Der C-Max wurde als aufbereiteter Jahreswagen gekauft. Diese sind allgemein zu empfehlen, weil sie so gut wie neu sind und (zumindest bei Ford) nur etwa 2/3 des Neupreises kosten.
Die Motorisierung ist im Großen und Ganzen ausreichend, nur bei voller Beladung muss man etwas Geduld bei der Beschleunigung haben. Das Fahrwerk ist sehr gelungen: Straff, aber dabei komfortabel.
Das Auto wird hauptsächlich auf Kurzstrecken gefahren, darum liegt der Durchschnittsverbrauch auch über 9 Liter. Ein Verbrauch unter 7 Litern ist auf langen Strecken auch möglich, aber nur wenn man sich stark zurücknimmt. Im Durchschnitt sind bei normaler Fahrweise um die 8 Liter realistisch.
Verarbeitung und Materialien lassen Ford-typisch zu wünschen übrig. Der C-Max ist ziemlich variabel und so für die meisten Aufgaben geeignet (sicher gibt es heute Autos mit mehr Variablität, aber das Auto kam ja auch schon vor 10 Jahren auf den Markt). Besonders praktisch ist die beheizbare Frotscheibe (duch feine Heizdrähte), die das Eiskratzen im Winter überflüssig macht und lange Zeit nur bei Ford erhätlich war.
Bisherige Defekte (nach 115.000 km): Servolenkpumpe, Zündspule, Befestigung des Fahrersitzes, Zigarettenanzünder.
Insgesamt ist der C-Max nicht frei von Fehlern, aber dennoch ein guter Begleiter und empfehlenswert.