12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Schrägheck 2.0 i.e. 16V 139 PS (1988-1995)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 2.0 i.e. 16V (139 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 2.0 i.e. 16V (139 PS)

Technische Daten für Tipo 2.0 i.e. 16V Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.180 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1995 cm³
Leistung
102 kW/139 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
267,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre Fiat Tipo seit 1996. Einen 2.0 8V mit 113PS und zwei 2.0 16V mit 146PS. Ich zähle mal gleich auf was es alles so negatives am Tipo 2.0 16V gibt. - kauft euch den 2.0 8V wenn ihr Risikos scheut. - In vernünftigem Zustand gibt es ihn kaum noch - hoher Ölverbrach >=1Liter/1000km - durch wenig Wartung -> Chance auf Kurbelwellenlagerdefekte - unzuverlässige Elektrik (Licht etc.) Da ich nun damit durch bin, kann ich jetzt ja zu dem wichtigeren Dingen kommen: Vergesst alles oben genannte und freut euch das ihr solch ein excellentes Auto fahren dürft. Ach was, fahren, der Tipo "bewegt". Jeden Kilometer möcht man nie mehr missen den man mit ihm verbracht hat. Man kann den "Sedicivalvole" nachsagen was man will, er polarisiert bisweilen auf heftigste. Aber eines ist er in jedem Fall: verdammt schnell, sehr leidenschaftlich und nichts für Erbsenzähler. Seine Fahrwerte sind sehr gut. Er hat zwar 'nur' 207km/h Höchstgeschwindigkeit (verglichen mit den GTI 16V =220), allerdings zieht er bis ca. 190 km/h ohne mit der Wimper zu zucken. Erst danach kann man ein kleines Leistungloch feststellen. Trotzdem schafft er die 207 (~220 lt. Tacho) ohne lange Anlauf nehmen zu müssen. Sein absolutes Revier ist die schnelle Landstraße. Der VR6 ist nicht wesentlich schneller dort zu bewegen (getestet ;)). Spass macht er auf jeden Fall! Der Innenraum vom Tipo ist größer und besser ausgenutzt als bei seinem Konkurenten, dem 3er Golf. Er ist besser ausgestattet (fast alles Serie) und in Details durchdachter. Außerdem wirkt sein Design moderner. Ich persöhnlich würde sagen "zeitlos". Verbrauch ist mit ca. 8,5 - 12 Liter zeitgemäß gewesen. Man kann ihn im Schnitt mit ca 10 Liter bewegen. Die Ersatzteilversorgung ist unproblematisch, da viele Modelle aus dem FIAT Konzern dieselbe Baugruppe bzw. Motoren nutzen (Tempra, Alfa 155, Lancia Dedra, Delta, Thema usw.). Man sollte den Ölverbrauch des 16V Triebwerkes im Auge halten (Öldruck- und Ölstandsanzeige im Cockpit) sonst drohen kapitale Lagerschäden an der Kurbelwelle bzw bisweilen Defekte an den Ventilschaftabdichtungen (Immer schön warm fahren). Sonst kann man das Triebwerk nur als rassig bezeichnen. Es ist eine wahre Pracht das Ansauggeräusch zu hören und dem Arbeitsgeräusch der 16 Ventile zu lauschen. Im Innenraum kann man sich genüsslich flegeln um dem zu horchen. Auch 1,95 große Leute haben mehr als nur 'Platz'. Füße austrecken ist immer drin und die Sitze im 16V geben sehr guten Seitenhalt und sind nicht zu weich gepolstert. Überhaupt ist das Fahrwerk selbst im Serienzustand deutlich straffer abgestimmt als noch beim normalen 2Liter (2.0 8V). Damit aber auch dichter am Geschehen und es gibt direktere Rückmeldung von der Straße. Für Leute mit Prioritäten fernab von Vernunft und purer Wirtschaftlichkeit (Wie bitt schön soll ein Auto wirtschaftlich sein?)wäre der 2.0 16V ok. Allen anderen mit Gewissenbissen kann der 2.0 8V empfohlen werden. Der ist nun wirklich nicht kaputt zu kriegen. Er ist unkritischer im Temperaturverhalten und nicht minder bärenstark (viel Drehmomnet). Der Ölverbrauch ist viel moderater und Sprit fließen im Schnitt ca 8,5-9 Liter durch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der Wagen war immer treu und zuverlässig bis ich versucht habe ein Radio einzubauen.Seine 139 PS merkt mann auf jeden Fall,durch die ganze Kraft die er auf die Straße bringt,ist er auch was für sportliche Fahrweise und beladen kann mann den auch Extrem.Ein super Lastentaxi wo mann auch heute noch günstig Ersatzteile findet.Servo ZV El.Fenster schien wohl standart zu sein (leider keine Klima) das ABS war auch ein kleines Hightlight was auch zum Standart gehört.Alltagstauglich ist er allemal.Ein Makel habe ich jedoch gefunden.Der Auspuff ist ständig am Rosten gewesen,Vieleicht ist da irgendwie immer Kondenswasser drin gewesen.
0
0