12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Focus C-Max Van 1.6 TDCi 109 PS (2003-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 1.6 TDCi (109 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Focus C-Max Van (2003–2007) 1.6 TDCi (109 PS)

Technische Daten für Focus C-MAX 1.6 TDCi Plus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/532
Maße und Stauraum
Länge
4.333 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.560 mm
Kofferraumvolumen
160 - 1620 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.392 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1560 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Focus C-Max Van (2003–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(15 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
13.3%
2
26.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe den Wagen sehr lange gefahren, bist er einen Unfall hatte und gegen einen anderen Wagen eingetauscht wurde. Da wir mehrere Hunden haben brauchten wir Paltz und haben uns für einen Ford Focus entschieden. Der Kofferraum bietet genügend Platz und seine Kante ist nicht so hoch, so dass die Hunde keine Probleme haben runterzukommen. Negativ finde ich den Überblick im Wagen, der ein wenig schwer fällt weil der Wagen so klobig und groß ist. Den Komfort finde ich gut und trotz seiner größe und seinem Gewicht zieht er noch ganz gut. Er hatte aber oft Probleme mit der Lichtmaschine oder den Scheinwerfer gehabt, der Motor hat aber nie Probleme gemacht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Sodala, da ich meinen ersten Bericht hier nicht mehr editieren kann muss ich noch einige Anmerkungen loswerden. Ich habe das Auto nicht wie geplant nach einem Jahr verkauft, sondern es insgesamt 2,5 Jahre weitergefahren - das war der größte Fehler, den ich in 32 Jahren als Autofahrer gemacht habe. Folgenden Schäden sind bis km-Stand 130000 aufgetreten: beide Radlager vorne defekt Feder vorne links gebrochen beide Domlager vorne defekt Dämpfer / Domlager hinten links defekt (bei 130 km/h (!) auf der Autobahn komplett abgerissen) nicht nachvollziehbare Fehlermeldungen im BC (Motor System Fehler) -> evtl Undichtigkeiten in Leitungen Turbolader vermutet -> Diagnose nur möglich, wenn man alle Leitungen überprüft und ggf. austauscht Haarrisse in den Zuleitungen zum Turbolader, dadurch Ölverlust Display im Armaturenbrett immer wieder schwarz ständig geht der Motor ins Notlaufprogramm Glühkerzen auf Verdacht getauscht -> erfolglos sehr hoher Bremsenverschleiß Verbraucht nie unter 6,3 l Querlenker ausgeschlagen .... Finger weg von dieser Möhre, hatte jetzt in 2,5 Jahren Reparaturkosten in Höhe von über 3500,-- €, Kundendienste nicht mit eingerechnet. Die von Ford angebotene A1 Versicherung zahlt im Prinzip kaum etwas. Mein vorheriges Fahrzeug, ein Ford Galaxy (der ja eigentlich ein VW war) hat auf 300.000 gefahrene Kilometeraußer normalem Verschleiß keine großen Probleme gemacht - hätte ich den mal für weitere 100tkm behalten, dann hätte ich mir wohl viel Ärger und vor allem Geld gespart. Ein Verkauf des Fahrzeugs ist im Prinzip nur möglich, wenn dies über einen sehr niedrigen Preis erfolgt - ich hab in den sauren Apfel gebissen und das Fahrzeug abgestoßen - jetzt kann ich wieder ruhig schlafen. Inkl. Wertverlust hat mich dieses Fahrzeug ca. 6500,-- € in 2,5 Jahren gekostet!