12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Stilo Kombi 1.6 16V 103 PS (2003-2008)

Alle Erfahrungen

Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008) 1.6 16V (103 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008) 1.6 16V (103 PS)

Technische Daten für Stilo Multi Wagon 1.6 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
4136/551
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.756 mm
Höhe
1.570 mm
Kofferraumvolumen
510 - 1480 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.370 kg
Maximalgewciht
1.805 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Stilo Multi Wagon (2003–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(13 Bewertungen)
5
7.7%
4
53.8%
3
23.1%
2
15.4%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Fiat Stilo erschien 2001 als Vertreter der Kompaktklasse und löste seinen Vorgänger Fiat Bravo/Brava ab. Besonders gefiel der variable Innenraum mit verschiebbarer Rücksitzbank. Auch Platzangebot und Kofferraum (Volumen zwischen 335 und 410 Liter) kamen an. Das Fahrwerk ist sehr weich, die Lenkung zu indirekt. Jedoch der Dieselverbaucht geht mit der Zeit auf die Brieftasche.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Eltern hatten vor 6 Jahren diesen Fiat. Drinnen ist er sehr groß, was sich für unsere Familie sehr gelohnt hat (2 Erwachsene, 2 Kinder). Damit sind wir oft zu Verwandten gefahren. Leider musste er oft repariert werden, wodurch das Auto nach 1,5 Jahren wieder verkauft worden ist. Wären die ständigen reparturen nicht gewesen, gutes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Leider hat das Fahrzeug viele Mängel schon nach bereis 100.000 gefahrenen Kilometern sind die ersten Gravierenden Schäden am Fahrzeug mit sehr hohen Reparaturkosten verbunden. Es poltert hinten, weil die Hinterachslager (wozu auch immer die sind) rausgeschlagen sind, die Querlenklager alle raus. Der Beifahrersitz ist sehr unbequem und obwohl das Auto sehr groß ist, hat man Hinten keinen platz weil der Kofferraum gefühlt 10m² groß ist mit einer sehr schweren Tür! KEINE KAUFEMPFEHLUNG!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben uns den Fiat Stilo als Ersatz für einen Fiat Marea Kombi gekauft. Als Fan von Fiat kam eigentlich gar kein anders Auto in Frage. Mit seiner Leistung von 103 PS lässt er sich angenehm fahren, ist aber natürlich auch kein Sprintwunder. Mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 7,2 Liter Super bin ich zufrieden, da sich die Fahrweise kaum auswirkt, es sei den man "heizt" permanent Vollgas auf der Autobahn. Das Armaturenbrett hat es mir besonders angetan: Alles sehr aufgeräumt, optisch sehr einfach gehalten und dezent. Ich mag es einfach ohne jede Menge Knöpfe und Schalter. Ausgestattet ist unser Stilo mit manueller Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern vorn und hinten, MP3 CD Radio, Colorverglasung, kühlbares Fach im Armaturenbrett und einem riesigen Kofferraum, welcher uns schon tolle Dienste geleistet hat. Die Heckscheibe lässt sich ausserdem separat aufklappen. Mein bester Transport war ein Sandwichsolarium komplett eingeladen mit geschlossenem Kofferaumdeckel. Schade das dieses Fahrzeug nicht mehr gebaut wird. ich würde es wieder kaufen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Es gibt Autos auf deutschen Straßen die man nur sehr selten sieht. Der Fiat ist eine hiervon. Der CE es gibt Autos auf deutschen Straßen die man nur sehr selten sieht. Der Fiat ist einer hiervon. Der Stilo ist ein sehr schöner italienischer Kombi. Hier passt sehr viel hinein und auch die Familie kann damit gut verreisen. Auf italienische Straßen sieht man dieses Auto sehr oft. Designmäßig gefällt er mir sehr gut. Die Motorisierung ist zwar in Ordnung jedoch manchmal leicht schwach.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Haben einen Stilo von 2003 an und sind jetzt bei 210.000 km. Wir haben ein Raumwunder - man kann mit diesem Auto zelten, große Dinge transportieren, Umzüge machen, darin schlafen... alles geht. Der Innenausbau ist durchdacht wie damals bei keinem weiteren Auto. (Wir bekommen jeden Einkauf bei IKEA nach Hause!). Weiterhin gut: Er hat uns immer sicher nach Hause gebracht, wir sind noch nie damit liegen geblieben. Die ADAC-Karte hab ich umsonst! Bei Minus 24 Grad sind alle anderen (Mercedes, Audi, VW) ausgestiegen, der Einzige, der gestartet ist, war mein treuer Stilo. Die Klimaanlage funktioniert auch bei Plus 41 Grad. Die andere Seite bei FIAT: Es gibt immer mal wieder große Reparaturen: Wir hatten schon Kupplung, Bremse fest, der Motor der Scheibenwasseranlage (sehr teuer, weil nur kompakt