12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Consul Capri Coupé 1.5 59 PS (1962-1964)

Alle Erfahrungen

Ford Consul Capri Coupé (1962–1964) 1.5 (59 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Consul Capri Coupé (1962–1964) 1.5 (59 PS)

Technische Daten für Consul Capri 1500 de luxe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
947 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1498 cm³
Leistung
43 kW/59 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
132 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Consul Capri Coupé (1962–1964)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,3 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
263,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Es ist interessant. was hier über den Capri geschrieben wird. Aber ich ergänze gerne noch ein paar Fakten: Es gab den Capri mit dem 1.300 Motor mit 3-fach gelagerter Kurbelwelle mit 54 PS, kurz danach kam der 1.500 raus ein Langhuber mit 5-fach gelagerter Kurbelwelle mit 54 PS für beide Motorisierungen gab es Lenkradschaltung oder mit langer Knüppelschaltung. Als letzte Bauserie gab es den Capri GT mit sehr kurzem Getriebe Schaltknüppel, Hosenrohr, Registervergaser und anderer Nockenwelle und mit 75 PS, weiter Sonderausstattung war der Bremskraftverstärker. ein schwarz bezogenes Armaturenbrett mit Holzimitateinlage und Voltmeter, großer 80 mm Drehzalmeserr und Öldruckanzeige, ein dieser Motorversion lief der Capri ca. 155- 160 und sprintete von null auf hundert in nur 15 Sekunden. Die 54 PS Motoren brachten so um die 27 Sekunden. Vom GT wurden nur sehr wenige Linkslenker gebaut. Ich hatte das Glück so einen Capri GT von 1969 bis 1975 zu fahren. Aktuell fahre ich meinen dritten Capri mit 1.300 Motor von 1961. Meine Mail: capri335@freenet.de.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
hallo, ich habe das auto in schweden gekauft, habe mich ein wenig vom äußeren täuschen lassen (super chrom u. blechzustand), unterboden ohne rost!! für eine vollabnahme beim tüv habe ich in GB neue bremsschläuche, eine motoraufhängung u. spurstangenteile bekommen. der vorbesitzer hat aber die sitze mit unterkonstruktion rausgeworfen u. durch andere ersetzt!! mal sehen, was der tüv dazu sagt. auch muß ich noch einen außenspiegel anbauen, in schweden wohl ohne gefahren!!! nächste woche wollte ich es schaffen zum tüv. ich bin trotzdem immer noch von dem auto begeistert, besonders von der schönen form!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein Ford Consul Capri 1500 de luxe, heute eine absolute Rarität mit bemerkenswerten technischen Details, damals 1962 - 1964 ein Flop. Heckflossenfahrzeuge waren nicht mehr gefragt, obwohl der Consul Capri viele technische Ausstattung bot. Er verfügte bereits über Scheibenbremsen an der Vorderachse, McPherson Federbeine, in der GT Variante mit 78 PS sogar über einen Bremskraftverstärker. Der Motor ist ein 1500 ccm 4 Zylinder Reihenmotor mit Ventilen im Zylinderkopf angetrieben über Stößelstangen, 5-fach gelagerter Kurbelwelle. Der Motorblock war Basis Motor für den Lotus Elan. Der Wagen hatte ein 4-Gang-Getriebe mit langem Schalthebel, Weiße Blinker vorne, die auch weiß blinken, da auch das Standlicht im Blinker integriert war. Er verfügte üben einen gigantischen Kofferraum mit Innenmaßen von ca. 130 cm Länge und ca. 135 cm Breite, die Höhe ist ca 50 cm (rund 850 Liter). Ich kaufte den Consul Capri in England und baute den Wagen dort auch auf. Er wurde komplett entrostet und bekam die Original Farbe Monaco Rot. Die Innenausstattung war ursprünglich Altlas Grau/Platin Silber. Ich behielt die Farbänderung des Vorbesitzers bei, die Innenausstattung war schwarz mit rot abgesetzen Biesen und roten Kanten an den Sitzen. Teppiche und Himmel wurden ebenfalls erneuert. Der Consul Capri hatte bereits Alufelgen der Firma MAHLE in der Größe 5,5 J x 13 (eine Vierspeichen polierte Alu-Felge) mit Reifen der Größe 185/70 SR 13. Mit dieser Bereifung war der Consul Capri sogar fahrbar, da die Hinterachse eine Starrachse mit Blattfedern und Levelarmstoßdämpfern war (das sind Stoßdämpfer mit zwei gegenläufigen Kolben mit sehr begrenzter Dämpfungswirkung). Durch das leichte Fahrzeuggewicht und den drehfreudigen Motor lies sich der Consul Capri auf bis zu etwa 180 km/h beschleunigen, aber nichts für ungeübte Fahrer, da bei jeder Bodenwelle das Fahrzeug wieder behutsam abgefangen werden musste. Heute als Oldtimer ein interessantes und extrem seltenes Fahrzeug. Die Versorgung mit Verschleißteilen ist sehr gut, da durch Baugleichheit Teile vom Taunus, Capri I und Escort passen. Bei Blechteilen kann es schwierig und teuer werden.
0
0