12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus C-Max Van 2.0 145 PS (2003-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 2.0 (145 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 2.0 (145 PS)

Technische Daten für Focus C-MAX 2.0 Trend X

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/552
Maße und Stauraum
Länge
4.333 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.560 mm
Kofferraumvolumen
160 - 1620 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
205/50 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.394 kg
Maximalgewciht
1.925 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1999 cm³
Leistung
107 kW/145 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus C-Max Van (2003–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
176,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
0.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein freund hat das Auto und ich durfte es schon einige male fahren. Für ein Mittelklasse Auto ist es definitiv okay. Mir gefällt jedoch das Auto Optisch nicht so sehr. Zu dem Benzin verbrauch kann ich nichts sagen. Das Auto hat aber eine sehr gute Qualität, wie man es von Ford kennt. Dazu kommt, dass die Reparatur Kosten bei Ford nicht sehr Hoch sind. Man hat jede menge Platz in dem Auto. Der Kofferraum ist auch relativ Groß, Perfekt für einen Wocheneinkauf. Außerdem hat das Auto eine sehr schöne Innenausstattung. Fazit: Es ist ein tolles Kompaktes Auto in Van Optik, gefällt nicht jedem ist aber sehr Praktisch für den Alltag.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei den Probefahrten fand ich die "kleinen" Dieselmotoren doch etwas schwach auf der Brust, habe den 2.o TDCi genommen (140 PS). Hat auf der Bahn bei 150 km/h auch an Steigungen und Beladen noch ein bisschen Reserve. Je nachdem wie oft die 7 sitze gebraucht werden würde ich auf jedenfall den S-Max nehmen, beim Grand sind die eher nur Notsitze.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
dieses Fahrzeug ist wirklich kein Hingucker, dafür aber im Handling problemlos. kann die Kritik von "martinek" nicht nachvollziehen,- Maybach ist halt etwas teuerer. Bremsen sehr gut. Motorisierung völlig ausreichend. Komfort ist gegeben,- auch die Sitzposition ist gut einstellbar. Bemängeln muß ich allerdings den recht hohen Spritverbrauch,- der ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Alles in allem kann ich das Fahrzeug empfehlen, ist für diesen Preis gut ausgestattet und alltagstauglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo, Ich fahre ets seit Anfang des Jahres meinen C-Max, hab ihn mit knapp 2 Jahren gebraucht gekauft!! Um mal etwas loszuwerden, ich hab den anderen bericht gelesen über den C-Max Ghia, und muß sagen, wenn man sowas schreibt, zb. über die elektronische handbremse und so, sollte man auch dazu sagen, dass es diese elektrische nur im Ghia gibt, und alle anderen haben eine ganz normale Handbremse!! Das musste ich ets einfach mal loswerden!! So, ets mal zu meinem positiven: Ich muß sagen, der Motor mit seinen 145PS macht mir echt Spaß, man kann ruhig dahin fahren, auch mit dem 5ten Gang in der Stadt, oder man dreht auch mal auf, dann geht ganz schön was vorwärts, aber von trägheit kann nicht die rede sein!! Jenachdem was man gewohnt ist, denk ich mal, wenn man vorher ein kleines Auto mit über 100 PS gefahren hat, wird man wohl sagen, is scho weng langsam!! Aber is meine Meinung!! Kann eigentlich fast nur gutes sagen bisher, die lenkung ist super (Servolenkung kann per Bordcomputer auf 3 variationen verstellt werden! Komfort,Normal oder Sport) Hab bei mir das Sony Radio mit 6fach CD Wechsler drin, mit 8 Boxen, und muß sagen, auch bei lauter Musik klingt alles noch gut!! Sitze sind schon straff,auch wenn ets im FUN etwas mehr seitenhalt schön wäre!! Was auch super ist, ist das sitzsystem "Komfort", wobei die hinteren 3 einzelsitze in nichtmal 5 min komplett aus dem auto raus sind, und auch ganz leicht wieder reingehen!! Was auch schön ist, sind die Parksensoren für vorne und hinten, weil wenn man im C-Max drin sitzt, sieht man überhaupt nicht, wo das auto aufhört, heißt, man meint man fährt den anderen gleich drauf, is aber noch über nen meter weg!! Is beim einparken also echt eine hilfe!! Ja, auch der rest is echt schön und gut, hab bei mir zb noch den automatisch abblendenten innenspiegel und regensensor!! Was auch sehr zu empfehlen ist, ist das Xenonlicht,ist echt ein riesen unterschied zu normaler Halogen!! Ja, das wars mal, was ich so positives sagen kann!! Ets mal zu den 2 nicht so schönen Sachen bisher: 1. bei mir war schon der eine abstandssensor vorne kaputt, wurde aber auf garantie ausgetauscht!! Seither is alles bestens!! 2. Ich hab in meinem C-Max das "Key-Free-System", heißt ich hab einen Sender fürs auto! Schaut eigentlich so aus, wie die klappschlüssen von zb VW, wenn der schlüssel eingeklappt ist!! Wenn ich ets das auto öffnen möchte, muß ich nicht den sender aus der tasche holen, sondern ich geh einfach zum auto, zieh am türgriff, und das auto sperrt automatisch auf!! Zum absperren sind an den beiden vorteren Türen, und an der Heckklappe jeweis ein schwarzer knopf, den drückt man einfach, und das Auto sperrt ab! Bei mir war der schalter an der fahrertür kaputt, wurde dann auf garantie ausgetauscht,aber der neue ging auch nicht ganz richtig, also nochmal ein neuer, und seither keine probleme mehr !! Hoffe ich konnte dem einen oder anderen die vielleicht kaufentscheidung erleichtern!! Ciao Martin