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Als Halbjahreswagen einer Autovermietung im März 2009 für 16000 Öhre gekauft (Angie hatte ja gerade die 2500,- für meinen 78er Fiesta geboten, die gingen da noch ab). Nun hat er über 120tkm runter, ich musste, bei Beachtung der regulären Serviceinterwalle, noch nie Öl oder Kühlwasser nachfüllen. Bei 100.000km wurden die Beläge hinten erneuert, die vorderen sind immer nch drin und "gut". Wir hatten hatten einen Getiebeschaden in der Garantiezeit, bei Vollgas bergauf im Vierten überholt, setzten während des Überholen leichte aber plötzlich einsetzenden Mhalgeräuschen ein. Da war irgendwas gebrochen. Hier war FORD etwas umständlich. Ersst eine Reparatur, nachdem sie mich mit den Fahrzeug noch 14Tage fahren liesen. Nach der Reparatur waren die Geräusche nicht viel weniger und ich bekam ein neues getriebe, seit dem ist alles bestens. Der Verbrauch reicht von 4,0L / 100km bis zu 8,8 L / 100km (immer Volldampf Autobahn was ging, sowohl an Geschwindigkeit wie auch Beschleunigung. Bei 4L rollt man zwischen 100 und 130 km dahin. Bei Vollgaskomme ich lt. Tacho auf gut 200km/h (Navi bis 195km/h). In den roten Drehzahlbereich kommt er nicht mal mit Rückenwind bergab und angelegten Ohren, da sagte das Navi 209, der Tacho 220 und der Drehzahlmesser knappe 4300U/min. Ich habe keinerlei Probleme mit Rußpartikelfilter oder Turbo, was man hier gelegentlich liest. Allerdings fahre ich mein Auto immer gepflegt warm, aber dann muss er auch ab und an mal richtig rann. ASR regelt im Extremfall soweit zurück bis er so wenig Drehzahl hat dass er auch mal abstirbt, dass geht sicher besser zu managen liebe Fordentwickler. Über die hutablage kann man auch keine Lobeshymnen singen, die hab ich kurzerhand selbst verstärkt, nu iss das gut. Das Auto ist rundum gut, viel gutes und sportliches Auto fürs Geld, ich würde ihn sofort wiederkaufen, allerdings nur als 6-Gang Variante. Die fährt mit Sicherheit noch n Ticken sparsamer als mein 5-Gang. Ach jaa, noch was, kein Silbermet. mehr! Da den Farbton wieder zu treffen ist wie der 6er im Lotte. Bin mit einer Tankfüllung mehrmals an die 1100km gefahren (1070-1080km) und noch nicht stehengeblieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Im Mai 2012 habe ich mir den C-Max als Nachfolger meines Galaxy TDI geholt. Das Angebot war verlockend, erste Hand (Vorbesitzer 76 Jahre alt), Ghia Ausstattung, viele Extras (Automatik) und nur 76000km. Schnell noch neuen Kat und Partikelfilter rein, Zahnriemen gewechselt und Kundendienst gemacht, also gute Voraussetzungen für eine lange Freundschaft. Ich fahre ihn gerne. Soviel vom positiven. Jetzt die Kehrseite. Eine Woche nach übernahme Leistungsverlust, Notlaufprogramm. Unter Geleitschutz des ADAC zur nächsten Ford-Werkstatt. Hier wurden 5 Seiten Fehlerprotokoll ausgelesen, Fehlerspeicher gelöscht, dass alles für ca. 75 Teuronen. Zurück zum Verkäufer, eine Woche werkstattaufenthalt, alle Fehler fürs erste beseitigt. Dafür leuchtet jetzt die Airbagkontrollleuchte sporadisch. Fehler kann nicht ausgelesen werden. Vier Woche später leuchtet die Lampe just in dem Moment, als ich beim Verkäufer vorbeidüse. Fehlerspeicher wird ausgelesen: Sitzairbag Fahrerseite defekt - Austausch notwendig. Da ich A1 Versicherung hab, nur eine Selbstbeteiligung von 250,-- € welche jedoch nach einer längeren Diskusssion vom Verkäufer übernommen wurde. Januar 2013: Nach einer Passfahrt in den Alpen ist die Bremse hinten fest, Felge glüht. ADAC hilft mal wieder, macht alles gangbar und nimmt die elektronische Parkbremse außer Betrieb. Am nächsten Tag zum freundlichen Ford Händer, da sowieso Kundendienst gemacht werden muss. Vier Wochen später das gleiche Drama. Handbremse fest. Diagnose: Handbremsseil fest in der Führung, ein Austausch ist nicht möglich, die gesamte EPB Einheit muss getauscht werden. Kosten: der eine Fordhändler will 1400 der andere (Verkäufer) will 1100 € ! Keine Kostenübernahme durch die A1 Versicherung, Kulanzantrag trotz lückenloser Wartung bei Ford wird auch abgelöst. 