12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus Kombi 1.4 16V 80 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Ford Focus Turnier (2004–2010) 1.4 16V (80 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus Turnier (2004–2010) 1.4 16V (80 PS)

Technische Daten für Focus Turnier 1.4 16V Ambiente

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
8566/584
Maße und Stauraum
Länge
4.468 mm
Breite
2.020 mm
Höhe
1.503 mm
Kofferraumvolumen
482 - 1525 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.292 kg
Maximalgewciht
1.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1388 cm³
Leistung
59 kW/80 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,4 s
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus Turnier (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
8,7 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
157,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
50.0%
2
0.0%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insgesamt bin ich von dem Fahrzeug begeistert. Hoher Fahrkomfort, sehr gute Straßenlage, leise und angenehmes Motorgeräusch, umfangreiche hilfreiche Assistenten. Der Benzinverbrauch weicht stark von den Werksangaben ab. Bei überwiegend Stadtverkehr bei defensiver Fahrweise im möglichst hohen Gang beträgt der Durchschnittsverbrauch mit eingeschalteter Klimaautomatik ca. 7,2 Liter, bei Autobahntempo 130 lt. Bordcomputer ca. 6,8 Liter. Mich stören: - Die große Sensor-Konsole mit Innenspiegel schränkt den Blick auf Ampeln stark ein. - Die vorderen Parksensoren haben einen sehr geringen Einparkabstand. (Bei ROT ca. 20-25 cm). - Die Warntöne der hinteren Parksensoren sind viel zu leise, d.h. bei geöffnetem Fenster im dichten innerstädtischen Verkehr oder bei Baustellenlärm fast nicht zu hören. - Der Abstandregeltempomat ist Klasse geht aber in bestimmten, nicht nachvollziehbaren Situationen auf Störung (ACC nicht verfügbar) und lässt sich nur durch Ausschalten des Motors und Neustart wieder aktivieren. - Ob der Active-City-Stop funktioniert, wage ich nicht zu testen (auch der Fordhändler nicht). Eine Kollision bei geringer Geschwindigkeit konnte er jedenfalls trotz meiner Vollbremsung nicht verhindern. Möglicherweise ist das System bei plötzlich von der Seite (z.B. aus Parklücken) auftauchenden Hindernissen zu träge. - Bedienung des Navis (Business II Paket) ist sehr umständlich und kostet viel Geduld (nicht mehr zeitgemäß) - Trotz BJ 2014 kein serienmäßiges Tagfahrlicht (obwohl seit 2011 gesetzlich vorgeschrieben). Ford-Händler ist nicht in der Lage, Stand- oder Abblendlicht als Tagfahrlicht zu aktivieren (Bei gewissen EU-Importen lässt sich aber umgekehrt das Abblendlicht als Tagfahrlicht abschalten). - Hinteres Nummernschild scheppert beim Schließen der Heckklappe. - Mangelhafter Ford-Hersteller-Kundenservice. Meine letzte Emailanfrage an das Kundenzentrum, FOG (F.) kunden@ford.com wurde nach 1 Woche ungelesen gelöscht. - zu wenig PS. Würde den Focus nur noch ab 120 PS kaufen. Denn mit den 80PS kann man das Überholen vergessen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Auto ist in Ordnung aber nicht meine erste Wahl. Kupplung geht sehr spät er und ist nach den Jahren ausgeleiert. Ansonsten ein geräumiges Auto welches die Familie gut durch die Gegend kutschieren kann. Komfort ist etwas zu wenig für meinen Geschmack aber das ist ja immer unterschiedlich je nach Wunsch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Meine Familie und ich fahren den Focus seit 2006 (Stand 2011 mit 75 000km) und sind mit dem Auto zufrieden. Wir nutzen ihn als Alltags- und auch Reiseauto. Die Unterhaltskosten sind in der Autoklasse / Motorisierung recht günstig und die Zuverlässigkeit ist gut (ein Schlauch, eine Nummernschildbeleuchtung und eine Glühlampe wurden in 5 Jahren getauscht ). Der Verbrauch liegt im Sommer bei 6,5 und 7,5 Liter im Winter (ca. gleicher Anteil Stadt und Landstraße). Die 80PS sind aufgrund der guten Getriebeübersetzung für ein Familienauto vollkommen ausreichend. Im Urlaub konnte ich das gleiche Modell aber mit 1,6l und 101PS fahren, wobei mir der Unterschied erst nach einigen Tagen voll beladen in den Bergen auffiel. Das Fahrwerk (gleiche Bodengruppe u.a. bei Volvo verbaut) ist sehr sicher und die Lenkung direkt. Auf kurvigen Landstraßen ist selbst bei Vollbeladung keine Fahrwerksschwäche zu spüren und die Bremsen sind sehr standhaft. Der Geräuscheindruck ist für diese Klasse normal. Die Frontscheibenheizung von Ford ist zudem auch bei beschlagener Frontscheibe sehr zu empfehlen. Vorteile: Viel, viel Platz (z.B. Kofferraum: Kinderwagen hinten quer) hoher Sicherheitsstandard bei Ausstattung, Fahrwerk