12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Escort Kombi 1.6i 90 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

Ford Escort Turnier (1990–2000) 1.6i (90 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Escort Turnier (1990–2000) 1.6i (90 PS)

Technische Daten für Escort Turnier 16V Flair

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0928/826
Maße und Stauraum
Länge
4.300 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
460 - 860 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.145 kg
Maximalgewciht
1.685 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Escort Turnier (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
10,9 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
193,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(18 Bewertungen)
5
11.1%
4
44.4%
3
27.8%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
Hifisucht
mehr als 5 Jahre
Habe mir vor genau einem Jahr (09.2018)einen Escort Mk7 FlairTurnier mit dem 1.6L 90PS zugelegt mit 32.000km im Bestzustand von 1998. Jetzt hat er 61.000Km. Ich bin bestens zufrieden und kann mir den Zustand des Wagens nicht ganz erklären, da die alten Fords doch normalerweise gerne rösten und bei meinem die Radläufe nichtmal wirklich Steinschläge o.ä. haben. Der Wagen sprang im Winter morgens bei -15C° genauso gut an wie im Sommer... Egal wo, der Stauraum is gigantisch. Ich habe damit eine PA Anlage Transportiert die im Audi A4 nicht Platz hätte. Obwohl ich den Führerschein erst ein paar Jahre unfallfrei besitze zahle ich im Monat bei ca. 56% nur 380€ im Jahr Versicherung TK. Der einzigste Nachteil ist der hohe Verbrauch bei halbwegs normaler Fahrweise von 8L/100Km. Ich habe es auch mal mit einem Tank von 49L ganze 760Km geschafft doch nur mit extrem sparsamer Fahrweise sowie max. 90Km/h~ 90PS hören sich nicht viel an, doch bei einem Leergewicht von 1150Kg ist das garnicht so wenig und vergleichbar zb. mit einem A3 mit 120PS und 1400Kg... Ich habe seit 29.000km keinen Ölwechsel gemacht oder Öl nachgefüllt. Er verbrennt Öl aber nur sehr wenig. Im Innenraum nicht gerade leise und der Schaltknauf ist etwas weit weg für größere Leute. Aber auch Gewöhnungssache. Die Serienmäßig verbauten Lautsprecher sind nicht besonders gut. Seit dem ich ihn habe fielen keine Reparaturen an.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ansich waren wir mit dem Wagen soweit ersteinmal zufrieden. Leider stellte sich dann mit der Zeit heraus, dass die Kosten für das Fahrzeug völlig aus der Bahn liefen: Ständig war etwas kaputt und der Escort musste in die Werkstatt. Das Highlight war, dass sich auf einer Fahrt im Hochsommer bei über 30 Grad sowohl die Klimaanlage verabschiedete als auch auf der Autobahn der Unterfahrschutz ablöste! So stand man oftmals ohne Auto dar und musste wirklich regelmäßig Geld für Reperaturen zur Seite legen. In der Form hatten wir das bei noch keinem Fahrzeug davor oder auch jetzt wieder danach gehabt. Der Spritverbrauch war für die Motorisierung (90PS) angemessen, aber nicht wirklich überragend. Auf der anderen Seite: Als positiv hervorzuheben ist der Stauraum des Kofferraums! Dieser war für Familienurlaube wirklich toll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Was die Technik abelangt, hat das Fahrzeug hat immer wieder Probleme gemacht. Wir waren in den sechs Jahren, in denen wir das Auto fuhren, oft gesehener Stammkunde in der Vertragswerkstatt, denn immer wieder lief etwas so, wie es nicht soll. Auch bei der HU waren oft größere Reparaturen nötig, um das Fahrzeug wieder in Schuss zu setzen. Hier und da ergab sich doch etwas viel Rost. Der Fahrzeuglack blätterte nach den Jahren allmählich stellenweise ab. Das Auto verbreitete