12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Schrägheck 1.6 Multijet 120 PS (2016-2020)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020) 1.6 Multijet (120 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020) 1.6 Multijet (120 PS)

Technische Daten für Tipo 1.6 MultiJet DCT Easy

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2016-2017
HSN/TSN
1727/AHR
Maße und Stauraum
Länge
4.368 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.495 mm
Kofferraumvolumen
440 Liter
Radstand
2.638 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,7 l/100 km (kombiniert)
4,4 l/100 km (innerorts)
3,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
98,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Ich fahre den Tipo mittlerweile beruflich und privat seit ~2 Jahren / 60.000tkm. In der Version 1.6 120 PS Diesel mit DCT Automatik als Business. Ich bin bisher mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Positiv sehe ich das Platzangebot, die für einen Kombi hohe Sitzposition mit guter Einstellmöglichkeit von Lenkrad und Sitz sowie das hervorragende Infotainment. Ebenso bin ich mit dem Verbrauch (~ 5,3 - 5,4l/100km), inbesondere aufgrund der guten Fahrleistungen, sehr zufrieden. Nachteilig ist das laute Arbeitsgeräusch des Diesels solange dieser noch kalt ist, ebenso könnten einige der Materialien im Innenraum schöner sein und der Schalter der Sitzheizung besser platziert (ist hinter der Ablage in der Mittelkonsole). Ebenso wären mehr Luftauslässe der Klima für die Rückbank gut. Pannen oder Werkstättenaufenthalte neben dem Service hatte ich die letzten 60tkm keine, habe sogar noch die ersten Bremsklötze. Sehr empfehlenswert ist das Xenon Licht. Da ich in einem Gebiet mit viel Schnee im Winter wohne, kann ich die Wintertauglichkeit des Fahrzeugs nur positiv hervorheben. Für Personen die weniger Wert auf Prestige (wobei in Österreich das Fiat Image durch den 500 wieder deutlich besser geworden ist), sondern auf ein komfortables, gutaussehendes und praktisches Fahrzeug legen, kann ich den Tipo Kombi uneingeschränkt empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Motor ist ein kerniger Vertreter der Verbrennungsmotoren, gemeinsam mit der kurzen Übersetzung sind die Fahrleistungen erstaunlich gut. Die Manieren des Motors lassen aber zu wünschen übrig, auch der Verbrauch ist mit im EcoTest ermittelten 7,5 l/100 km zu hoch. Der Schadstoffausstoß ist ebenfalls nicht mustergültig. Das Fahrwerk mit einer Hinterachse einfacher Bauart macht seine Sache recht gut, auch wenn es nicht das komfortabelste seiner Klasse ist. Die Fahrsicherheit ist tadellos. Den niedrigen Einstandspreis von 16.250 Euro für den Kombi mit 95 PS erkauft man mit einfachen Materialien, an der Verarbeitung gibt es aber wenig zu kritisieren. Da auch der Unterhalt ziemlich günstig ist, kann man beim Tipo von einem preiswerten Vertreter der umkämpften Kompaktklasse sprechen. Stärken großer Kofferraum Anschaffung und Unterhalt günstig sichere Fahreigenschaften Schwächen hoher Verbrauch einfache Materialien im Innenraum gefühllose Lenkung kein modernes Lichtsystem erhältlich
0
0