Liter im Schnitt nur unter Vorbehalt und eiserner Disziplin möglich. Aber es macht mir einfach zu viel Spaß die Zügel der 182 Pferdestärken zu lockern, selbst aus den höheren Gängen bei niedrigen Touren heraus, prescht der Kombi nach vorn. Und mit acht bis neun Liter bin ich dann immer noch effizient unterwegs. Angenehm knackig, zu keiner Zeit hackelig, entspricht auch das Durashift-Sechsgang-Schaltgetriebe meinem sportlichen Charakter. Und so spiele ich mit diesem Focus Turnier auch locker und mühelos mit den Großen mit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto habe ich mit knapp 6000km gekauft, wo es nicht einmal ein Jahr alt war. Der Focus gehörte zu einem der ersten ausgelieferten Focus. Es handelt sich um einen Trend mit active City stop. Das erste Jahr wurde er eher geschont, die letzten 3 nicht mehr. Jetzt ist er bald 6 Jahre alt und hat eine Laufleistung von knapp 140.000km runter. Somit kann man schon einiges zum Auto sagen. Reparaturhistorie / Mängel: Es ist halt ein Ford... die beifahrertür fluchtet nicht ganz und bei 100.000 km waren die Längslenkerlager ausgeschlagen. Für mich beides vorhersehbar gewesen, somit kein richtiger Mangel. Die Bremsscheibe vorn hat 120.000km gehalten, die ersten Beläge 70.000. Hinten gab es bei 100.000km neue Beläge, die Scheibe und Beläge nun bei 135.000km. Mehr als in Ordnung bei meiner sportlichen Fahrweise. Bei meinem ehemaligen Skoda Fabia waren die Beläge nach 20.000km runter und die Bremssättel fest. Vorn scheinen jetzt die Querlenkerlager dran zu sein, aber es sitzt noch alles fest, klappert nur leicht. Wirklich blöd ist die Batterie, sehr teuer und war bei mir vor 2 Jahren endgültig defekt, selbst die Servo hat ausgesetzt. Kostenpunkt (wegen Start Stopp) rund 400€. Die Scheibenheizung (ein Traum im Winter!) geht noch wie am ersten Tag. Der Ölverbrauch des Motors beläuft sich bei mir auf ca. 1l/10.000km, für mich völlig im Rahmen nach dem VW 1.4 16v mit 1l/1000km. Zusätzlich ist das 5w-20 günstiger als 5w-40 mit VW Norm ;) Ärgerlich ist auch noch der Reifenverschleiß, wobei das natürlich von der Fahrweise abhängt, meine Sommerreifen halten ca. 2 Saison (20.000km). Das active City stop hat bei mir bis jetzt 3 mal eingegriffen, davon 2 Fehlalarme: beides beim an eine Schranke heranfahren bei Tiefstehender Sonne. Diese hat scheinbar komisch reflektiert. Der Bremsassistent geht auch perfekt. Das Auto bremst im allgemeinen sehr stark. Derzeit scheint die Magnetkupplung der Lichtmaschine kaputt zu sein, bei Leerlauf schüttelt das Auto, aber es geht halt noch. Wirklich negativ ist die Türdämmung, diese haben mit dem normalen Ford Business Audio System so stark geklappert das man den Bass auch bei geringer Lautstärke herunterdrehen musste. Ich habe das dann selbst mit 4 rollen alubityl gelöst, wobei der Sound nun besser als im ehemaligen BMW meiner Eltern ist. Was ich auf jeden Fall zusätzlich Positiv anmerken muss ist das Fahrwerk und die Geräuschdämmung. So eine gute Dämmung war ich von keinem Skoda, VW oder ähnlichen Autos in unserer Familie gewohnt. Er zog gleich mit dem älteren Audi A6 meiner Eltern und schulg den darauf folgenden BMW 5er F10. Nur der neue Land Rover Discovery ist besser gedämmt. Also auf der Autobahn kann man sich selbst bei Tempo 220 noch normal unterhalten. Bei den Skodas müsste man meist schon ab 150 schreien... Den Motor hört man erst ab 4000u/min, aber nicht allzu laut. Das Fahrwerk gibt dabei auch so viel Sicherheit und Stabilität das man selbst bei 240 keinen Schweiß auf der Stirn hat. Einzig danach wird es etwas blöd. In der Stadt ist es zudem sportlich komfortabel. Also ich persönlich liebe das Auto, habe in den ca. 135.000km und 5 Jahren knapp 1500€ für Service und Verschleißteile bezahlt (beim Fachhändler). Das ist für mich ein Witz, beim skoda fabia waren es ca. 1000€/ Jahr. Zusätzlich Quäle ich das Auto ziemlich und bin eh noch erstaunt das es funktioniert. Warmfahren oder kaltfahren gibt es nicht, der Service wird immer überzogen usw. Aber alles läuft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Das Fahrverhalten und auch das Desihn sind meines Erachtens absolut toll. Der Verbrauch ist okay. Die Beschleunigung bzw. das Beschleunigungsgefühl empfinde ich für 182 PS insgesamt enttäuschend mau. Hier wäre vielleicht eine 1,8 l Motorisierung angemessen gewesen. Aber dafür ist der Verbrauch ja ganz okay. Die Verarbeitung innen mutet zwar hochwertig an, aber es lösen sich bereits nach einem halben Jahr die ersten Kunststoffteile. zB. die Diodenleiste in den Türen und die Lautsprecherabdeckung auf dem Amaturenbrett. Das größte Manko aus meiner Sicht ist jedoch die ganz, ganz schlechte Übersichtlichkeit beim Fahren des Autos. Das betrifft sowohl das Rangieren, als auch das einbiegen auf Straßen. Durch die dicken und extrem schrägen A Säulen und breiten B Säulen ist das Sichtfeld sehr stark eingeschränkt. Meines Erachtens ein Nachteil des sportlichen Designs, aber da Soicherheit vorgeht, würde ich dieses Auto nicht mehr kaufen. NIcht selten habe ich bereits von rechts kommende Fahrzeuge übersehen und konnte UNfälle erst im letzten Moment verhindern.Bzgl. des Tankvolumens bin ichnicht sicher, ob das wirklich 55 l sind. Wenn meine Restkilomeeranzeige z.B. 40 km anzeigt und die Tanknadel tief im roten Bereich liegt, bekomme ich an der Tankstelle trotzdem nur 42 l in den Tank. Aber das werde ich jetzt noch mit der Werkstatt klären. In der Praxis beim Beladen tuen wir uns beim Familienurlaub mit Kinderwagen & Co. wesentlich härter als bei unserem alten Focus von 2002. Aber auch das dürfte durch das attraktive Design bedingt sein.
0
0