im Inneren viel Plastikcharme, was aber hinsichtlich der Fahrzeugklasse annehmbar ist. Komfort sowohl auf den Vordersitzen, als auch auf der Rückbank passt. Kofferraumvolumen ist Ideal, wir konnten unseren Rollstuhl gut verstauen. Irgendwann hat sich unser Fahrzeug dann ohne Vorwarnung verabschiedet, mit einem Totalschaden am Getriebe. Bei uns kommt seitdem kein weiterer Ford ins Haus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte das Auto von meinem Opa geerbt. Der Spritverbrauch bei dem Auto war für mich als damaligen Auszubildenden enorm. Zudem hatte ich eine Automatikschaltung, die ihre Macken hatte...Teilweise wurde beim umschalten auf "D" die Drehzahl hochgejagt und man musste kurz warten, bis der Wagen wieder auf "normalen" Umdrehungen war...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte dieses Auto von meinem Opa geerbt. Der Verbrauch durch die Automatikschaltung war übel. Für mich als damaligen Auszubildenden grauenhaft. Trotzdem war ich froh, das ich das Auto hatte. Soweit lief es gut, aber die Schaltung hatte ihre macken. Auf die "Ghia"-Ausstattung hätte man aber getrost verzichten können...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Relativ Problemloses Fahrzeug mit Rostproblemen im gefährlichen Bereich. Ich habe meinen Ford Escort Turnier etwa 6 Jahre im Besitz gehabt. Das Fahrzeug war über die gesamte Laufleistung sehr unkompliziert und unproblematisch. Jährlich wurde eine kleine Wartung durchgeführt. Genutzt wurde das Auto täglich für die Kurzstrecke zur Arbeit und auch für die ein oder andere längere Urlaubstour. Komfortabel ist anders, wer es allerdings ein wenig spartanisch mag ohne großen "Schnick-Schnack" mag der wird mit dem Fahrzeug gut zurecht kommen. Was ich hoch anrechne ist die Haltbarkeit des Motors sowie der technischen Ausrüstung, hierbei gab es für mich keine Probleme. Nun zum größten Manko und der dadurch entstandenen NoGo Meinung für das Fahrzeug. Innerhalb von 2 Jahren ist der Schlussquerträger dermaßen weggerostet, dass der TÜV Prüfer diesen mit einem Schraubendreher eindrücken konnte. Dies ist nicht nur ägerlich und sehr teuer in der Reparatur, sondern auch äußerst gefährlich. Laut TÜV Ingenieur, handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall. Seine und somit auch meine Empfehlung. Vor dem Kauf den hinteren Querträger prüfen! Der Rostschaden hat dann leider zum Verkauf des Fahrzeuges geführt. Sonst sind keine größeren Roststellen aufgetreten. Alles in allem würde ich das Fahrzeug empfehlen, allerdings nur ohne diesen Mangel! Darum ein NEIN von mir, obwohl es ein schönes Auto war.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ein Auto, das man sich kaufen kann. Ford Escort 16V Schaltgetriebe. Pro: - günstig in Steuern und Versicherung (Euro 3) = 108 Euro Steuern - optimal für lange Strecken und Autobahnfahrten - sehr geräumig, sehr bequeme Stize, sehr weiche Straßenlage - sehr zuverlässig und langlebig; Motor und Getriebe top Contra: - Verbrauch könnte geringer sein (Autobahn/Überland/Stadt: 7/7,5/9) ist aber nicht extrem hoch - Innenverarbeitung schlampig, alles hängt weg, Fensterheber funktionieren nicht; was aber bei so einem alten Auto wiederum egal ist. - nur bedingt als Stadtfahrzeug zu empfehlen, da zu groß und zu hoher Verbrauch Wer ein zuverlässiges, bequemes und günstiges Überlandauto will ist mit dem Escort bestens bedient.