12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus Kombi 1.5 EcoBoost 149 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Ford Focus Turnier (2010–2018) 1.5 EcoBoost (149 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus Turnier (2010–2018) 1.5 EcoBoost (149 PS)

Technische Daten für Focus Turnier 1.5 EcoBoost Start-Stopp-System Business Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
8566/BJP
Maße und Stauraum
Länge
4.556 mm
Breite
1.823 mm
Höhe
1.484 mm
Kofferraumvolumen
476 - 1516 Liter
Radstand
mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.350 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1498 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus Turnier (2010–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
128,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Mein Ford Focus Turnier 1.5 Ecoboost (4 Zylinder) Automatik hatte leider nach knapp 7 Jahren und 90000 km einen Motorschaden. Trotz penibeler Wartungseinhaltung und normaler Fahrweise . Eine Werkstatt zu finden die es Repariert war fast unmöglich.( Kosten ca 9000+) Alle haben mich auf die komplexen Ford Motoren verwiesen im Vergleich zum VW beispielsweise. Bei den heutigen Benzinern egal ob Ford,Opel,Vw... sollen nur rund 70000km Gesamtlaufleistung eingeplant sein.
0
0
Lars_P.
mehr als ein Jahr
Fahrzeug ist ein 11/2014er FL-Modell Titanium und wurde mit 20000km von einem Familienmitglied übernommen und hat jetzt etwa 65000km runter. Ich bin also ein Wenigfahrer, da ich dem Sommer über eher mit dem Spyder unterwegs bin und mit diesem auch mehr Kilometer im Jahr zurücklege. Positiv: Armaturenbrett und Konsolen sind aus weichem Material und kein Hartplastik. Sehr gute Ausstattung und sinnvolle Funktionen für das Geld: Ledersitze 2 Zonen Klimaautomatik, KlimaMaxFunktion(das Fahrzeug wird innerhalb weniger Minuten aufgeheizt sowie die Frontscheibe enteist), beheiztes Lenkrad, Außenspiegel Front- und Heckscheibe Regensensor und Lichtsensor City-Brems-Assistent(Auffahrschutz), Berganfahrhilfe, Anfahrhilfe(man muss nur die Kupplung kommen lassen und das Fahrzeug fährt los, ähnlich einem Dieselfahrzeug), Einparkassistent, Kamera mit Fahrtweganzeige je nach Lenkeinschlag, Xenonlicht mit Leuchtweitenregulierung(das Licht geht etwas nach oben, wenn man aus der Stadt heraus ist und geht wieder nach unten, wenn man langsamer fährt) Kurvenlicht im Scheinwerfer integriert, Scheinwerfer lenken in Kurven mit, Kurvenlicht geht bei Rückwärtsfahrt mit an um die Umgebung besser auszuleuchten, Heckwischer geht bei Regen und Rückwärtsfahrt automatisch mit an, viel Stauraum und anpassbare Getränkehalter, Teil-LED-Rückleuchten. Automatisch ausfahrende Türkantenschoner. Sehr gutes Soundsystem, auch ohne den Subwoofer in der Ersatzradmulde. Keinerlei Rostprobleme an der Karosse(Garagenwagen). Versicherung, Service und Teile sind günstig. Sehr gutes Fahrwerk. Der Motor fährt sich bis auf die kleine Anfahrschwäche sehr gut und zieht gut durch, bis 190-200kmh. Musste bisher kein Öl auffüllen zwischen den jährlichen Services. Keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug und ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. neutral: Das Cockpit ist relativ langweilig gestaltet und spricht nicht viele an. Etwas beengte Beinfreiheit auf der Rücksitzbank(wurde erst mit dem MK4 verbessert) Verbrauch in der Stadt bei etwa 7,8l(Winter)-9l(die 1,2l Mehrverbrauch entstehen allein nur durch fahren mit 20 Zoll Felgen und 235er Breitreifen), Autobahn mit 130kmh Durchschnitt bei etwa 7,5l, bei Vollgas landet man schnell bei 11-12l oder mehr. