Das Auto habe ich mit knapp 6000km gekauft, wo es nicht einmal ein Jahr alt war. Der Focus gehörte zu einem der ersten ausgelieferten Focus. Es handelt sich um einen Trend mit active City stop.
Das erste Jahr wurde er eher geschont, die letzten 3 nicht mehr. Jetzt ist er bald 6 Jahre alt und hat eine Laufleistung von knapp 140.000km runter. Somit kann man schon einiges zum Auto sagen.
Reparaturhistorie / Mängel:
Es ist halt ein Ford... die beifahrertür fluchtet nicht ganz und bei 100.000 km waren die Längslenkerlager ausgeschlagen. Für mich beides vorhersehbar gewesen, somit kein richtiger Mangel.
Die Bremsscheibe vorn hat 120.000km gehalten, die ersten Beläge 70.000. Hinten gab es bei 100.000km neue Beläge, die Scheibe und Beläge nun bei 135.000km. Mehr als in Ordnung bei meiner sportlichen Fahrweise. Bei meinem ehemaligen Skoda Fabia waren die Beläge nach 20.000km runter und die Bremssättel fest.
Vorn scheinen jetzt die Querlenkerlager dran zu sein, aber es sitzt noch alles fest, klappert nur leicht.
Wirklich blöd ist die Batterie, sehr teuer und war bei mir vor 2 Jahren endgültig defekt, selbst die Servo hat ausgesetzt. Kostenpunkt (wegen Start Stopp) rund 400€.
Die Scheibenheizung (ein Traum im Winter!) geht noch wie am ersten Tag.
Der Ölverbrauch des Motors beläuft sich bei mir auf ca. 1l/10.000km, für mich völlig im Rahmen nach dem VW 1.4 16v mit 1l/1000km. Zusätzlich ist das 5w-20 günstiger als 5w-40 mit VW Norm ;)
Ärgerlich ist auch noch der Reifenverschleiß, wobei das natürlich von der Fahrweise abhängt, meine Sommerreifen halten ca. 2 Saison (20.000km).
Das active City stop hat bei mir bis jetzt 3 mal eingegriffen, davon 2 Fehlalarme: beides beim an eine Schranke heranfahren bei Tiefstehender Sonne. Diese hat scheinbar komisch reflektiert. Der Bremsassistent geht auch perfekt. Das Auto bremst im allgemeinen sehr stark.
Derzeit scheint die Magnetkupplung der Lichtmaschine kaputt zu sein, bei Leerlauf schüttelt das Auto, aber es geht halt noch.
Wirklich negativ ist die Türdämmung, diese haben mit dem normalen Ford Business Audio System so stark geklappert das man den Bass auch bei geringer Lautstärke herunterdrehen musste. Ich habe das dann selbst mit 4 rollen alubityl gelöst, wobei der Sound nun besser als im ehemaligen BMW meiner Eltern ist.
Was ich auf jeden Fall zusätzlich Positiv anmerken muss ist das Fahrwerk und die Geräuschdämmung. So eine gute Dämmung war ich von keinem Skoda, VW oder ähnlichen Autos in unserer Familie gewohnt. Er zog gleich mit dem älteren Audi A6 meiner Eltern und schulg den darauf folgenden BMW 5er F10. Nur der neue Land Rover Discovery ist besser gedämmt. Also auf der Autobahn kann man sich selbst bei Tempo 220 noch normal unterhalten. Bei den Skodas müsste man meist schon ab 150 schreien...
Den Motor hört man erst ab 4000u/min, aber nicht allzu laut.
Das Fahrwerk gibt dabei auch so viel Sicherheit und Stabilität das man selbst bei 240 keinen Schweiß auf der Stirn hat. Einzig danach wird es etwas blöd. In der Stadt ist es zudem sportlich komfortabel.
Also ich persönlich liebe das Auto, habe in den ca. 135.000km und 5 Jahren knapp 1500€ für Service und Verschleißteile bezahlt (beim Fachhändler). Das ist für mich ein Witz, beim skoda fabia waren es ca. 1000€/ Jahr. Zusätzlich Quäle ich das Auto ziemlich und bin eh noch erstaunt das es funktioniert. Warmfahren oder kaltfahren gibt es nicht, der Service wird immer überzogen usw. Aber alles läuft.