12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus C-Max Van 2.0 TDCi 136 PS (2003-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 2.0 TDCi (136 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 2.0 TDCi (136 PS)

Technische Daten für Focus C-MAX 2.0 TDCi Plus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/531
Maße und Stauraum
Länge
4.333 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.560 mm
Kofferraumvolumen
160 - 1620 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.491 kg
Maximalgewciht
1.990 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus C-Max Van (2003–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
148,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
50.0%
3
30.0%
2
10.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Hallo, ich fahre einen C-Max 2,0 Ghia Ausstattung Bj.2006 mit 170000 km. In all den Jahren war der Wagen nur einmal ausserplanmäßig in der Fordwerkstatt. Die Drosselklappe hatte sich verabschiedet und das auf der Autobahn bei 180 km/h.Danach lief der Wagen nur noch im Notlaufprgramm mit 60 km/h. Reparatur wurde unter Garantiebedingung erledigt. Ansonsten habe Ich bis jetzt keine Probleme mit dem Wagen. Die Ghia Ausstattung lässt keine Wünsche offen, die beheizbare Frontscheibe ist der Hit. Ich wünsche mir nur einen größeren Tank
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Seit rund 2 Jahren kenne ich den Ford Focus C-Max 2.0 TDCi etwas genauer. Der mir bekannte Wagen hat nun rund 180 000km gelaufen und ist Baujahr 2005. Es gab nie Pannen, sondern nur kleinere Reperaturen. Der Motor ist sehr kräftig und bereits in niedrigen Drehzahlbereichen recht durchzugsstark. Trotzdem arbeitet er stets leise und durchaus laufruhig. Das 6-Gang Schaltgetriebe ist knackig zu schalten und gut übersetzt. Auch das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. In der leider nicht mehr erhältlichen Ausstattung Ghia lässt der C-Max wirklich keine Wünsche offen. Das Platzangebot und die Verarbeitungsqualität sind hervorragend. Auch die Sitze sind sehr komfortabel und langstreckentauglich. Leider ist die elektronische Feststellbremse nicht effektiv, da sie viel zu schwach ist. Durchschnittlich pendelt sich der Verbrauch bei rund 6.5l/100km ein. Auch auf der Autobahn sind es eigentlich nie mehr als 7.5l/100km. Ich finde diese Werte angesichts eines Gewichts von rund 1.5t durchaus in Ordnung. Bei rund 145 000km musste ein defekter Luftmassenmesser ausgewechselt werden. Abgesehen von den normalen Verschleißteilen gab es sonst keine Reperaturen. Fazit: Mit dem Focus C-Max 2.0 TDCi ist Ford ein wirklich empfehlenswertes Fahrzeug gelungen. Vor Allem für Familien oder Vielfahrer ist er sehr gut geeignet. Allerdings würde ich vom 1.6 TDCi eher abraten, da dieser Motor sehr laut ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Das Auto ist nicht sehr überzeugend der Innenraum ist zwar groß aber die Verarbeitung lässt sehr zu wünschen Übrig, der wechsel der Glühkerzen ist so umständlich das dies den minder Verbrauch zum Benziner nicht rechtfährtigt. Beim wechsel des Innenraumfilters muss sogar das Gaspedal ausgebaut werden da hat der Hersteller bei der Entwicklung geschlafen. Und der Verbrauch mit fast sieben Liter ist nicht zeitgemäß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Sooo liebe Leut, nach 2 Jahren muss ich leider sagen: Der Wagen ist endlich wieder weg!! Das letzte Jahr war eine absolute Katastrophe mit dem Auto: 2 x plötzlich kein Gas mehr angenommen -- sehr lustig auf der Autobahn mit 180km/h ! Danach in die Werkstatt, Aussage: Ach das hatten wir schon öfter!!! Unglaublich! Also neue SW drauf, und siehe da: 2 Monate später das Selbe Spielchen!! Nach ca. 1,5 Jahren Vibrationen am Lenkrad bei Autobahntempo und Bremnsen, naja, egal, 2 Wochen später war ja Inspektion, ich alles gemeldet, Meister