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich eher sportlich fahre. Anfahrschwäche, wenn das Fahrzeug voll beladen ist und man am Berg anfahren muss, was im Winter sehr schwierig zu handeln ist. Motor wirkt ab 190kmh etwas zäh und gequält, da hätte ich etwas mehr erwartet, bei der Leistung. Das ist aber wohl dem "kleinem" Motor und Turbo geschuldet. Schaltung im ersten Gang manchmal hakelig. Der Tempomat: Finde ich bei BMW besser gelöst, da er die Geschwindigkeit hält und auch abbremst und auch nah einem Gangwechsel die Geschwindigkeit wieder aufnimmt. Wischer fahren nicht in die Grundstellung, wenn man die Zündung ausschaltet. Das konnte Opel schon 2004, bekommt BMW 2007 auch nicht hin. negativ: Anfahrschwäche, wenn das Fahrzeug voll beladen ist und man am Berg anfahren muss. Was im Winter sehr schwierig zu handeln ist. Kleiner Drehzahlbereich, in dem das maximale Drehmoment verfügbar ist. Das Dach knackt ab und an, wenn es große Temperaturwechsel gibt. Das Xenonlicht könnte heller und sein und ist etwas zu gelblich. Endrohr ist immer verrußt, wie bei einem Diesel. Der Unterboden ist sehr schnell mit Oberflächenrost an den Bauteilen überzogen, wenn man in einer Gegend wohnt wo viel gesalzen wird. Dem kann man aber vorbeugen in dem man regelmäßig mit Wachs den Unterboden behandelt. Stehbolzen, statt Radschrauben.(Meine Meinung) Sensoren in den Rädern, anstatt über das ABS abzugreifen. (extra Kosten) Unlackierte Wischerdüsen auf der Motorhaube, statt versteckt vor oder an den Scheibenwischern. (Meine Meinung) Leder der Sitzfläche vom Fahrer nutzt sich schnell ab, wenn man Jenashosen mit Knöpfen trägt. Stoßstange hinten sehr wabbelig und man denkt es fehlt eine Halterung.(könnte aber auch bei allen modernen Fahrzeugen so sein) Wischer fahren von innen nach außen. Wenn man lockeren Schnee auf der Scheibe hat, den Regensensor an, die Tür offen, dann schiebt es dir den Schnee von der Frontscheibe in den Innenraum. Bekannte Mängel die aber bei mir nicht aufgetreten sind: Haarriss im Motorblock, erkennbar am Kühlwasserverlust. Dichtungen an den Türen lösen sich. Wassereintritt am Heck. Das Wasser läuft dann an der Aufnahme der Heckklappendämpfer oder an der Schweißnaht zwischen Dach und Seitenteil(Reeling) hinein. Quietschende Seitenscheiben beim hoch und runterfahren. Fazit: Ein sehr gutes, günstiges, zuverlässiges und gut ausgestattetes Fahrzeug, welches sich nach den 9 Jahren optisch hinter keinem aktuellem Fahrzeug verstecken muss. Die erste Batterie verrichtet nach 9 Jahren noch immer mit Bravour ihren Dienst und das einzige Verschleißteil was bisher gewechselt wurde ist die vordere Bremsanlage. Meine neutralen und negativen Punkte sind schon sehr pingelig und stören andere Fahrer wohl eher gar nicht. Für Familien mit Kindern würde ich jedoch eher den MK4 empfehlen oder einen Mondeo, welcher wirklich ein überragendes Platzangebot im Heck bietet.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Hi, Warum ich für ein Fahrzeug, was ich grundsätzlich gut finde nur 2 Sterne gebe? Ich fahre den Focus schon seit 2007 in verschiedenen Modellen. 1x ein Benziner. Versucht doch mal einen Ersatzmotor zu bekommen. Über die üblichen Motorenhändler und Plattformen. Sobald man "Ecoboost" sagt, wird quasi aufgelegt. Grundsätzlich gutes Fahrzeug- aber informiert Euch über die Benziner Motoren.