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Ein Fahrzeug gemacht für Familien, leider durch die anfällige Elektronik, die minderwertige Verabreitung an einigen Stellen und den verschenkten Platz im Innenraum nicht unbedingt empfehlenswert. Die positiven Seiten Vorweg: Das Fahrgefühl ist angenehm, die Geräuschkulisse leise, die Radiobedienelemente am Lenkrad sind sinnvoll. Der Fahrersitz lässt sich gut an die eigene Sitzposition anpassen, man das Lenkgefühl gibt viel Feedback und lässt einen die Kurven durchweg sicher fahren, unterstützt von den sinnvollen Elektronischen Helfern wie ABS und ESP. Die Sitze lassen sich einfach umklappen, um auch lange Möbelstücke z.B. zu transportieren. Aus dem hinteren, mittleren Sitz wird umgeklappt auch eine Art Mittelarmlehne. Die Nachteile überwiegen jedoch leider: Das Gas ist träge, der Motor hat im unteren Drehzahlbereich nicht genug Kraft. So dreht man z.B. beim Anfahren am Berg so hoch, dass man nachher unter Umständen sogar die Kupplung riechen kann, oder man säuft ab. Der erste Gang ist sehr kurz untersetzt, anscheinend war das Problem bekannt. Leider hilft das nicht viel, und führt dazu, dass man beim Anfahren in der Gerade ebenfalls hoch drehen muss, um ohne Stottern in den zweiten Gang schalten zu können. Apropos anfahren am Berg: Der C-Max ist mit einer elektronischen Handbremse ausgestattet. An der Ampel mal eben die Handbremse ziehen und mit Handbremse anfahren am Berg will damit neu gelernt seien. Die Handbremse zieht nach dem Knopfdruck _langsam_ an, und auch nur bei Stillstand des Wagens. Will man sie wieder lösen, muss man gleichzeitig die Kupplung treten, um dann auf das Lösen der Handbremse zu warten. Einfach ein Rückschritt gegenüber der manuellen Handbremse. Nach vier Monaten traten dann auch die ersten Fehler auf, das Radio stellt sich beim Drehen des Lautstärkereglers immer lauter, egal in welche Richtung man dreht. Die Knöpfe reagieren manchmal nur, wenn man sie tief eindrückt und kurz gedrückt hält. Stellt man den Motor ab, hört man seit kurzem ein ungesundes Knirschen aus dem Motorraum. Auf der Suche nach der Ursache fand ich einen weiteren Leckerbissen: Lose, unverkleidete Kabel der Elektrik im Radkasten vorne links. Diese befinden sich hinter dem Rad, und sind so Steinschlägen etc. ausgesetzt, alles was halt so hochgeworbelt wird vom Rad. Im Beifahrerfußraum fanden wir eines morgens eine relativ große Kunststoffabdeckung. Ich habe gesucht wo diese wohl herkommen könnte, konnte aber unter dem Handschuhfach nichts entdecken. Bei der nächsten (teuren) Inspektion fragten wir nach, die Antwort verblüffend: Dieses Teil könne nicht aus dem Ford stammen. Dabei war die Textur, der Kunststoff, die Befestigungen alle konstitent mit dem Rest des Innenraums, und wo sollte diese Abdeckung sonst herstammen? Zusätzlich lösten sich nach rund einem Jahr der Bodenfilz/teppich im Beifahrerfußraum, er hing plötzlich von den Seiten herunter. Die angepriesene automatische Regelung der Scheibenwischer kann man wirklich vergessen. Mal nieselt es, und die Wischer sind ununterbrochen in Bewegung. Dann kommt richtiger Regen oder Hagel, und die Wischer bleiben still. Die einzige Automatik, die mir gefält, ist die Lichtautomatik. Sie schaltet bei Dunkelheit das Abblendlicht ein, und sonst aus. Durch die Klobigkeit der Sitzhalterungen und der seitlichen Verkleidungen im Innenraum wirk der Platz innen leider sehr eng. Auch der Transport gestaltet sich nicht immer so einfach wie erwartet. Viel Platz wird hier unnütz verschenkt. Schaut man auf den Verbrauch wundert man sich, wofür die vielen Liter Sprit geschluckt werden. Die Leistung des Motors zeigt sich nur in der Endgeschwindigkeit auf der Autobahn, die Beschleunigung ist nichtmals durchschnittlich. Insgesamt ein Auto, welches leider weniger auf bewährter Technik beruht, sondern auf Kosten der Zuverlässigkeit unnötige "Helferlein" einführt. Die Wartungskosten sind unerwartet hoch, selbst die Pflichttermine zur Erhaltung der Garantie sind sehr teuer. Ich kann von dem Auto nur abraten, und wurde wieder einmal von Ford enttäuscht.
0
0