hat selbstverständlich danach geguckt und es gerichtet ;-). Woche später wieder Autobahn, und siehe da, nix wurde gemacht!!! Ich sofort in das Autohaus meines Vertrauens haha und den Meister ins Auto gepackt und ab auf die Autobahn-nachdem er beim Bremsen zur Autobahnausfahrt Schweissperlen im Gesicht hatte - erneute Überprüfung: siehe da: Bremsscheiben hatten einen Schlag! Das war dann mein KO Kriterium: eine Woche nach einer Inspektion éinem zu sagen das die Bremsscheiben einen Schlag haben - absolute Frechheit! Im Nachhinein muss ich zugeben- absoluter Fehlkauf! Nie wieder die Pflaume vorne! Vom Rückkaufsangebot will ich lieber gar nicht erst anfangen, sonst werd ich wieder richtig sauer :-) Hoffe die Proppeler sind besser :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich bin mit unserem c-max zufrieden. Zum Glück hatte ich eine 3 jährige Anschluß Garantie abgeschlossen .Bei ca. 55000 km nach 4 Jahren hatte mein focus ein Kupplungsschaden. Laut Werkstatt war die Kupplung total zerfetzt .Ford übernahm complette Reparatur- und Materialkosten.Ich muß dazu noch sagen: Ich ziehe mit den Focus einen 1350 kg schweren Wohnwagen. Mein Problem ist: Ich habe in fünf Jahren ca. 16 x die Sicherung Nr. 84 ( 10 A ) ausgetauscht. Die Si. 84 ist für die Rückfahrleute ,Anhänger + Einstellung Außenspeigel zuständig. Wer kann mir zu diesem Problem ein Tip geben?
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Fahre seit 04/08 einen neu zugelassenen C-Max mit Titanium-Ausstattung, Automatik und 2,0 L Dieselmotor, Kilometerstand aktuell 21.000. Mit Ausnahme einer Panne bereits nach gut 1/2 jahr bin ich recht zufrieden. Der Motor ist laufruhig und ausreichend durchzugsstark, der Verbrauch moderat (6 L / 100 km bei entsprechender Fahrweise). Die Ausstattung (Titanium) läßt kaum Wünsche offen. Sehr komfortabel ist die Automatik (Doppelkupplungsgetriebe), die ich trotz Aufpreis von 1.800 € (netto) auf jeden Fall wieder bestellen würde. Angenehm ist die sehr direkte, leichtgängige Lenkung und das sportliche Fahrwerk. Die Federung ist nach meinem Geschmack etwas zu hart hart, das Auto ist trotzdem absolut langstreckentauglich. Praktisch: Die Motorhaube läßt sich hinter der "Ford-Pflaume" mit dem Zündschlüssel öffnen (kein Gefummel an der Entriegelung, keine schmutzigen Finger). Nervig: Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch bereits ab + 4 Grad ein, auch bei völlig freier Sicht. Die Bedienung der Klimaautomatik ist "fummelig". Insgesamt ein Auto, das praktisch ist und gleichzeitig Spaß macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo, fahre einen C-Max EZ 6/05 in der Ghia-Austattung. Die Verarbeitung von Karosserie, Fahrwerk und Innenraum finde ich Ok aber die Technik gibt mir seit kurzem größere Rätsel auf. Habe den Wagen kürzlich beim Anfahren abgewürgt, nach erneutem Starten lief er im Leerlauf aber nur noch sehr Ruppig und nahm beim Anfahren kein Gas mehr an. Nach dutzenden Versuchen mit Gaspedalbewegungen, kam er dann irgendwann wieder auf Drehzahl und ließ sich ganz normal fahren. Gleiches trat auch schon bei Stop&Go im Stadtverkehr oder beim Rangieren auf, immer bei Drehzahlen unter 1000 U/min. Seit neuestem ist die Park Distance Control morgens nach dem Kaltstart ständig Offline, Mittags bei höherer Aussentemperatur funktioniert sie dann wieder. Hat jemand die gleichen Probleme an seinem Fahrzeug oder kann Tips zur Behebung geben?