Hallo,
ich bin erst kurze Zeit ein Besitzer des Ford Focus Turnier, Bj. 05/2008, Ausstattungsvariante Style + Sonderausstattung. Anfang dieses Jahres wurde mein alter aber technisch und optisch sehr guter Ford Mondeo auf einem Parkplatz beschädigt und eine Reparatur lohnte sich nicht mehr. Dank Abwrackprämie und Restwertzahlung von der gegnerischen Versicherung konnte ich einen Jahreswagen bei meinem Autohändler erwerben. Mein altes Auto wurde auf LPG - Autogas umgerüstet, so habe ich schon mehrjährige Erfahrungen mit bivalentem Antrieb, das heißt Benzin und Autogas, weil ein Autogasauto man auch als Benziner fahren kann. Weil ich vorher auch einen Diesel fuhr, war ich nicht ganz entschieden, ob ich wieder einen Diesel kaufe. Gegen Diesel sprachen die Unterhaltungskosten: Steuer, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, Reparaturen kosten beim Diesel auch mehr. Ich muß auch eine wichtige Information sagen: ein Auto mit LPG - Antrieb (Liquified/Liquefied Petroleum/Propane Gas, englische Bezeichnung für Flüssiggas) ist für lange Vollgasfahrten auf der Autobahn nicht geeignet, der Motor ist durch Temperatur mehr belastet als im Benzinbetrieb. Vielmehr eignet sich Auto mit LPG - Antrieb und starkem Motor für Leute, die nicht zu schnell fahren, aber eine Leistungsreserve z. B. fürs Überholen brauchen. Wer sportlich aber trotzdem sparsam fahren möchte, sollte lieber zu dem TDCi mit 136 PS greifen.
Ursprünglich wollte ich einen Ford C-Max kaufen, dieses Auto finde ich technisch und optisch sehr gelungen. Leider war kein Vorführwagen nach meinem Geschmack vorhanden. Ich habe eine Probefahrt mit dem Ford Focus Turnier gemacht und die Entscheidung fiel zugunsten des Focus. Schließlich ist der C-Max dem Focus Turnier ähnlich. Ich habe mit dem neuen Auto erst einige hundert KM zurückgelegt und die Erfahrungen sind durchaus positiv. Der Motor ist kraftvoll und bis zu den mittleren Geschwindigkeiten leise. Den Leistungsunterschied zwischen Benzin- und Autogasantrieb ist in der Praxis kaum zu spüren, der Hersteller gibt 5 PS weniger Leistung bei Autogasbetrieb an. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, ich habe den Benzintank voll getankt und weil ich nur im Gasmodus fahre, ist dieser noch voll. Der Gastank war beim Abholen des Autos leer, ich habe ihn vollgetankt und der Tankvorgang wurde beim 46 Liter LPG unterbrochen. Etwas Benzin wird beim Starten und zum Erreichen der Temperatur (ca. 30°C) gebraucht, est dann wird automatisch auf Gas umgeschaltet. Wenn nur im Gasmodus gefahren wird, reicht ein voller Benzintank für einige Tausend KM. Es sollte immer etwas Benzin, 15 - 20 Liter, im Benzintank vorhanden sein. Das Umschalten geschieht unbemerkt, nur 4 kleine grüne LED - Dioden signalisieren, daß jetzt im Gasmodus gefahren wird. Bei meinem alten Wagen ruckte es leicht beim Umschalten. Durch einen Drucktaster kann man entscheiden, ob man mit Gas oder Benzin fährt. Eine rote LED - Diode am Drucktaster signalisiert, daß im Benzinmodus gefahren wird. Der Innenraum ist optisch und von der Verarbeitung sehr angenehm, der Koferraum ist ordentlich. Die hohe Sitzposition ist beim Parken oder bei Stadtfahrt auch praktisch. Das Einzige, was mich bis jetzt stört: wenn Koferraum in der Garage geöffnet wird, muß aufgepasst werden, daß die Koferraumtür nicht mit der Decke oder mit dem Garagentor kollidiert, weil sie ziemlich hoch steigt. Am besten, wenn man auf die Decke oder Tor eine weiche Platte, Styropor oder ähnliches, befestigt.
Weil ich erst kurze Zeit mit dem Auto fahre, werde ich meinen Bericht in einigen Monaten fortsetzen.
Fortsetzung, 10.03.2009.
Heute habe ich LPG getankt, der ØVerbrauch bewegt sich knapp unter 10 Liter Gas. Wenn man bedenkt, daß ich relativ viel im Stadtverkehr unterwegs war, ist der Verbrauch mehr als gut. Ich muß noch dazu sagen, daß ich einen "leichten" Fuß habe, bei etwas forscherer Fahrweise wäre der Verbrauch bestimmt höher. Dieses Wochenende werde ich eine längere Strecke machen, ca. 220 km einfach, da bin ich auf den Verbrauch neugierig.
Ein kleines Minus bei dem Focus: der AUX_IN Eingang (Steckbuchse für den MP3 - Player) ist recht ungünstig plaziert - hinter dem Handschuhfachdeckel. Wenn der Kabel zum MP3 - Player eingesteckt ist, kann man den Handschuhfach nur mit Schwierigkeiten schließen, was bestimmt nicht für die Buchse, Scharniere und Kabel günstig ist. Wenn der Handschuhfach offen bleibt, sollte man ihn vorher ausleeren, sonst fällt der Inhalt in den Fußraum des Beifahrers. Die Audioanlage (6000CD) spielt sonst sehr gut und nach kurzer Gewöhnungszeit ist auch die Bedienung verständlich.
Ein Minus, welches aber auch für die meisten Automobilhersteller gilt: was mich persönlich stört, sind die lackierten Kunststoffteile, Stoßstangen, Türöffner, Rückspiegel usw. Selbst bei größter Vorsicht sehen die Teile nach einigen Jahren, teilweise Monaten, sehr unansehnlich aus. Bei meinen vorherigen Autos waren die Türöffner und Rückspiegel aus pflegeleichtem schwarzem Kunststoff, die Stoßfänger wurden aus hellgrauem Kunststoff mit Struktur hergestellt, die Seitenleisten am Fahrzeug waren auch hellgrau, ohne Lackierung. Selbst nach 13 Jahren hat das Auto optisch noch sehr gut ausgeschaut. Ich bin gespannt, wann die ersten Autos mit lackierter Windschutzscheibe, Reifen, Kennzeichen, in Wagenfarbe auf den Markt kommen. Für ganz harte Freaks würde ich die Auspuffgase in der Wagenfarbe vorschlagen, gegen Zuschlag in Metalliklacktönen. Ich habe schon einige Autoverkäufer auf diese Thema angesprochen und die haben behauptet, daß die Kunden es so wünschen. Komisch, ich kenne niemanden, dem diese Lackiererei gefällt.