12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Schrägheck 1.4 16V 95 PS (2016-2020)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020) 1.4 16V (95 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020) 1.4 16V (95 PS)

Technische Daten für Tipo 1.4 16V Pop

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2016-2019
HSN/TSN
1727/AHQ
Maße und Stauraum
Länge
4.368 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.495 mm
Kofferraumvolumen
440 Liter
Radstand
2.638 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.695 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
70 kW/95 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,4 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Schrägheck (2016–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
8,4 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ein tolles Auto in jeder Beziehung . Ich fahre den Tipo 1,4 mit 120 PS Turbo Benziner in der Lounge Ausstattung seit Juli 2018. Da ist alles drin was der Mensch zum Fahren braucht, Die Verarbeitung ist top das Fahren ein Genuß. Bevor ich den Fiat kaufte bin ich mit Opel Astra, VW Golf, Hyundai i30 und Kia Ceed Probe gefahren. Was soll ich sagen alles nicht besser als der Fiat aber halt viel teuerer (wer sich einen Golf kauft ist selber Schuld - unverschämt teuer und in Tests immer überwertet). Der Fiat bietet ein sagenhaftes Preis Leistungsverhältnis und viel Platz. Die Leistung des Turbo Benziners reicht völlig aus und den Verbrauch von rund 7,8L/100km finde ich angemessen. Das Auto ist schon 215 km/h auf der Autobahn mit drei Personen an Bord marschiert. Also Leute wenn ihr euch einen Kompakten kaufen wollt geht zum Fiat Händler und fahrt das Auto Probe. Ihr werdet genau so überrascht wie ich es war. Ich fahre seit 1977 Auto und weiß wovon ich rede.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
70.000 km, 1 Liegenbleiber wegen defekter Kupplung, 1 Liegenbleiber wegen defekter Starterbatterie, 3 Werkstattaufenthalte wegen Kühlwasserverlust. Der vierte diesbezügliche Werkstatttermin ist bereits vereinbart. In Linkskurven knarzt es aus Richtung Vorderradachse und die Zentralverriegelung "seufzt" immer öfter mit zunehmender Lautstärke. Viel Platz, schönes Design und leise aber zumindest bei meinem Auto auch viel Ärger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Seit Jahrzehnten zähle ich mich zu den Fans von Fiat-Fahrzeugen. Bisher immer mit Begeisterung. Als ich den Tipo vor 1,5 Jahren im Original bei einem Fiat-Händler stehen sah, war ich spontan begeistert. Nach einer kurzen Probefahrt, war der Deal gemacht und ein neuer Tipo Easy, Karosserieform Limousine stand vor dem Haus. Inzwischen konnte ich knapp 50.000 Km zurücklegen und mein erster Eindruck festigte sich mit jedem Kilometer: Großzügiges Platzangebot, leise, adäquater Spritverbrauch, etwas straff gefedert, alles an Bord, was man braucht. Kleiner Schock dann bei der 45.000er Inspektion: Laut Werkstatt alles in Ordnung, nur eine kleine Undichtigkeit im Kühlsystem. Werkstatttermin war schnell vereinbart, nur kam das Fahrzeug aus eigener Kraft nicht mehr bis in die Werkstatt. Großer Schock: Einen Tag vor dem Werkstatttermin verabschiedete sich die Kupplung. Tellerfeder gebrochen. Das ist mein erster Fiat, der abgeschleppt werden musste. In der Werkstatt wurde dann alles innerhalb von 3 Tagen repariert. Kupplung wieder in Ordnung und Kühlsystem auch wieder dicht. Seitdem spult der Tipo wieder seine Kilometer herunter, wie gehabt. Ich denke, dass es ein Fahrzeug mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist und ich hoffe, dass meine Probleme nur ein "Ausrutscher" waren. Auf jeden Fall hat die Fiat-Werkstatt schnellstmöglich reagiert und da das Problem noch innerhalb der Garantiezeit auftrat, entstanden mir zumindest keine Kosten. Ich sehe zuversichtlich auf die kommenden 200.000 Kilometer.
0
0