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der Ford Focus C-Max ist ein Auto,das man sehr empfehlen kann,wenn keine Probleme entstehen. Der Wagen ist bequem,hat eine gute Beschleunigung, direkte Lenkung und viel Platz innen.Der Motor laeuft sehr leise und ist sparsam feur seine 2 Liter Hubraum. Das war aber mein erster Ford und mein letzter. Werkstattbesuche von 2004 bis Ende 2008 ausser Inspektion: Kleine Garantiemaengel 2004 Handschuhkasten,Blendschutz,Klima defekt.Wassereintritt rechte Seite Fussraum. Maengel zur Haelfte beseitigt 3 Monate spaeter wieder in die Werkstatt.Bis auf Wassereintritt alles erledigt. Nach 6 Monate wieder Wasser im Fussraum, Entluefter der Klima defekt.Dritter Werkstattbesuch. Da die Radioblende im Amarturenbrett mehrmals abgebaut wurde, sitzte sie hinterher nicht mehr gerade.vierter Wekstattbesuch.Danach fast ein Jahr Ruhe bis auf eine geplatzte Scheibe. Pech gehabt. Dann kam das Jahr 2008 bei 68000 Km.Im Urlaub, in Polen, mitten im Gelaende, ging der Turbolader kaputt,natuerlich am Wochenende plus Feiertag.5 Tage Urlaub im Arsch weil Ersatzteil erst besorgt werden musste.Reparaturkosten 1900.-Euro.Die Firma Ford uebernahm keine Kosten auf Kulanz als ich in Deutschland war. Dann nach dem Urlaub zwei Wochen spaeter gab mir das Auto den Rest.Nach einem Hollandbesuch am naechsten Tag wollte ich das Auto starten und siehe da er sprang nicht an. Die defekte Lichtmaschine hat die Batterie entladen.Es war natuerlich am Wochenende.Zwei mal abgeschleppt im Ausland reicht.Diesmal uebernahm Ford die Kosten. Bei dem Auto sollte man im ADAC sein. Danach Auto verkauft.Habe mir jetzt ein Mercedes B 200 Diesel gekauft.Ich hoffe man hat mehr Glueck damit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe meinen C-max. mit 72000Km gekauft, Baujahr Ende 2004 Ich weiß nicht ob ich das Auto lieben oder hassen soll. Motorleistung, total ausreichend, macht Spass mit dem C-max zu fahren. Beschleunigen 4,5,6 Gang super! Man tritt aufs Gas....und er zieht durch. Tja, jetzt kommen wir mal zu den unschönen Dingen....zufällig hier in dem Forum über den V50 gelesen, weil mich der Wagen auch interessiert. Siehe: "2x war ich in der Werkstatt wegen defektem Turbo und defektem Abgasrückführungsventil. Das machte sich bemerkbar, das man plötzlich auf der Autobahn bei Vollgas max. 60 km/h fahren konnte. Auch jetzt ist es immernoch so -trotz angeblicher Reparatur - , das im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3000 schwache und wellenartige Leistungsschübe vorhanden sind wenn aus dem Drehzahlbereich kräftig beschleunigt werden muss." Ok der Turbo war nicht kaputt aber das Abgasrückführungsventil.....diese zwischen 2000 und 3000 schwachen wellenartigen Schübe gab es / gibt es immer noch... Kostenpunkt des Agrfventil: 450 euro!!!!! Die Lichtmaschine hat sich verabschiedet, bei 88.000 km , AutauschLmaschine kostet ca.380 Euro!!! Die Batterie, hatte sich zwischdurch auch verabschiedet.... Innenraumverarbeitung.....die Lehne am Fahrersitz, ist ein Witz.....ähnlich bei Peugeot...dann lieber gleich weglassen oder was richtiges wie beim Touran konstruieren. I-Tafel....naja, Spaltmaße, vielleicht mal bei VW schauen...obwohl es gibt schlimmere. Sitzheizung, kann man nicht meckern....die hält die Hämoriden am Leben)) Was passierte noch so mit dem Auto...ah, der rechte Blinker seitl. den ziehts mal bei 180/200 Km/h aus dem Blech raus, glaub das dieses nicht normal ist. Die Abdichtungen auf dem Türrahmen haben im unteren Bereich auf der B-Säule gescheuert, mit der Zeit sieht man dann das blanke Blech, bedeutet dann entrosten, lackieren und Filzle kleben. Rost....naja an kleinen Stellen irgendwie blühen da kleine Stellen auf, glaub auch nicht das dieses geplant ist. Bezahlt das eigentlich irgendeine Garantie, wenn das Auto anfängt zu rosten? Fazit: Ich werde das Auto wieder verkaufen, ich werde zwar die beheizbare Frontscheibe vermissen, aber ob es wieder ein Ford wird....ich weiß es nocht nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hallo Leser/-in fahre den C-Max seit 06.2004 und habe abgesehen von einem neuen Turbolader bei 30.000KM wurde auf Garantie ersetzt keine Probleme. Beim gemischten Verbrauch komme ich auf 6,5 ltr. Würde den Wagen jederzeit wieder kaufen. Viele Grüße HW
0
0