12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Stilo Schrägheck 2.4 20V 170 PS (2001-2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006) 2.4 20V (170 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006) 2.4 20V (170 PS)

Technische Daten für Stilo 2.4 20V Abarth Selespeed

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
4136/494
Maße und Stauraum
Länge
4.182 mm
Breite
1.784 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
305 - 1002 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2446 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
231,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.4 von 5
(13 Bewertungen)
5
0.0%
4
38.5%
3
61.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ein sehr schöner wagen , lässt sich super fahre , bin echt zufrieden , volle Ausstattung, liegt gut in den kurven, und auf der Autobahn geht der richtig ab, der wagen ist echt super
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
IRgendwie hab ich das Gefühl, dass Fiat Autos baut und dann nach dem Verkauf sofort alle Ersatzteile wegwirft oder was auch immer. Vor meinem Fiat Stilo 2.4 mit 170 PS fuhr ich ein Punto und hatte einige Probleme, musste aber mir meine Ersatzteile (Stahlfelge etc) selber besorgen. Jetzt bei meinem Stilo ist ein Getriebeteil nicht mehr vorrätig. UNVERSCHÄMTHEIT. wenn man ein auto verkauft, muss man auch die Ersatzteile da haben. Oder ein Auto bauen, was nicht immer kaputt geht. Ok. Beide Autos hatten ihre Jahre aufm Buckel, was aber keine Legitimation ist für die Fahrer zu sorgen. Der Stilo hat mir sehr gut gefallen. Rennauto/Kleinwagen perfekt gemischt. Gutes, stylisches Aussehen mit viel Potenzial für Details. Ich hab ihn immer gut gepflegt und bin immer rechtzeitig in der Durchsicht gewesen. Verbrauch liegt bei 10 Liter.. etwas schade, aber kann man auch meiner zügigen Fahrweise zu schreiben. Wer also ein weniger anfälliges Auto haben will, der sollte sich kein Fiat zulegen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Ich habe den Fiat Stilo Abarth als Gebrauchtwagen gekauft. Zugegeben, das Modell ist schon älter, aber für den Kauf sprachen durchgehende Checkheftpflege und Wartung. In dem halben Jahr, in dem ich das Auto gefahren bin, hatte ich viel Spaß. Das Auto fährt sich toll. Egal ob gemütlich oder zügig. Die Ausstattung lässt auch keine Wünsche offen (auch im Jahr 2015). Der Verbrauch pendelt sich bei sparsamer Fahrweise so bei 10 l/100km ein. Weggeben musste ich das Auto, weil sich ständig neue Defekte einstellten und zum Schluss auch die Versolenkung ausfiel. Fiat konnte kein Ersatzteil liefern, weshalb das Auto dann als irreparabel beim Händler stand. Dieser hat es glücklicher Weise zurück genommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo, habe jetzt 2 Jahre die kleine Schwester gefahren , den Stilo 120 PS 1,9 JTD. Bj. 2006 Für mich bisher ( Audi etc ausgeschlossen ) das schönste und sportlichste Auto was ich kenne welches auch zu bezahlen ist. Der Diesel hat gut mitgemacht aber zum Ende gab es einen Wartungsstau und hätte mich knapp 2000 gekostet. Habe ihn jetzt in Zahlung gegeben und mir den 2,4 20V 170 PSer Bj.2004 geholt mit Vollausstattung. Und bisher bin ich rundum zufrieden. Fiat hat zwar hier und da viele kleine Mängel , allerdings kommt es sehr , gerade bei Fiat, darauf an sich um das Auto zu kümmern und pflegen. Sprich vorlaufen lassen vorm fahren, nachlaufen lassen vorm motor abstellen etc. und wer sich 1x im Jahr um flüssigkeiten kümmert hat meines erachtens keine großen Probleme mit diesem Auto. Allerdings würde ich von den 2001-2003 Modellen abraten. Viele Motorprobleme und zu früh auf den Markt gegangen. Ab 2004 läuft soziemlich alles rund (:... UND FINGER WEG von diesen SELSPEED automatik scheiss !!! LG Opferkeks@hotmail.de
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hallo Zusammen! Mit meinem ersten Stilo 1.6 16v gab es nur Probleme bis hin zum Motorschaden, kurz nach Garantieende...Tauschmotor ging auf Kulanz... nach genau 2einhalb Jahren hatte ich einen Unfall- wirtschaftlicher Totalschaden. Es war halt ein Stilo der 1. Serie, Bj. 2002. Nach dem Unfall, ließen wir uns dazu überreden nochmals einen Stilo zu kaufen. Wir bestellten dann den 2.4 20v GT. Nach ca. 8000 km kam der Hinweis "NIEDRIGER ÖLDRUCK", in der Werkstatt bestellten sie daraufhin einen neuen Motor...vermutlich aus Sicherheitsgründen, da beim 1. Stilo der Motor kaputtging. Ansonsten sind wir sehr zufrieden- okay irgendwann geht auch mal was kaputt, ist aber wie ich finde normal nach 9 Jahren und hält sich auch in Grenzen. Das Auto gefällt mir immer noch wie am 1. Tag, ist zuverlässig und macht auch sonst keine Mucken. KM Stand ca. 113000
