Fahre u.a. einen (originalen) Fiat Tipo Eleganza 1,6ie.
Die 75 PS kommen einem wesentlich mehr vor, zumal der Wagen gerade mal 970 Kilo wiegt.
Teile sind sehr preisgünstig zu bekommen und langsam aber sicher kommt das große "Tiposterben" und es bleiben nur noch die gepflegten Fahrzeuge übrig.
Einzigster Schwachpunkt trotz Verzinkung: Hintere Kotflügel rosten mit der Zeit durch. Ersatz kostet: ca. 40.-Euro unlackiert.
Typischer Motorsound und es macht Spaß über die Landstrassen zu fahren.
Es gibt eine große und funktionierende Tipo-Familie, bei der man immer Hilfe bekommt. (Fiattipo. de)
Motor muß immer gewartet werden, dann sind wirklich große Kilometerleistungen möglich (kenne Tipos mit über 300tkm).
Gute Ausstattung: e.Fensterheber, asymetrisch, teilbare bzw. klappbare Rückbank mit kleinen Kopfstützen, Servo, höhenverstellbares Lenkrad, Airbag (Fahrer), Gurtrückhaltesystem, höhenverstellb. Gurte, Velourausstattung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung.
ABARTH-Teile sind sehr selten für den Tipo und dementsprechend teuer.
In meinem Fall: Abarth-Alufelgen, Abarth-Lenkrad, Holzausstattung, Luffi.
Gleiche Plattform wie Alfa Romeo 155, Lancia Thema, Fiat Tempra und Lancia Delta.
Verbrauch: ca. 7 Liter bei normaler Fahrweise (also nicht extra vorsichtig und nicht extra sportlich)
Grüne Umweltplakette (Schlüsselnummer 14)
Ein Fiat Tipo ist im Vergleich zu seinem deutschen Bruder Golf III optisch ansprechender, zumal er seltener ist und im Preis/leistungsvergleich attraktiver.
Innenraum sehr groß.