und Karosserie (siehe www.euroncap.com) günstige Unterhaltskosten bei 80PS Haltbare Verschleißteile (z.B. noch die ersten Bremsbeläge) guter Klang der Standardmusikanlage günstige Versicherungsklasse Nachteile: trotz großer Innenbreite sind hinten nur zwei Isofix-Kindersitze möglich etwas langweiliges Innendesign (aber robuste, gut abwaschbare Kunststoffe) Fazit: Ein großes, günstiges und gutes Kompaktauto ohne böse Überraschungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Es handelt sich um einen Focus Turnier, neustes Modell von Focus II (Bj 2008, quasi Focus III), Benziner. Gesucht wurde ein sparsamer, preiswerter, zuverlässiger Kombi, also ein praktisches, nützliches Auto. Diese Erwartung ist nur teilweise eingetreten. Ärger ist geblieben über die Verrücktheiten der Auto-Ingenieure, die sich die vom bewährten Konzept des Vorgängermodells Escort ständig weiter entfernt haben. Die Mängel: - Obwohl wir den kleineren Motor gewählt haben (80 statt 90 PS wie bei unserem Escort) verbraucht der Focus nun gut 1/2 Liter mehr. - Der Focus ist außen wesentlich breiter und auch länger geworden, wobei der Kofferraum sogar kleiner geworden ist als beim Escort (!!!). Eine nach außen klobige Kiste ohne besonders viel Nutzwert innen. - Der Focus ist beim Einparken sehr unübersichtlich. Eine Parkhilfe (als Extra gegen Aufpreis) wäre hier dringend anzuraten. Sonst quält man sich wie wir jetzt. - Im Winter schaltet der Bordcomputer automatisch die heizbare Heckscheibe ein (oft völlig sinnlos!). Man kann aber, wenn man es bemerkt (da muss man richtig drauf aufpassen), manuell wieder ausschalten. Die Scheibe wird schnell ziemlich heiß und dampft dann beim Waschen (welche Energieverschwendung und Batteriebelastung!). Ford meinte, diese Funktion sei beabsichtigt und will rein gar nichts ändern. (traurig, traurig: in Sachen Ökologie muss Ford noch viel lernen!). Neukunden sollten sich deshalb unbedingt beschweren und eine Umprogrammierung des Bordcomputers verlangen - auch der sturste Auto-Konzern lässt sich u.U. zum Einlenken bewegen, wenn genug Beschwerden vorliegen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Meine Erfahrung mit dem Focus 1,4, angeblicher verbrauch 6-8 liter, tasächlicher verbrauch über 10 liter. Auskunft beim Händler, Wagen muss eingefahren werden, ca 5000 km, dann, Wagen muss noch mehr eingefahren werden, ca. 10000 km, dann sagte man mir,der Wagen hat wenig PS, daher der hohe Verbrauch, weil der Wagen sich mehr anstrengen muss. Fahrgeräuche sind meiner Ansicht zu laut, mehrere Mängel am Fahrzeug, Inspektion wurde durchgeführt, Ölverlust am Getriebe übersehen, wurde verharmlost vom Händler, mehrmals die Lenkhydraulig defekt, einige 100 € Kosten, auch keine Kulanz zu erwarten von Ford, Hecktürschloss mehrmals defekt, Fahrzeug springt morgens nicht an, dann nach ca. 2 Stunden ohne Probleme.Bremsscheiben nach 25000 km eingefahren, könnte an meiner Fahrweise liegen, liegt es aber nicht, vermute schlechtes Material. Scheinwerfer bereits nach 12 Monaten innen beschlagen, für Händler kein Grund diese zu wechseln. Die Innenverkleidung ist billiger Kunststoff, lässt sich schlecht reinigen, ebenso der Teppichboden.Wenn die Dachantenne ca. 20 Euro)abgebrochen wird, muss das ganze innendach (Himmel) erneuert werden, ca. 1400 €uro. Im Heck sind kaum Staufächer an der Seite. possitiv? der blaue Farbton ist schön, wenn das Fahrzeug sauber ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein entwaffnend praktisches Auto mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Erfüllt alle Ansprüche, die man an einen Wagen dieser Fahrzeugklasse haben kann. Für einen kleinen Kombi mit so hohem Nutzwert finde ich ihn sogar richtig schick. Erinnert mich an den Mazda3 Kombi (noch schicker!) und auch den seeligen Datsun Cherry Kombi aus meinen Schülertagen - allerdings nur was das Fahrzeugkonzept und die wohltuende Einfachheit betrifft, die ich generell schätze. Und das nervt: Der Wagen ist mit dieser Einstiegsmotorisierung und dem Gewicht von fast 1300 kg natürlich untermotorisiert. Man muss die Gänge also ziemlich "ziehen", um ordentlich vom Fleck zu kommen. Hierbei stört die insgesamt schlechte Dämmung zum Motorraum. Die Entriegelung desselben verbrigt sich übrigens hinter dem Kühler-Ford-Logo, das war mir als Ford-Neuling unbekannt und zwang mich zu einem Blick in die Bedienungsanleitung. Insgesamt bekommt der Ford Focus Kombi von mir trotz der Kritik sehr gute Noten. Denn: Die Eingangs geschilderten positiven Eigenschaften wiegen die Nachteile mehr als auf. Wer etwas sportlicher unterwegs sein will, sollte in jedem Fall den 1,6er Motor oder noch größere Motorisierungen wählen.
0
0