in der Gruppe kaufbar) Radlager immer mal wieder, Federungen, Achshalterungen, Auspuffhalterungen waren durchgerostet ect. zur Reparatur. Auch Innen geht dann auf die Dauer Dieses und Jenes nicht mehr: die Belechtung der Knöpfe der Lüftung, der Mülleimer, die Sitzbank hinten ist locker,ect... Das macht dann auf die Dauer den Eindruck, als wäre dieses Auto nicht sicher. Daher haben wir uns jetzt auf die Suche nach einem Neuen gemacht . Aber ich habe das Gefühl, als ob in den 11 Jahren die Hersteller bei der Weiterentwicklung von Autos völlig stehen geblieben sind. Dieses Raumgefühl, das bequeme Sitzen mit dem guten Rundumblick sind nicht mehr zu finden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wir haben uns Anfang 2004 einen neuen Stilo Multiwagon-Benziner (103PS) gekauft. Wir haben einen günstigen Kombi gesucht, in dem ich mit 2m noch gut Platz habe samt 2 Kindern. Zum Positiven: Der Stilo war raummässig ausreichend für uns. Fiat hat die Schiene des Fahrersitzes ohne Aufpreis verlängert, damit ich ausreichend Platz finde. Hinter mir konnte unser Sohn bis heute mit 7 Jahren noch gut sitzen. Der Kofferraum war für meine Begriffe riesig und stets ausreichend. Zum Negativen: 103 PS / Benziner ist m.E. untermotorisiert für das grosse Auto. Berge werden zur Schaltorgie. Das Auto hatte von Anfang an sehr viele technische Probleme: Die Kontrolleinheit der Boardelektronik wurde im ersten Jahr 2x getauscht Probleme mit der Zentralverriegelung Kühler (undicht) 2x getauscht Diese Reparaturen waren glücklicherweise noch auf Garantie. Man fragt sich trotzdem, warum ein neues mit solchen Kinderkrankheiten konstruiert wird. Weiter ging es nach der Garantie: Bremse hinten wurde bereits 3x wieder auf Kulanz gangbar gemacht, weil sie während der Fahrt immer mal wieder fest wurde und heiss gelaufen ist. Lager Achse hinten ausgeschlagen mit ca. 90000km. Ohne teures Spezialwerkzeug wäre hier eine komplett neue Hinterachse fällig gewesen (auf meine Kosten). Ich habe da solange rebelliert, bis der Händler das teure Werkzeug angeschafft hat und die Reparatur auf Kulanz gemacht hat. Bei ca. 110000km Railrohr undicht. Fahrzeug hat innen erbärmlich nach Benzin gestunken. Soweit ich mich erinnern kann waren die Kosten bei 600-800 EUR. Bei 120000km - Zylinderkopf verzogen: Neu planfräsen etc. ca. 1500EUR. Vor zwei Wochen bei ca. 1500000km Bremszylinder hinten rechts fest. Es wären wieder 1000EUR fällig gewesen, die ich aber nun nicht mehr zahle. Habe das Auto für einen Lancia Delta drangegeben. Mein Fazit: Ich würde mir keinen Stilo mehr kaufen. Ich bin mir nicht sicher, ob unser Stilo einer der 1. Generation war. Evtl. haben Stilos ab 2. Generation einige der Problem ausgemerzt. Wir mussten leider damit leben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Habe meinen 2004 als Voführwagen mit 6500KM gekauft und habe jetzt 96000KM auf der Uhr. Außer 2 Zündspulen und und 4 Stoßdämpfer wegen der Tieferlegung ist der Stilo TOP! Ich mache alle 15.000Km Öl und Zündkerzen wechsel selber was sich mit Sicherheit auf den Spritverbrauch auswirkt. Fahre eine Strecke 25 KM Stadt und Land zur Arbeit liege damit bei 6-6,5 litern!!! Kann Das Auto nur empfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das Auto fährt sich einwandfrei und hat gut Platz im Kofferraum! Er ist schön übersichtlich auch beim parken und damit gut im Stadtverkehr zu benutzen trotz seiner größe! Die Fehler was zu beanstanden sind ist der Airbag welcher immer wieder einen Fehler im Fehlerspeicher anzeigt, dieser Fehler wurde nun aber erkannt und kann durch verlöten der Steckverbinung behoben werden!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Stilo zeigt sich als wirkliches Altagsauto, wer auf Image verzichten kann und ein Fahrzeug sucht das Ihm im Altag Problemlos hilft ist mit em Stilo sicherlich gut bedient. Die Früheren Baujahre scheinen Probleme mit der Elektrik gehabt zu haben, unser Stilo MW Bj 2005 hat bis auf eine abgeschmierte Batterie noch keine Größeren Probleme bereitet, kleineigkeiten ja die waren schon dabei aber nie etwas Ernstes. Empfeheln würde ich allen,Stilo´s ab der Dynamic Aussattung, die ist wirklich sehr reichhaltig und man bekommt viel Auto für sein Geld. Trotz das hier im Plenum steht, das er nicht mehr gebaut wird kann man immer noch Neue Modelle bekommen da der Nachfolger Bravo Kombi auf sich warten lässt. Hier kann man sicherlich ein Schnäppchen machen, aber Vorsicht vor dem Wertverlust bei einem Neuen Stilo (gut und gerne 10T€ im ersten Jahr. Der Stilo ist ein Auto das wie ich merken musste, viel von der Presse schlechtgeredet worden ist.
0
0