12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Stilo Kombi 1.9 Multijet 16V 140 140 PS (2003-2008)

Alle Erfahrungen

Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008) 1.9 Multijet 16V 140 (140 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008) 1.9 Multijet 16V 140 (140 PS)

Technische Daten für Stilo Multi Wagon 1.9 JTD 140 Multijet Dynamic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
4136/571
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.756 mm
Höhe
1.570 mm
Kofferraumvolumen
510 - 1480 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1910 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hab den Stilo seit einem Jahr und war 8mal in der Werkstatt von Lichtmaschine bis Elektronikfehlern und lauter Kleinigkeiten Ölverlust würde keinen mehr kaufen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Nach vier Jahren habe ich meinen VW-Touran (TDI) verkauft und habe einen Stilo-Kombi, 140-Diesel-PS, von meinem Sohn übernommen (Bj. 4/2004). Der Stilo war bei der Übernahme 4 Jahre alt, hatte 60000 km auf dem Tacho. Ich war schon etwas skeptisch: aber jetzt, nach einem Jahr und 20000 km, komme ich zu dem Fazit: Verarbeitung besser als beim Touran (Touran: 3 Jahre lang bei Minustemperaturen extrem nervige Klappergeräuse im Heckbereich, bis man endlich drauf kam, was es war; Klappergeräusche vom Armaturenträger/Handschuhfach; innenseitig abgefahrene Reifen; rupfende Kupplung; Ölverbrauch; schlechte Bremswirkung der Fußbremse - Bremspedal konnte man bei warmen Wetter bis zum Bodenblech durchtreten). Stilo: null Klappergeräusche, kaum meßbarer Ölverbrauch, supersparsamer Spritverbrauch; kaum Windgeräusche - ich kann absolut nichts Negatives über den Stilo sagen. Ich tanke und fahre. Mängel in diesem einem Jahr: 2 Stabilisatoren vorne und einen undichten Schlauch am Turbolader ersetzt (hatte einen Riß); eine korridierte Verbindung am Gebläse; eine kaputte Birne, übrigens in diesen 5 Jahren die erste! Die Spaltmaße sind zwar nicht so wie bei VW, aber man kann damit leben. Wenn er so weiter läuft wie bisher, bin ich mit diesem Stilo super zufrieden. Er hat ein unwahrscheinliches Drehmoment - der Motor ist Spitze. NACHTRAG 23.4.2009: War jetzt beim TÜV - super, ohne Mängel. Linker Scheinwerfer war etwas zu hoch eingestellt, man kommt zur Einstellung schlecht ran - der TÜV hats nicht geschafft, die FIAT-Werkstatt ebenfalls nicht, bei der ich zwei Wochen vorher zum Einstellen war. - Was nun hinzukommt ist ärgerlich, deshalb muss ich die Verarbeitungsqualität nach unten korrigieren: Nach dem Winter habe ich am Griff der Heckklappe - links und rechts - die ersten Rostblasen entdeckt. FIAT-Werkstatt argumentiert, dass ja nur 3 Jahre Garantie auf den Lack besteht, deshalb keine Ansprüche!! Um größere und weitere Rostschäden zu vermeiden, habe ich die Rostbeseitigung aus eigener Tasche bezahlt. Die Karosseriewerkstatt stellte fest, dass dies ein Fabrikationsfehler von FIAT ist. Der Heckklappengriff hat links und rechts einen Grat, der mit der Zeit - trotz einer Gummiunterlage - bis auf das Blech durchscheuerte (Bilder vorhanden). FIAT hat das mit der Verarbeitung - hautpsächlich Karosserie/Lack - nicht im Griff. Wir fahren seit 30 Jahren die Marke FIAT (haben in der Familie zur Zeit 4 Modelle: Barchetta, Stilo, Panda 100 HP und Grande Punto), und bis jetzt hatte jeder Fiat Probleme mit Rost (außer der Barchetta, die nur im Sommer gefahren wird) selbst die jüngeren Jahrgänge des Punto: am Heckklappenschloß oder Heckscheibenwischer und der 2-jährige Panda. Bin nun gespannt, wie sich der Grande Punto entwickelt. - Eigentlich dachte ich, dass das mit dem Rost beim Stilo und bei FIAT kein Problem mehr ist - weit gefehlt, wie oben beschrieben. Das trübt das ansonst positive Bild vom Stilo und der Marke FIAT beträchtlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Super Allroundfahrzeug! 330000 km in 2,5 Jahren damit gefahren! Motor, Getriebe, Bremsen perfekt und langlebig. Kein Motorölverbrauch trotz schneller Fahrweise. Schwer über 6l Verbrauch zu bringen!! Mängel: Kupplung (Schwung) nach 250000 km kaputt. Glühbirnen ca. alle 40000 km, Stoßdämpfer hinten alle 150000 km, Hinterachsgummi nach 200000 km (bei VW alle 100000 km!!!). Aber im Ganzen für diesen Preis ein Traumauto!!
0
0