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Also im großen und ganzen bin ich sehr gut zufrieden mit dem Stilo Abarth, ASR Probleme oder Öldruckstörung bei Regen sind mir bisher nicht bekannt....das mit der Airbagverkabelung habe ich selbst festgestellt und schnell und einfach selbst behoben. Ich habe mir das Auto nur wegen der Preis/Leistung gekauft, einen Golf mit der Ausstattung kostet gut und gerne 10000 Euro, ganz zu schweigen von den Versicherungskosten! Meiner hat nun gute 122000km gelaufen und ist komplett trocken, also ich meine weder öl noch wasserverlust. Der einzige fehler der mich wirklich nervt ist der Verbrauch innerorts und der linke Xenonscheinwerfer funktioniert manchmal erst beim 2. einschalten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mängelliste: Airbagstörung Beifahrersitz, Ölverlust, hintere Achse minimal nach rechts verschoben, manchmal ESP/ASR Störung kurz nach starten des motors, Lüftung geht manchmal komplett aus nach ca. 5min dann beschlagen die scheiben.. man muss rechts rannfahren und Motor neustarten.. xD rechte vordere Leuchte beschlägt wegen innerer Feuchtigkeit.. Automatik schaltung braucht lange für Gangwechsel und ruckelt, man muss schon ein spezielles gefühl für die Schaltung entwickeln um angenehm zu fahren! beim CDs abspielen fällt ab und zu der Ton weg fürn augenblick, als wär die CD verkratzt.. CDs sind aber gut! gott.. ich glaub das war alles... jetzt das Positive, 170PS halt und 5Zylinder Motorsound! :) tolle Optik von ausen und von innnen, besonders nachts die Amaturenbeleuchtung wenn man den Bildschirm in der Mitte ausblendet! :) Ich kann das Auto eig. empfählen, wenn man mit den Mängeln klarkommen könnte ^^
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre seit etwa einem halben Jahr einen Fiat Stilo 2,4 Abarth 5 Door Automatik Bj.03. Nach anfänglichen Elektronikproblemen bin ich jetzt zufrieden mit dem Fahrzeug. Durch die Selespeed (F1) Schaltung macht der Wagen richtig Spaß. Mit dem durchzugstarken 170 PS Fünfzylindermotor ist das Fahrzeug ausreichend motorisiert, braucht aber mit mindestens zehn Liter, meiner Meinung nach, zu viel Sprit. Auch nicht so gut ist das Fahrwerk, dass schon beim zügigen Durchfahren von Kurven, schnell die Segel streicht. Durch die Vollausstattung und die Fiat untypisch gute Verarbeitung, kommt ein Hauch von luxusmittelklassengefühl auf. Ausserdem erwähnenswert ist, der sonore Sound des Serienauspuffes. Mein Fazit lautet: Der Fiat Stilo Abarth ist ein luxuriöser, geräumiger Wagen, der zudem ne’ Menge Fahrspaß bringt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich bin dieses Auto 5 jahre gefahren und von den Reparaturkosten Hätte ich mir ein nettes neues Auto kaufen können, die beliefen sich mal überschlagen, so auf gute 11KEur, es war jeden Tag was am auto und es kam immer eine neue fehlermeldung!Airbag, Getriebestörung, Motorstörung etc. Man musste jedes mal aufs neue Beten das er anspringt. Das teuerste war u.a. das 2 mal die getriebepumpe und Anbau Konsorten getauscht werden musste. Sowas schlägt glei mit guten 2KEur zu buche. Es ist ein wirklich schönes auto, aber die elektronik ist einfach nicht für das auto gemacht. Der ölverbrauch von über 1 L auf 1TKm ist auch Exorbitant! Es war trotz Chronischen Geldverlustes wegen den Raparaturen eine schöne zeit :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das Preis-/Leistungsverhältnis hält sich gerade mal so im Rahmen. Ab 6 Jahren ist der Wiederverkaufswert unrentabel. Das Design des Fiat Stilo ist sportlich. Ein Hingucker. Die Verarbeitung des Innenraums läßt sehr zu wünschen übrig. Einfach und solide. Nichts aussergewöhnliches. Kunststoffoberflächen sind sehr schlecht zu reinigen. Sitze sind unbequem, bei längerer Fahrt bekommt man Rückenprobleme. Der Benzinverbrauch steigt bei sportlicher Fahrweise rapide an. Bis zu 13 Liter/100km). Der Motor ist drehfreudig, Strassenlage in Ordnung. Durchzugfreudiger Motor. Die Schaltung am Lenkrad sollte man allerdings nur bedingt nutzen, sonst bekommt man durch die verzögerde Schaltphasen Nackenprobleme. (Ähnlich wie beim Wackel-Dackel)Die elektronischen Extras des Fiat Stilo sind sehr umfangreich. Vom Telefon über Navi hat der Wagen wirklich alles zu bieten. Nachteil der vielen elektronischen Extras ist, daß dauernd etwas defekt ist. Ob Airbagsystem, Rückfahrsensor, elektrische Sitzverstellung, Lampenausfälle, und..und..und.. War in den letzten 3 Jahren mit diesen Problemen 12 mal !!! in der Werkstatt. Hat mich ein kleines Vermögen gekostet. Der FIAT-Werkstatt-Service ist sehr schlecht. Die Werkstattkosten sind enorm hoch. Fazit: Könnte mich heute noch ärgern, daß ich mir dieses Auto gekauft habe. Nicht empfehlenswert.
0
0