12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford 17 M Limousine 1.75 70 PS (1960-1964)

Alle Erfahrungen

Ford 17 M Limousine (1960–1964) 1.75 (70 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford 17 M Limousine (1960–1964) 1.75 (70 PS)

Technische Daten für 17m Hardtop

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.180 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1699 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford 17 M Limousine (1960–1964)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mit leider sehr traurigen Erinnerungen möchte ich ein paar Worte über den zweifelsfrei schönen 17m Hardtop schreiben. Er war der Traum meins Vaters, und er verwirklichte diesen 1968. Ganz in Weiß, ohne B-Säule stand er elegant vor uns, als er ihn mit nach Hause brachte. Mit seinen 70 PS war er für damalige Zeiten gut motorisiert, auch wenn ich als 10jähriger Autonarr nicht verstand, warum wir keinen 20m mit dem 6 Zylinder kauften. Doch der war immerhin 1500.- DM teurer, und das war einfach sehr viel Geld, was mein Vater nicht ausgeben wollte oder konnte. Der 17 m war elegant und durch sein etwas amerikanisches Design auch eine wuchtige Erscheinung. Die fehlende B-Säule gab im den unverwechselbaren Coupelook. Ein Radio war damals noch keine Selbstverständlichkeit, deshalb wurde es nachgerüstet. Doch dafür hatte er schöne und ziemlich schmale Weißwandreifen. Breitreifen und Alus gab es noch nicht. Er war ein braves Auto, auch wenn die Startautomatik immer Probleme bereitete. Viele Male war er deshalb in der Werkstatt, aber das Problem wurde niemals richtig gelöst worden. Doch sonst war er 100% zuverlässig. Eine Rakete war er logischrweise auch nicht mit seinen 1700ccm und den relativ mageren 70 PS. Auch sein Fahrwerk war nicht wirklich sportlich, aber dafür war er komfortabel und hatte einen richtig großen Kofferraum mit über 650 ltr. 4 Personen hatten reichlich Platz, auch wenn 2 der Personen erst 10 und 6 Jahre alt waren. Doch selbst mit Gepäck und Skiern auf dem Dach war er nicht überlastet und brachte uns gemütlich ins nahe gelegene Feriengebiet Österreich. Auch wurde er als Geschäftswagen genutzt von meinem Vater, der die ganze Woche unterwegs war als Aussendienstler. 1972 passierte es dann. Mein Vater verunglückte tödlich im 17m, als er abgedrängt wurde und seitlich auf einen LKW traff. Die Tatsache, das der Wagen damals weder über Gurte, noch über Kopfstützen verfügte, war letztendlich das Todesurteil für meinen Dad.
0
0