12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Escort Kombi 1.8 16V 115 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

Ford Escort Turnier (1990–2000) 1.8 16V (115 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Escort Turnier (1990–2000) 1.8 16V (115 PS)

Technische Daten für Escort Turnier 16V Flair

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0928/923
Maße und Stauraum
Länge
4.300 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
460 - 860 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.144 kg
Maximalgewciht
1.685 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Escort Turnier (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
10,9 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
190,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr geräumiger Kombi, perfektes Familienauto. Das Auto hat in 2 Jahren, in denen ich es gefahren bin, keinerlei technische Probleme gehabt. Der Kofferraum ist riesig ist bietet mehr als genug Platz für den täglichen Bedarf. Größere Sachen können problemlos transportiert werden. Ich empfehle eine hohe Motorisierung(100PS+) um diesen Kombi flott bewegen zu können. Verbrauch war OK für ein Auto mit dieser Größe und diesem Gewicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Horrorauto: Ford zum Abgewöhnen Positiv: -Durchzugsstarker Motor, besonders in hohen Drehzahlen -Innenraum qualitativ gut verarbeitet -angenehme Straßenlage -viel Platz Negativ: -Motor starb, trotz kostspieliger Reperaturen keine Wirkung -Enormer Durst der 1,8 Liter-Maschine -schwache, qualitativ minderwertige Klimaanlage Ich fahre den Escort Turnier seit nunmehr 2 Jahren. Ich bin seitdem nervlich nicht mehr ganz so belastbar: Nach dem Kauf schien zunächst alles in Ordnung: Wir ließen ein Wertgutachten anfertigen, das uns bescheinigte, dass das Auto den Kaufpreis wert war. Im Nachhinein hääten wir uns die 100,- Euronen dafür echt schenken können. Defekte Quelenker, Tropfende Stoßdämpfer (die noch vom Händler gewechselt wurden), sowie total abgefahrene Originalreifen (von 1998!!!), nahm ich anstandslos hin. Schließlich kauft man mit einem gebrauchten Wagen kein neues Schmuckstück. Doch der Albtraum begann für uns, nachdem bei Normaler Stadtfahrt plötzlich und unerwartet der Auspuff samt Endtopf abfiel. Die Gewährleistungszeit war überschritten, die Reperatur kostete 400,- Euro. Danach fiel die Klimaanlage aus, Kostenpunkt 1000,- Euro, die wir natürlich nicht zahlten. Zum Schluss begann der Motor bei Lauwarmer Temperatur in der Drehzahl bedrohlich zu schwanken, bis er vor einem hlaben Jahr plötzlich mit starkem Ruckeln und weißem Qualm erstarb. Wir schleppten ihn zu einer Werkstatt, die dem Escort defekte Hydrostößel attestierten, diese für insgesamt 470,- Euro wechselten....was dem Wagen nicht zu Gute kam, denn er fuhr noch immer nicht. Danach brachten wir ihn zu einer kleinen Hinterhofwerkstatt, die ihn sich mal ansehen wollte: Nach einem gewechselten KAT, sowie gewechselten Zündkerzen (Kosten 450,-€), lief der Motor noch immer nicht. Daraufhin schleppte man den Weißen Riesen zum Bosch-Dienst, der ein defektes Steuergerät feststellte: Nach 3 Monaten des angestrengten Suchens gelang es uns, ein gebrauchtes Steuergerät aufzutreiben, welches dann für 580,-€ eingebaut wurde. (Daher: effektive Fahrzeit: 2 Jahre, obwohl Eigentum seit 2,5 Jahren). Leider musste ich vor einer Woche feststellen, dass der Motor wieder verdächtig ruckelt, ganz genauso, wie er es kurz vor seinem Ableben vor einem halben Jahr tat. Dazu kommt, dass nun auch noch Servoflüssigkeit aus allen Ecken des Motorraums läuft und die Lenkung mehr als nur leichte Rastpunkte zeigt. Nun reicht es mit der alten Mühle, es wurde DUMMERWEISE viel zu viel Geld investiert, doch wir dachten nach jeder kostspieligen Reperatur, es wäre nun alles in Ordnung und man könnte gut 6-8 Jahre fahren. Leider ein Fehldenken, wie sich schmerzlich herausstellte. Nun erweist uns das Schreckensauto einen letzten (fast einzigen) Dienst und fällt der Abwrackprämie zum Opfer: Dazu taugt er noch....als quadratischer Müll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Im großen und ganzen gibt es nicht viel auszsetzen bis auf ein paar kleinigkeiten ZB. unruiger motor im kalten zustand . Bei kaltem motor späte gasannahme bei ca 3000-3500 U/min. Im unterem drehzahl bereich nur mäßige leistungsentfaltung
0
0