12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Schrägheck 1.4 i.e. 70 PS (1988-1995)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 1.4 i.e. (70 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995) 1.4 i.e. (70 PS)

Technische Daten für Tipo 1.4 i.e. S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
945 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1372 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
161 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Schrägheck (1988–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
207,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
22.2%
3
11.1%
2
11.1%
1
55.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Habe einen Fiat Tipo gekauft mit 75PS für 1200 Euro mit 98000KM Habe nur Probleme mit der Elektronik Die Qualität ist sehr schlecht Bin mehrfach Liegengeblieben Der Wagen verlier überall Öl
0
0
Anonymous
6 Monate
Habe einen Fiat Tipo gekauft mit 75PS für 1200 Euro mit 98000KM Habe nur Probleme mit der Elektronik Die Qualität ist sehr schlecht Bin mehrfach Liegengeblieben Der Wagen verlier überall Öl
0
0
Anonymous
6 Monate
Habe einen Fiat Tipo gekauft mit 75PS für 1200 Euro mit 98000KM Habe nur Probleme mit der Elektronik Die Qualität ist sehr schlecht Bin mehrfach Liegengeblieben Der Wagen verlier überall Öl
0
0
Anonymous
6 Monate
Habe einen Fiat Tipo gekauft mit 75PS für 1200 Euro mit 98000KM Habe nur Probleme mit der Elektronik Die Qualität ist sehr schlecht Bin mehrfach Liegengeblieben Der Wagen verlier überall Öl
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich habe von einer mir bekannten Fiat Vetretung 1999 einen Fiat Tipo 1.4 i.e.für 500,00 Dm gekauft.Da ich 11 Jahre beim ADAC (Gelber Engel!) gearbeitet habe konnte ich Kleinigkeiten immer selbst beheben. Ich will nicht lügen aber so ein Auto gibt es nicht wieder!Ich habe viele Verschleißteile ausgetauscht was aber ganz normal ist-bis auf den Motor dort wurde 2006 der Zahnriemen gewechselt.Ich fahre nur GTX 5 und mache regelmäßig oilwechsel natürlich mit Filter.Und soll ich euch sagen habe gestern mit dem einen Originalmotor genau 387,000.0 Kilometer auf dem Tacho gehabt.Ich möchte wenn ich wieder ein Auto kaufe NUR einen Fiat Tipo haben sonst nichts.Hatte den Tipo mit der Elektronischen Anzeige-fällt ne Birne aus zeigt er das an!Ist ne Tür nicht richtig zu zeigt er das an.Und das schon ab 1991 Hut Ab vor Fiat.Und ich habe den Fiat hart rangenommen.Mist für den Garten gefahren-Torf geholt für den Garten-Holz geschnitten aus dem Wald und bis unters Dach geladen.Der Fiat Tipo hält das alles aus.Beim letzten TÜV sagte mir der Prüfer der vorher gestochert hatte das ich schon Angst bekam-das geht aber nicht?als ich fragte was geht nicht meinte er -das Nummernschild ist zu verblichen das müssen sie neu machen lassen???Habe ich gemacht-und fahre weiter Fiat Tipo.Danke an Turino!! Habe noch was vergessen.Die Batterie auch Original Magnet Marelli hat erst voriges Jahr den Geist aufgegeben und selbst bei 30° Frost reinsetzen-Schlüssel ins Schloß und starten -springt sofort an hatte nie Probleme damit.Verbrauch bei VERNÜNFTIGER Fahrweise 6,5-7,0 Lieter pro 100 km!Ich will wieder einen Fiat!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich besaß einen Fiat Tipo 1.4 DGT von 1989, also einer der ersten, die in Deutschland verkauft wurden. Ich fuhr diesen Wagen von 1993 bis 2004 und gab in für 1 Euro in Zahlung beim Kauf eines einjährigen Honda Jazz. Bis dahin ist er 252.000 km gelaufen - mit Fiat typischen Problemen. Vorteile: Tolles Design, komfortabel, großzügiges Platzangebot, verhältnismäßig sparsam (ca. 7 Liter), Zuverlässigkeit (bis auf 2 Mal Startunwilligkeit in der gesamten Zeit: ein Mal Batterie, ein Mal Anlasserkabelbruch) Nachteile: Die Verarbeitungsqualität war schlecht, aber bis auf Kleinigkeiten (Schraube der Lenksäulenbefestigung viel ab) blieb alles an seinem Platz. Die