0
0
Nanouk
fast 3 Jahre
Unser Zweitwagen, der vorzugsweise von meiner Frau genutzt wird, hat sich als ausgesprochen zuverlässiges Alltagsauto erwiesen. Das Raumangebot ist ordentlich bei relativ geringen Außenabmessungen. Die 150 PS - Maschine hat eine angenehme Kraftentfaltung aus niedrigen Drehzahlen. Die Ausstattung ist sehr umfangreich: 8 Zoll - Monitor mit Navi, Hill holder, Start - Stop - Automatik, Klimaanlage, Tempomat etc.). Das Fahrzeug haben wir im Dezember 2016 mit einer Laufleistung von 26.000 km für sensationelle 13.500 € erworben. Ein Fahrzeug, welches durchaus auch langenstreckentauglich ist. Wer also weniger auf Prestige und Chi Chi als auf innere Werte legt, ist hier genau richtig. Fazit: auch bei einem Kilometerstand von jetzt ca. 150.000 km zeigen sich keine Abnutzungserscheinungen. Von mir 5 Punkte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Ich fahre den Focus als Schaltgetriebe, Titanium Ausstattung Der Wagen ist grundsätzlich gut durchdacht. Gut ablesbare Instrumente mit BC und Navi im Display, gut erreichbare Schalter, guter Touchsreen mit Sprachsteuerung, alles bestens in Sachen Bedienung. Konnektivität makellos. Bequeme Sitze, ausreichende Mittelarmlehne, neben den Seitenfenstern noch genug Platz um den Arm abzulegen, und zusätzlich noch reichlich Ablagen, bequeme Sitze, eben Wohlfühlambiente. Auf der Beifahrerseite ist das wulstige, tiefgehende Armaturenbrett etwas beengend und ungünstig um an das Handschuhfach zu kommen. Auch hinten für Kinder ausreichend Platz, Ablagen, u.s.w. Der Kofferraum ist mit 1,02 m x 1,14 m nahezu riesig und ich frage mich, warum er offiziell nur mit 490 Litern daher kommt. Ist auf jeden Fall größer, als die Liter-Angabe glauben lässt. Die technischen Helferlein wie z.B. Toter-Winkel-Assistent, autom.Fahlichteinschaltung und Regensensor funktionieren zuverlässig, auch wenn der Abstandsradar an den Seiten schon mehrfach Fehlalarm gegeben hat. Die Stop/Start Funktion funktioniert soweit ordentlich. Die Geräuschkulisse ist normalerweise sehr niedrig, sei es Roll-, Motoren- oder auch Windgeräusche. Ab 160 km/h aufwärts sollte man dann aber schon daran denken, dass es sich hier um ein 'Kompaktklasse' Auto handelt, die Geräusche dementsprechend sind. Aber Reisegeschwindigkeiten bis etwa 180 kann ich bedenkenlos empfehlen. Natürlich ist da nach oben noch reichlich Platz, wenn man mag, und der Ford hat auch keine Probleme über die 200 zu kommen. Und dass dann auch noch ohne den Eindruck, dass man fliegt. Das Auto liegt immer ruhig und sicher auf der Straße. Trotz des Fehlens der momentan vielbeschriebenen verstellbaren Dämpfer, kann man auch in Sachen Federung beim Ford nicht mäkeln. Kleine wie große Bodenwellen werden gut weggeschaukelt und auch bei Kanaldeckeln, Straßenlöchern und ähnlichem gibt es keine übermäßigen Übertragungen in den Fahrgastraum, sei es an Vibrationen oder auch Geräuschen. Dabei liegt der Ford immer ruhig auf der Straße. Insgesamt kein Citroen, aber doch eine sehr gute Federung. Die Schaltung ist ebenfalls tadellos. Verhältnismäßig kurze Wege, sehr zielgenau und dabei auch noch wirklich leise. Die Getriebeabstufung lässt zudem ein sehr schaltfaules Fahren zu - den dritten Gang bis runter auf 25 km/h um die Kurve drin zu lassen, ist kein Problem. Dafür geht er dann natürlich auch nicht ganz so schnell ab, und wo der Wagen seine 240 Nm ab 1800 U/min haben soll, ist mir ein Rätsel. Spritzigkeit ist hier nicht wirlich Trumpf. Für den Normalverbraucher wie mich, reicht es trotzdem. Der Verbrauch ist soweit okay. im Drittel wird man wohl bei etwa 7 Litern landen. Ich selber fahre sehr viel Stadt und liege bei 7,5 Litern, wobei ich auf der Bahn im Schnitt etwa 130 fahre. Also bis dahin alles gut bis sehr gut, und uneingeschränkt zu empfehlen. Aaaaber: Verarbeitungsqualität.... na ja. Mein Auto hat noch keine 20 TKM runter und der Fahrersitz knarrt bereits an der rechten Sitzwange. Die beiden Hintertüren knacken bei Temperaturveränderungen heftigst und scheinen aus den Türführungen rein (oder aber auch raus) zu springen. Noch keine Auswirkungen, das darf aber nicht sein. Seit vierzehn Tagen knarrt und klappert es etwas hinten links (keine Gegenstände). Das Gaspedal war bereits defekt, die Kupplung ist zu hart eingestellt und neigt zum 'knarren'. Ebenso fängt die Mittelarmlehne an, leise undefinierbare Geräusche von sich zu geben. Für die Kupplung gab es auch schon ein Softwareupdate, dass die Drehzahl beim Gasgeben regulieren soll.... "Schmor- und Bruchgefahr"
0
0