12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Stilo Schrägheck 1.6 16V 105 PS (2001-2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006) 1.6 16V (105 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006) 1.6 16V (105 PS)

Technische Daten für Stilo 1.6 16V Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2005-2006
HSN/TSN
4136/652
Maße und Stauraum
Länge
4.182 mm
Breite
1.784 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
305 - 1002 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.705 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,9 s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Stilo Schrägheck (2001–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
8,8 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der feuerrote Fiat Stilo ist mir noch in guter Erinnerung. Ich hatte ihn gebraucht bei einem Händler gekauft, jedoch hatte er Wasser zwischen der Windschutzscheibe. Ich hatte gehofft, dass die Elektronik davon nicht betroffen ist. Mit den großen Alus sah der kleine Flitzer wirklich cool aus. Leider hat mir 3 Monate nach dem Kauf ein A6 die Vorfahrt genommen und das Auto war Schrott. Schade, ich hätte ihn gerne noch weiter gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre einen Fiat Stilo von 2003. Innenraum ist geräumig genug, um bequem 4 Erwachsene zu transportieren. Die Rücksitzbank ist um ein paar entscheidene Zentimeter nach vorn und hinten verschiebbar. Der Verbrauch von angegeben 6,7 l kombiniert habe ich bisher noch nie einhalten können. Realer Verbrauch ist ca 1 l mehr (7,5 l um genau zu sein). Probleme gibt es bei "kleinst"Reparaturen. So ist zum Beispiel die H7 Birne für das Abblendlicht auf der Fahrerseite als Laie kaum Austauschbar, da der Motorraum sehr verbaut ist. Zudem muss man zum Beispiel das Gummi des Heckwischers tauschen. Ansonsten gibt es nur Wischer inklusive kompletten Wischerarm. Ökologisch und Ökonomisch in der heutigen Zeit kaum zu vertreten. Die Elektrik spielt auch gerne mal verrückt. Das neue "Superbenzin" E10 ist für das Auto nicht tankbar. Man sollte sich daher auf höhere Kosten an der Tankstelle einrichten. Ansonsten ist das Auto sehr gut bedienbar und es macht Spass damit zu fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Im Oktober 2001 habe ich mir den damals neuen FIAT Stilo angeschaut. Ein ansprechendes Auto mit geräumigem Innenraum und guter Ausstattung doch die Probefahrt enttäuschte. Die Lenkung war viel zu leichtgängig und vermittelte keinerlei Fahrbahnkontakt. Mein Urteil damals: Stilo Nein Danke Im Sommer 2006 war ich auf einen Leihwagen angewiesen und bekam für eine Woche einen FIAT Stilo. Die Lenkung in diesem Auto arbeitete einwandfrei: leichtgängig und zielgenau mit gutem Fahrbahnkontakt. Das Fahrzeug hinterließ ein deutlich besseren Eindruck als der 5 Jahre zuvor Gefahrene. Im Herbst 2008 mußte dann eine neues Auto her mit dem ein jugendlicher Fahranfänger sicher jeden Morgen zu seiner 35 km entfernt liegenden Ausbildungsstelle fahren kann. Es sollte fahrgemeinschaftstauglich sein (ausreichend Platz für 4 Erwachsene), über eine zeitgemäße Sicherheitsausstattung verfügen, günstig im Unterhalt sein und preiswert in der Anschaffung. Die Wahl fiel auf einen 2,5 Jahre alten FIAT Stilo Torino 5T mit 23.500 km auf der Uhr zum Preis von 9.900 Euro (Händler). Das Sondermodell Torino bietet zusätzlich zur Serienausstattung ESP, 17"-Alu-Räder, Klimaautomatik, MP3-CD-Player, Park-Distanz-Kontrolle und Metallic Lackierung (Neupreis 16.900 Euro). Der laufruhige 105 PS Benzinmotor (Opel 1,6 TwinPort) und zieht schon bei niedrigen Drehzahlen ordentlich. Bei Tempo 50 km/h kann problemlos im 5.Gang gefahren werden. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei 6,5 bis 7,5 l/100km. Die Bremsen verzögern ordentlich. Die Federung ist straff aber nicht hart. Die Rundumsicht ist dank 3. Seitenfenster sehr gut. Alle Bedienelemente liegen griffgünstig im Blickfeld. In den ersten Wochen gab es beim Kaltstart Fehlermeldungen. Statt die Werkstatt aufzusuchen habe ich einen Tipp aus dem Internet befolgt und die Batterie richtig aufgeladen. Damit sind die Probleme verschwunden. Einziger Mangel, der während der Garantiezeit in der Werkstatt behoben wurde: ein veröltes Getriebe verursacht von einem defekten Dichtring an der Schaltstange. Mein Urteil: Mit dem Alter kam die Reife, der FIAT Stilo Bj. 2006 entspricht meinen Erwartungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Hallo, ich fahre meinen Stilo seit januar 2006. Ich bin Rundum zufrieden, Verarbeitung ist ok! Das Auto ist zuverlässig und die Mängel halten sich auch in Grenzen. Der Motor kommt von OPEL 1,6 16V (Astra) Sehr toller Motor. Für den wenigen Hubraum sehr leistungsstark und zuverlässig. Preis: Neu 16.300 ... Dafür bekomm ich bei Opel zum beispiel gerade so einen neuen Corsa, noch nicht mal mit der Ausstattung die mir FIAT bietet. Daher ist das Preisleistungsverhältnis GUT. Was allerdings SEHR SEHR schlecht ist, ist die Werthaltigkeit dieses Autos. Beispiel: 2006 NP laut Liste : ca. 19.300 EURO im September 2007 war dieses Auto nach ca 30,000 kilometer und ohne Schäden nur NOCH 6.000 Euro laut Schwacke wert!!!! Das bedeutet in knapp 1,5 Jahren einen satten Wertverlust von satten 13.300 EURO... Das schafft nur Fiat aufgrund des leider schlechten Image´s . Fazit: Auto mit tollem Design,was Spaß macht und die Kosten sich im Rahmen bewegen... und nicht jeder fährt damit durch die Gegend :) absolut zu empfehlen.
0
0