Elektrik machte richtig Ärger: Birnen brannten häufig durch, die Schweinwerferstecker verschmorten, die Zentralverriegelung streikte, die elektrischen Fensterheber gaben auch mal auf, Relais für Scheinwerfer ging kaputt (natürlich in Dänemark, wo Lichtpflicht herrscht!!), Verkabelung im Sicherungskasten der Blinker lösten sich, der Motor des Heckscheibenwischers verschmorte, der Ersatzmotor hielt kein Jahr. Das Schaltgetriebe machte besonders im 2. Gang heulende Geräusche (vermutlich Synchronringe defekt), dennoch hielt es die 252.000 km durch. Das Ausrücklager der Kupplung machte relativ früh Mahlgeräusche, bei 200.000 km habe ich die Kupplung erneuern lassen, danach war Ruhe (eigentlich zu spät). Das Schaltungsgestänge brach frühzeitig, dennoch ließ sich das Getriebe schalten, wenn auch nunmehr ohne Führung. Das Gestänge wurde geschweißt und hielt 3 Jahre, danach erfolgte ein Austausch und die Schaltung war ungewöhnlich knochig (ich hatte mich an die schwabbelige Schaltführung gewöhnt). Die Mechanik (Motor und Fahrwerk) erwies sich als recht robust, das defekte Lenkgetriebe, die Undichtigkeit des Getriebes und der Verlust des Kat-Hitzeschutzschilds sind Opfer der hohen Laufleistung. Allerdings waren die Radlager störanfällig, egal ob vorn oder hinten, mein Fiat Tipo brauchte in seinem Leben mehrere davon. Die Haltbarkeit der Auspuffanlage ist betriebsabhängig: viel Kurzstrecke lässt den Endtopf binnen 4 Jahre undicht werden, bei meiner Fahrweise hielt der Endtopf 7 Jahre. Originalteile erwiesen sich hier als haltbarer. Den Spruch "FIAT - Fehler In Allen Teilen" muss ich bei diesem Wagen leider bestätigen. Optisch italienisch chic, technisch nicht sonderlich gut. Nach 15 Jahren und 252.000 km trennte ich mich vom Tipo. Er wäre sicherlich noch weitergefahren, allerdings ließ ein notwendiger Wechsel der Zylinderkopfdichtung das Ende einläuten. Diesen Schaden hatte ich dem Motor selbst zugeführt: beim letzten Ölwechsel hatte ich zuviel Öl eingefüllt, der zu hohe Öldruck machte die Dichtung kaputt. Als Nachfolger kam ein Honda Jazz von 2002/03. Seitdem muss ich leider - leider sagen: Der Fiat Tipo war eine Katastrophe. Der Honda ist jetzt knapp 8 Jahre und hatte bisher - nichts. Toi-toi-toi, dass es so bleibt ;-) Fazit: Der Fiat Tipo sieht toll aus, ist aber keine Empfehlung und kosteste für die gesamte Zeit viel Geld und Nerven.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Wir kauften ihn 1999 aus erster Hand mit wenig Kilometern.2007 habe ich ihn endlich verschrottet.Die Verarbeitung war so misserabel das man das Auto durch bloses anschauen zerstören konnte.Die Elektronik hatte einen genauso hohen Verschleiss wie die Zylinderkopfdichtung oder der Auspuff.Die Einzigen die sich in diesem Auto wohlfühlten waren die Mäuse die sich im Türschweller zwischen dem PU-Schaum (Den Fiat als Rostschutz benutzte)ein Nest gebaut hatten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wenn er läuft, dann fährt er... aber wenn nicht.......... Spritverbrauch ist astronomisch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Obwohl ich nur ein 92er Baujahr gefahren habe, kann ich diese unkomplizierten und praktischen Italiener empfehlen. Trotzdem er immer eher die letzten Plätze in der Pannenstatistik belegte, ist er recht robust. Meiner Meinung nach hatte er in den Pannenstatistiken so schlecht abgeschnitten, weil viele wohl die Wartungsintervalle nicht eingehalten haben. Ich hatte nie Probleme mit dem Auto, habe aber auch die Inspektionen regelmäßig ausführen lassen. Außerdem hatte ich das Gefühl, hier mehr Auto für weniger Geld zu bekommen, als z.B. bei einem Golf gleichen Baujahres. Der Fiatmeister, der mich damals immer sehr gut bediente, hat mir einmal gesagt, er hätte 1.4 l Tipos, die mehr als 300.000 km gelaufen haben. Mit der Motorisierung war ich auch immer flott unterwegs und habe so manchen 75 PS Golf hinter mir gelassen!
0
0