12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Schrägheck 1.6 i.e. 75 PS (1988-1995)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 1.6 i.e. (75 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 1.6 i.e. (75 PS)

Technische Daten für Tipo 1.6 i.e. SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.000 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1581 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der erste Fiat Tipo kam 1988 auf den Markt und überzeugt besonders mit guter Rostvororge denn 70% der Tipo Karosse sid Verzinkt Das Design ist modern und gefällig Nur die Verarbeitung ist wie immer bei Fiat schlecht Dazu konnte der 75PS Motor wenig überzeugen und die hakelige Schaltung auch nicht
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich war leider nur für ein Jahr stolzer Besitzer eines Tipo 1.6sx. Der Kleine war mein erstes Auto und da ich eine für junge Fahrer typische Fahrweise an den Tag gelegt habe, musste der Tipo einiges einstecken. Daher kann ich ein Lied darüber singen, wie robust und vor allem treu der kleine Italiener ist. Sein 1.6 Liter Motor ermöglichte eine super Beschleunigung und eine relativ hohe Endgeschwindigkeit. Obwohl er von seiner Vorbesitzerin nicht unbedingt pfleglich behandelt wurde, vor allem in Sachen Ölwechsel, marschierte der Motor bis zu seinem letzten Kilometer ohne Folgeschäden. Die Kurvenlage war trotz Serienfahrwerk gigantisch. Das Lenkverhalten war nicht zu übertreffen, und vom Desgn her kann man ihn einfach nur als perfektionierte Schönheit bezeichnen. Seine einzigen Probleme waren der etwas hohe Benzin- und Ölverbrauch, worüber ich bei diesem genialen Fahrzeug aber gerne hinweg sehen konnte. Die weis Gott wie oft verbreiteten Mängel in der Elektronik traten bei meinem Tipo nicht auf. Leider traten gegen Ende allerlei altersbedingter Mängel auf einmal auf. Zusätzlich erlitt er einen schweren Unfall, bei dem er mit 180km/h seitlich mit einer Leitplanke kollidierte. Aus finanziellen Gründen musste ich mich dann schweren Herzens von meinem Tipo trennen. Ich bin inzwischen eine Vielzahl von verschiedensten Autos probeweise gefahren und gerade im Punkt Fahrspaß konnte kein Auto meinem Tipo das Wasser reichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre u.a. einen (originalen) Fiat Tipo Eleganza 1,6ie. Die 75 PS kommen einem wesentlich mehr vor, zumal der Wagen gerade mal 970 Kilo wiegt. Teile sind sehr preisgünstig zu bekommen und langsam aber sicher kommt das große "Tiposterben" und es bleiben nur noch die gepflegten Fahrzeuge übrig. Einzigster Schwachpunkt trotz Verzinkung: Hintere Kotflügel rosten mit der Zeit durch. Ersatz kostet: ca. 40.-Euro unlackiert. Typischer Motorsound und es macht Spaß über die Landstrassen zu fahren. Es gibt eine große und funktionierende Tipo-Familie, bei der man immer Hilfe bekommt. (Fiattipo. de) Motor muß immer gewartet werden, dann sind wirklich große Kilometerleistungen möglich (kenne Tipos mit über 300tkm). Gute Ausstattung: e.Fensterheber, asymetrisch, teilbare bzw. klappbare Rückbank mit kleinen Kopfstützen, Servo, höhenverstellbares Lenkrad, Airbag (Fahrer), Gurtrückhaltesystem, höhenverstellb. Gurte, Velourausstattung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung. ABARTH-Teile sind sehr selten für den Tipo und dementsprechend teuer. In meinem Fall: Abarth-Alufelgen, Abarth-Lenkrad, Holzausstattung, Luffi. Gleiche Plattform wie Alfa Romeo 155, Lancia Thema, Fiat Tempra und Lancia Delta. Verbrauch: ca. 7 Liter bei normaler Fahrweise (also nicht extra vorsichtig und nicht extra sportlich) Grüne Umweltplakette (Schlüsselnummer 14) Ein Fiat Tipo ist im Vergleich zu seinem deutschen Bruder Golf III optisch ansprechender, zumal er seltener ist und im Preis/leistungsvergleich attraktiver. Innenraum sehr groß.
0
0