12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Escort Schrägheck 1.8 TD 90 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

Ford Escort Schrägheck (1990–2000) 1.8 TD (90 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Escort Schrägheck (1990–2000) 1.8 TD (90 PS)

Technische Daten für Escort Flair

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1997
HSN/TSN
0928/837
Maße und Stauraum
Länge
4.104 mm
Breite
1.691 mm
Höhe
1.398 mm
Kofferraumvolumen
380 - 735 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
175/70 R13 T (vorne)
Leergewicht
1.130 kg
Maximalgewciht
1.675 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1753 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Escort Schrägheck (1990–2000)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,4 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Ford Escort war mein zweites Auto. Das Fahrzeug habe ich ca. 4 Jahre gefahren. Insgesamt ca. 40000 Kilometer. Gekauft als "Vertreterauto" mit 120000 Kilometer. Der Verbrauch lag bei etwa 10 Liter im Kurzstreckenbetrieb, was meiner Meinung nach sehr hoch ist. Leider nicht zu ändern. Die Leistung ist mit 90 PS gerade noch ausreichend. Etwas mehr könnte es schon sein, das Auto fährt sich etwas träge. Im Innenraum ist genügend Platz für Füße und Kopf. Verarbeitung ist auch ok. Der 3-Türer sieht etwas sportlicher aus, der 5-Türer ist aber um einiges praktischer. An der Ausstattung gibt es in der GIA-Ausstattung auch nichts zu meckern. Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Lederlenkrad ist alles drin. Das Wurzelholzdesign in Cockpit und Mittelkonsole ist aber Geschmackssache, ich bevorzuge dort dezentes schwarz. Die Kosten an Inspektionen und Ersatzteile halten sich Ford-typisch in Grenzen. Mittlerweile gibt es ja auch genügend Möglichkeiten sich verschiedene Ersatzteile gebraucht zu besorgen. So kann man einiges an Geld einsparen wenn man das möchte.Einzig die Rostvorsorge lässt zu wünschen übrig und stellt eventuell eine Kostenfalle dar. Hier sollte man wachsam sein und besonders die Schweller und die Radläufe im Auge behalten. Dort besteht erhöhte Rostgefahr. Heutzutage bei Autos kein Thema mehr, bei solch älteren Autos leider fast schon normal. Dies ist aber bekannterweise kein Ford-Problem, alle Hersteller haben diesbezüglich ihre Leichen im Keller ;-) Abschließend kann ich trotz einiger Mängel das Fahrzeug weiterempfehlen. Mittlerweile gibt es den Ford Escort altersbedingt zu sehr günstigen Preisen. Wenn man einige Punkte beachtet und vor dem Kauf checkt, kann man evt. ein gutes Fahrzeug zum kleinen Preis bekommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
DEr Escort ist ein solides durchschnittliches Alltagsauto. Er hat, wie ich finde, eine sehr angenehme Größe. Es passen 5 Leute mit normaler Figur rein und auch der Kofferraum ist groß genug für den Großeinkauf. Der Innenraum ist funktional. Hier und da klappert auch schon mal was. Das Auto hat, bis auf ein Airbaglicht was ständig geleuchtet hat, keine Probleme gemacht und war auch recht flott zu bewegen. Mein Escort hat momentan ca. 200000 km auf der uhr und er läuft noch ganz gut Auf der negativen Seite ist der Rost anzumerken. Gerne bricht mal der Türöffner hinten ab und es sind 50€ fällig.
0
0