6 Monate kampf mit Ford! Autobild eingeschaltet, hat aber kein Interesse an diesem Fall. Also mal wieder an den ADAC gewandt und plötzlich zahlt Ford aus Kulanz 400,-- € .... bleiben also noch 700,-- Eigenbeteiligung, November 2013: Kundendienst. Hier werden durch den Ford Händler (siehe meinen Bericht hier im Autoplenum -> Ford Ritz, Faistenhaar) verfrüht und daher unberechtigt die Bremsbeläge getauscht. Weiterhin wird festgestellt, dass sowohl beide Querlenker vorne ausgeschlagen sind und die Feder vorne links gebrochen ist. Jetzt noch meine sonstigen Eindrücke: Das Fahrzeug ist geräumig, übersichtlich und angenehm zu fahren. Die Ausstattung in der Ghia Version ist sehr umfangreich. DEr Motor ist in Verbindung mit dem CVT Getriebe nicht zu empfehlen, da hier eine extreme Anfahrschwäche an den Tag gelegt wird, die fast schon als gefährlich bezeichnet werden kann. Gerade das zügige Überqueren von Kreuzungen ist (auch nach 18 Monaten besitz) immer wieder mit Schweißausbrüchen verbunden. Auch beim manuellen Schalten ist das nicht besser. Der Verbrauch liegt bei vorsichtiger Fahrweise bei ca. 6 l / 100 km. Ist man zügiger unterwegs, steht immer die 7 vorne, Tendenz zur 8. Trotz der Mängel mag ich ihn noch ... mal sehen was als nächstes kommt. Empfehlen kann ich ihn aber leider in keinster Weise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre jetzt seit 12 Monaten den Focus C-Max Ghia CVT 1,6 TDCI, welchen ich als scheckheftgepflegten Gebrauchtwagen von einem älteren Herren erworben hatte. Normalerweise denkt man, man kann dabei nichts verkehrt machen, zumal das Fahrzeug erst 75 tkm Laufleistung hatte. Ausstattung: Ghia Ausstattung, Licht- und Sichtpaket, Sitzheizungen, elektrische Sitze, beheizte Frontscheibe, Alu uvm - also nix zum Meckern. Platzangebot: Als Umsteiger von Ford Galaxy TDI bin ich vom tollen Platzangebot wirklich überrascht. 5 Erwachsene + Gepäck fürs Wochenende sind kein Problem. Handling: Tolles Fahrwerk, welches richtig Spaß macht. Sportlich und agil. Leider ist das CVT mehr als nur gewöhnungsbedürtig, insbesondere beim Anfahren oder im M-Modus - und da spielt es keine Rolle ob das Getriebe auf Sport, Eco oder Comfort eingestellt ist. Man kommt beim Anfahren einfach nicht richtig vom Fleck - gerade an Kreuzungen, wenn man schnell in den fließenden Verkehr einfädeln möchte, überlegt man sich zweimal ob man einen Blitzstart hinlegen möchte. Verbrauch: Nie unter 6,2l, Tendenz eher zu 7 als zu 6l. Wenn man mal schneller unterwegs ist, dann steht auch gerne eine 8 im Bordcomputer. Das ist deutlich zu viel. Jetzt die großen Mankos: Nach 14 Tagen Probleme in der Motorelektronik, ADAC und Abschleppen notwendig: Reparaturkosten: keine, da A1 Versicherung Nach 4 Wochen: Warnleuchte Airbag, dieser Fehler sollte mich die nächsten 6 Monate verfolgen, da die Leuchte nur sporadisch leuchtete. Letztendlich wurde festgestellt, dass der Seitenairbag Fahrerseite ausgetauscht werden musste. Reparatur-Eigenbeteiligung 230,-- €, welche jedoch aus Kulanz durch meinen sehr engagierten Ford Händler übernommen wurde. Nach 8 Monaten elektronische Parkbremse hinten fest. Wieder ADAC, der Notreparatur durchführte. Anschließende Reparatur bei Ford 70,-- € (Reinigung Bremse / gangbar machen). Vier Wochen später wieder elektronische Handbremse fest. Ford Händler diagnostiziert ein festsitzendes Bremsseil. Reparatur nicht möglich, da es die Bremsseile nicht einzeln gibt, hier ist der Austausch der Bremsseile nur in Verbindung mit dem Austausch des gesamten Motors samt Elektronik notwendig. Kosten hierfür 900,-- € Ersatzteile + ca. 200 € für den Einbau! Also 1100,-- € für den Austausch von Handbremsseilen!!!! Übernahme der Kosten erfolgt weder durch die A1 Versicherung, keine Kulanz seitens Ford, aber der freundlichen Ford Händler macht mir einen Sonderpreis von 900,-- €. Da mir das immer noch zu viel ist, kommt der Max jetzt wieder weg und ich kauf mir eine Tageszulassung von Hyundai oder Kia .... inkl. 7 Jahre Garantie. Fazit: Eigentlich tolles und vor allem praktisches Auto, aber Finger weg von der Automatik und der elektronischen Parkbremse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Wir besitzen den C-Max Diesel mit 109 PS seit einem 1/2 