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Allgemein: - ich fahre das Auto seid etwa 4 Jahrem (ca 60000km) und es gab bis jetzt keine nennenswerten Ausfälle oder Pannen, er hat mich immr sicher und zuverlässig ans Ziel gebracht - für den Alltag mehr als ausreichend Platzangebot: - sowohl im Front- als auch im hinteren Sitzbereich ausreichend Patz, auch für große Menschen (bin selbst 1,90cm) - Kofferraum im Normalzustand üppig, mit umgekappten Sitzänken reicht der Platz selbst um Bandequipment (Schlagzeug + Gitarrenvertärker) zu transportieren Motorisierung: - für denn Alltag mehr als ausreihend, die 90PS und 1,6l merkt man unter sich, es ist jedoch kein Rennwagen, sondern eine Familienkutsche Getriebe: - normale 5 Gang-Schaltung - Kupplung quitscht bei mir, was aber am Alter des Fahrzeugs liegt Verbrauch: - auf der Autobahn (130km/h) 7,5l in der Stadt deutlich höher ca 9l im Durchschnitt lege ich etwa bei 8l Straßenlage & Handling: - Lenkung ist direkt und hat wenig Spiel - die Straßenlage ist gut und komfortabel genug für lange Fahrten Rundumsicht: - anders als bei vielen modernen Autos besitzt der Escort MK7 eine große Rückscheibe, die genug Sicht nach hinten bietet Amaturen: - übersichtlich angeordnet und einfach abzulesen Sitzbezüge: - auch nach inzwischen 14 Jahren (Bj 1998) ist noch alles ganz und wirkt optisch ansprechen - Sitze sind bequem, exelent für lange Fahrten Lautstärke: - ab 130km/h wird es laut im Innenraum Karosserie: - hier liegt das große Manko des Escorts, er rostet wie ein Blecheimer, typische Roststellen sind: Kofferraumklappe (Griff + Scheibenwischer), Radläufe und der vordere Teil des Dachs (über der Frontscheibe) Fazit: - ich würde mir das Auto jederzeit wieder kaufen, es ist zuverlässig, liegt gut auf der Straße, ist ausreichend Motorisiert und bietet Platz ohne Ende,auch der gebotene Konfort ist für solch alte Autos absolut sitze, lediglich der hohe Verbrauch und die Rostanfälligkeit sind große Mankos. Alles in allem ist aber ein gut erhaltener (rostreier) Escort immernoch ein super Auto, das selbst mit deutlich modernern mithalten kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hab diesen Wagen geschenkt bekommen und muss sagen ich bin begeistert. Der sollte eigentlich für meine Söhne sein,allerdings kommen die wg Lappen nicht aus dem Quark,somit bau ich den alten Hund(Bj.95) wieder auf,der hat in seinemLeben doch arg gelitten ,mittlerweile hat er 242.000km runter und läuft wie ein Uhrwerk.Nach über einem Jahr Standzeit,springt er immer noch zuverlässig an.Ausser komplett neuen Stossdämpfern,Reifen und die Bremsen hab ich nix dran gemacht,alerdings will ich ihm ein wenig Kosmetik zukommen lassen. dann sieht er auch wieder schick aus.D.h.die lackierten Stossfänger (beide) mach ich neu,die sind hin,bzw der Lack ist ab. und die bekannten Rostproblemchen (Radlauf hinten Heckklappe usw) haben den Tüv nicht gestört,aber mich.Dann sollte einemlängerenLeben nix im Weg stehen,momentan verbraucht er um die 7 Liter,bei normaler Fahrweise.allerdings überwiegend Bab und über Land.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Zunächst mal: Der Wagen hatte eine phänomenale stufenlose Automatik, was ich aber, bestimmt mangels entsprechender Kenntnisse, nicht eingeben konnte... Diese Automatik war beim Fahren einfach klasse: Ohne Nicken, wie am Gummiband, toll. Sowas haben wir nie wieder gekriegt. Schreibe auch bewusst "beim Fahren", den beim Starten, besonders im Winter oder bei feuchtem Wetter, gabs doch öfter Probleme. Wahrscheinlich bietet Ford dieses Getriebe deshalb auch nicht mehr an. Beim Neukauf seinerzeit spielte auch die Optik eine Rolle. Der Kombi hat uns einfach gefallen. Auch die relativ geringen Außenmaße sprachen uns an. Mit Hund+Kind+Kegel nach Skandinavien in den Urlaub war, auch dank der Dachreling ohne Probleme möglich. Leider mussten wir uns von dem Wägelchen trennen, weil ein "dynamischer" Jungmann uns sein Landjugendauto ins Heck drückte. Ansonsten hätten wir den Escort noch gerne sehr lange weiter behalten.
0
0