12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Tipo Kombi 1.6 Multijet 120 PS (2016-2020)

Alle Erfahrungen

Fiat Tipo Kombi (2016–2020) 1.6 Multijet (120 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Tipo Kombi (2016–2020) 1.6 Multijet (120 PS)

Technische Daten für Tipo Kombi 1.6 MultiJet DCT Lounge

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2016
HSN/TSN
1727/AHR
Maße und Stauraum
Länge
4.571 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.512 mm
Kofferraumvolumen
550 Liter
Radstand
2.638 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
1.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Tipo Kombi (2016–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,6 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Schön anzusehen, praktische Karrosserie. Verarbeitung / Materialisierung innen auf tiefstem Niveau. Fahrverhalten, Bremsen etc. ohne Tadel. Laufend immer wiederkehrende Fehlermeldung (Motorsteuerung). Start-Stop ausser Funktion. Werkstatt weiss nicht weiter...... Leider wenig Unterstützung werkseitig, die wirklich weiter hilft. Schade eigentlich, Konzept wäre toll....
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Für das Doppelkupplungsgetriebe DCT kann ich eine absolute Kaufempfehlung aussprechen. Mit dem DCT-Getriebe sind nicht nur besonders sanfte Gangwechsel möglich, die Schaltvorgänge gehen auch unglaublich schnell vonstatten. Ob Ihr nun ein komfortorientierter oder aber ein sportlich ambitionierter Fahrer seid, hiermit werdet Ihr glücklich. Ein Eingreifen meinerseits ist wirklich nicht nötig, aber dennoch nicht ausgeschlossen. So kann ich die sechs Gänge durch kurzes nach vorne Drücken des Schalthebels hoch- bzw. durch ein nach hinten Ziehen wieder herunterschalten. Sehr harmonisch finde ich hier die Kombi mit dem Turbodiesel, so macht der Tipo zu jeder Zeit, ob nun unter Volllast oder doch beim gemütlichen Dahingleiten eine tolle Figur. Wenn nun noch der Motor etwas besser gedämmt oder an sich etwas weniger präsent wäre, wäre der Fahreindruck perfekt. Fiat gab mir die Anmerkung mit auf den Weg, dass das Fahrzeug so neu wie es ist noch nicht eingefahren ist und nach weiteren viertausend Kilometern ruhiger laufen würden. Und wenn ich diese Aussage auch nicht anzweifle, so stelle ich mal in Frage, ob der Geräuschpegel letzten Endes noch soweit nach unten geht. Damit Ihr mich aber nicht falsch versteht, der Fiat Tipo ist keineswegs ein Krawallmacher, doch der gebotene Komfort des DCT-Getriebes ist so hoch, da schraube ich natürlich die Erwartungen an den Motor entsprechend nach oben.
0
0