Jahr, gekauft mit 145.000 Km, für einen Diesel dachten wir kein Problem... Diesel halten ja dachten wir...bis wir den C-Max gekauft haben, nie wieder Ford!! Wir fuhren 10 Jahre lang einen Mondeo waren Top zufrieden! Ford? Nie wieder steig ich in ein Ford Auto ein! Der C-Max hat in einem halben Jahr, innerhalb 10.000 Km, zwei Turbolader verbraucht! Nach dem ersten defekten Turbolader wurde, nach den Reparaturrichtlinien vor Ford, nicht nur ein neuer Turbo eingebaut sondern auch verschieden andere Arbeiten ausgeführt Kostenvoranschlag 1.800 Euro. Nach dem zweiten defekten Turbolader hieß es von Ford; - das Problem ist die Verschmutzung vom Motor also Ölleitungen, Ölwanne usw. „das Auto ist ja schon 6Jahre alt“ hieß es… ob ich das von Ford Schriftlich bekomme? darauf die Antwort: NEIN - der Turbolader wird immer wieder kaputt gehen… ob ich das von Ford Schriftlich bekomme? darauf die Antwort: NEIN - Ford empfiehlt einen neuen Motor… ob ich das von Ford Schriftlich bekomme darauf die Antwort: NEIN Für uns als Familie ein wirtschaftliches Desaster! Werde das Auto nun mit großem Verlust an einem Autoaufkäufer verkaufen. Hab mir einen Toyota angesehen und wird ihn auch kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wir Fahren seid 1,5 Jahren den c-max Diesel mit 109 PS. Nie wieder kommt uns ein Ford auf den Hof, denn der Wagen hat innerhalb von 20000 Km, drei Turbolader verbraucht, er hat jetzt 119000 Km gelaufen und Kann auf den Schrott.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Habe den Max spontan gekauft nach dem ich ihn eine Woche vom ADAC als Leihwagen hatte. Es ist mein erster Diesel und ich bin echt zufrieden mit den Fahrleistungen beim kleinen 1,6 Diesel. Lockere 180 sind drin und die Beschleunigung ist für mich auch ausreichend. Echt realistisch sind Verbräuche im gemischten Betrieb von ca 5,6 l auf 100km. Über 7 l hab ich ihn trotz 1000kg Anhänger oder Schnelle Fahrweise nie bekommen. Eine echte Vernuftentscheidung dieses Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Habe mir den Ford Focus C Max im September 2011 als gebrauchten gekauft. Er hat uns bisher gut von A nach B gebracht - aber - jetzt zeigt der Bordcomputer schon zum zweiten Male an " Motor-System-Fehler". Beim ersten Mal sagte mir die Werkstatt es lag kein Schden vor, der Computer hatte nur etwas nicht erkannt,eine Rückholung von irgentwas. Hoffe dass auch dieses Mal nur ein Computerfehler vorliegt. Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit den C Max gemacht. Wäre dankbar für ein Echo.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
So...nun ist es endlich wieder zu weit!! Der C-Max hat in unseren hause nun Einzug erhalten! Ich fahre den C-Max als 1,6TDCI mit Automatik und den 7 Schaltstufen! Ich muss bis auf die leichte Anfahrschwäche an die man sich einstellen muss und die für mich doch an Anfang etwas ungewohnt ist, kann aber auch mein voriges Fahrzeug liegen welches ein Mondeo Kombi mit 2,0ltr TDCI und 131 Ps..... Das ist natürlich ein Unterscheid, aber zum sparen das Ideale Auto, fahr Ihn auf ca.6,1ltr das geht für ein Fahrzeug mit Automatikbetrieb... Bei gemütlicher Autobahnfahrt mit Tempomat sind auch Verbräuche von unter 4ltr keine Seltenheit. Die Unterhaltskosten sind recht übersichtlich..245Steuern im Jahr und günstige Versicherung sind echt optimal... Dafür vermisse ich den etwas größeren Kofferraum zum Vergleich zu einen Mondeo Kombi recht spärlich... Es langt aber um seine Wocheneinkäufe unter zubringen..insgesamt ein sehr ausgeglichendes Fahrzeug mit ein paar sinnvolle Zubehördetail wie das Bluetoothradio, echt super und keine Angst mehr vor den Herren der Rennleitung. Mehr Mut für schönes Aussehen und die Farb.-und Materialauswahl hätte auch sehr gut getan..man kann wohl nicht alles haben...Preis/Leistung aber super und die Wartungskosten erst. viel spass auch euch damit...
0
0