12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Punto Schrägheck 1.4 16V Multiair 105 PS (seit 2005)

Alle Erfahrungen

Fiat Punto Schrägheck (seit 2005) 1.4 16V Multiair (105 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Punto Schrägheck (seit 2005) 1.4 16V Multiair (105 PS)

Technische Daten für Punto 1.4 16V Multiair Easy Start&Stopp

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
4136/ANR
Maße und Stauraum
Länge
4.065 mm
Breite
1.687 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
275 - 1030 Liter
Radstand
2.510 mm
Reifengröße
185/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.150 kg
Maximalgewciht
1.620 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Punto Schrägheck (seit 2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
133,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Mama mia ! Haben den Wagen für zwei Wochen auf Mallorca als Leihwagen gefahren. KFZ war neuwertig; Bj. 2013, mit einer Laufleistung von 30.000 km. Den Werten nach für einen Kleinwagen gut motorisiert waren die tatsächlichen Fahrleistungen, nett ausgedrückt, enttäuschend. Sehr antriebsschwach, schlechter Drehmoment. Um einigermaßen voranzukommen, ist ständiges Schalten erforderlich. Das Getriebe selbst ist schwammig, lässt sich aber leicht durch die Gassen führen. Das Fahrwerk ist mE auch eine Katastrophe, schnelle Kurvenfahrten sind kaum möglich. Die Bedienung ist ganz OK, außer die Öffnung des Kofferraums. Dieser lässt sich nur per Schlüssel oder Knopfdruck aus dem Cockpit entriegeln, einen Griff sucht man ebenfalls vergeblich. So etwas unpraktisches, kaum zu glauben. Das Interieur wirkt billig und klapprig, die Verarbeitung ist im Detail allenfalls Dacia-Niveau. Insgesamt würde ich dieses Auto niemanden zum Kauf empfehlen. Für den Preis bieten andere wesentlich mehr. FIAT wird bei diesem Auto seinem bösen Buchstabenkürzel " Fehler in allen Teilen leider gerecht."
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Na es scheint so, als hätte diesen Bericht ein Verkäufer von Fiat verfasst! Ich kenne da viele andere Probleme, wie defekte Lenkungen, ausgeschlagene Domlager, bei geringen Fahrleistungen. mfg Timo
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Dieses Auto fährt meine Frau ich fahre Audi, ist ist zu diesem Fahrzeug zu sagen das es sehr exakt (Funktion der Elektronik arbeitet) undhervorragend Verarbeitet ist . Wir haben 15000km gefahren und noch keine Werkstatt von innen gesehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Seit dem 28.04.2010 fahre ich einen Fiat Punto Evo 1.4 16v Multiair Start & Stop. Ich denke, mittlerweile ist es an der Zeit meine bisherigen Erfahrungen weiter zu geben: 1. Daten _______ Fiat Punto Evo 1.4 16v Ausstattungslinie: Racing Leistung: 77 kw (105 PS) Hubraum: 1368 ccm Bestellt am: 26.02.2010 Erstzulassung: 28.04.2010 Versicherungseinstufung: HP: 17 / VK: 18 Steuer jedes Jahr / 56,00 € Verbrauch lt. Hersteller: innerorts: 7,5 / außerorts: 4,7 / kombiniert: 5,7 Kilometerstand: ca. 13.500 km Grundpreis: 14.355 Euro wesentl. Serienausstattung: 7 Airbags, ABS, Klimaanlage, elektr. FH, Servolenkung, ZV, Funkfernbedienung, geteilt umklappbare Rücksitzlehne- und Bank, ESP mit ASR, MSR, Bremsassistent und Hill Holder, Blaupunkt mp3 Radio mit Lenkradbedienung, Blue & Me Bluetooth Freisprecheinrichtung, beheizbare Außenspiegel mit Außentemperaturanzeige, Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad- und Schaltknauf, 16`` Leichtmetallfelgen wesentl. Sonderausstattung: Metallicklackierung, Komfortpaket, Sitzheizung, Ambientebeleuchtung innen, Navivorrüstung, aktive Kopfstützen Endpreis inkl. Überführung: 16.000 Euro 2. Karosserie ____________ Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 3 Türer. Durch die großen, weit öffnenden Türen und die Einstiegshilfe (Sitze gleiten nach vorne) fällt der Einstieg auf die hintere Reihe recht leicht. Hinten gibt es 3 Kopfstützen und Drei 3- Punkt Gurte. Das Platzangebot ist auch für größere Mitfahrer (1,92m) mehr als ausreichend bemessen. Vorne sitzt man ebenfalls alles andere als beengt! Durch den höhenverstellbaren Fahrersitz und das höhenverstellbare Lenkrad findet man schnell eine angenehme Sitzposition. Die Rundumsicht ist gut, die Bedienung einfach und selbsterklärend. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Grande Punto, wurde das Armaturenbrett und der Innenraum komplett überarbeitet und neu gestaltet. Dieser Aufwand hat sich meiner Meinung nach gelohnt: Qualitativ gibt es nichts auszusetzen. Sehr tolle Haptik und angenehme Materialien, Instrumente sehr gut ablesbar, kein Klappern oder Quietschen, endlich brauchbare Ablagen, z.B. Flaschenhalter. Der Kofferraum fasst 275 Liter und lässt sich sehr gut nutzen. Es gibt eine geteilt umlegbare Rücksitzbank, bei deren Umlegen eine ebene Ladenfläche entsteht. Minuspunkt: Die Ladekante ist recht hoch, was das Beladen erschwert. Was zu bemängeln ist: Die Schalter für die Sitzheizung befinden sich zwischen den Vordersitzen und nicht in der Armaturentafel, das ist schon etwas umständlich. Im Vergleich zum Grande Punto wurde das Sprühbild der Scheibenwaschanlage zwar verbessert, bei hohen Geschwindigkeiten kommt aber immer noch zu wenig Wasser auf die Mitte der Scheibe. Das Handschuhfach ist wesentlich kleiner wie beim Grande Punto. Die Sitze sind sehr bequem und auch auf längeren Etappen nicht ermüdend. 3. Motor __________ Entschieden habe ich mich für den neuen Multiair Motor. Bei diesem von Fiat entwickelten System werden die Ventile auf der Einlasseite nicht mehr durch eine mechanische Nockenwelle, sondern durch ein elektrohydraulisches Steuersystem betätigt. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen soll sich bei diesem System um bis zu 15% und der Kraftstoffverbrauch um bis zu 17% reduziert werden. In der Praxis macht der Motor für mein Empfinden ein guten Eindruck! Er zieht schon bei niedrigen Drehzahlen sauber durch! Bei Bedarf geht er ganz ordentlich ab, der Durchzug zwischen 3000 und 4000 ist erstaunlich gut. Das 6- Gang Getriebe lässt sich leicht schalten. Mein Verbrauch liegt bei 7,4 Litern. Hier ist allerdings ein Stadtanteil von ca. 80% und meine flotte Fahrweise enthalten. Sobald man Überlandstrecken fährt, geht der Verbrauch rapide runter. Auf der Autobahn waren es bei 140 Durchschnittsgeschwindigkeit 6 Liter, auf Landstraßenfahrten liegt er, bei flotter Fahrweise, auch zwischen 6 und 6,5 Litern. Ich würde keine Probleme sehen bei „normaler“ und vorausschauender Fahrweise unter die 6 Liter zu kommen. Wenn ich aber nicht in der Stadt unterwegs bin, dann halt doch eher flott, man will ja auch etwas Spaß beim Autofahren haben :-)! Spitze war bisher 195 km/h, ohne Probleme erreicht auf ebener Autobahnstrecke. Die Geräuschkulisse wird erst ab 180 km/h etwas lauter, dann allerdings nicht vom Motor, sondern eher Windgeräusche. Die Start und Stopp Funktion läuft unauffällig und unkompliziert: In dem Moment, wo man z.B. an einer Ampel steht und auskuppelt geht der Motor aus. Beim treten der Kupplung startet der Motor wieder. Man hat die Möglichkeit, die Start und Stopp Funktion auszuschalten. 4. Fahrwerk/Lenkung ___________ Fahren tut sich der Evo, wie schon der Grande, narrensicher- egal ob Autobahn, kurvenreiche Landstraße oder Stadt. Ich hatte noch nie das Gefühl, dass das Fahrzeug sich nicht beherrschen lässt. Im Vergleich zum Grande ist das Fahrwerk etwas straffer abgestimmt. Sehr schön ist der "Hill- Holder", der zusammen mit dem ESP geliefert wird und zur Serienausstattung gehört. Wenn man am Berg steht und die Fußbremse löst wird die Bremskraft noch ca. 2 Sekunden gehalten und man rollt nicht zurück. so kann garantiert jeder am Berg anfahren. Die Federung ist recht komfortabel, auch voll besetzt oder mit Gepäck an Bord filtert sie grobe Unebenheiten gut raus. Poltergeräusche gibt es keine mehr im Vergleich zum Grande. Die Lenkung ist direkt und leichtgängig. Mit der sogenannten "City Funktion" kann man diese extrem leichtgängig einstellen. Perfekt für dichten Stadtverkehr nach Feierabend! Die Bremsen packen gut zu uns sind sehr standhaft. 5. Zuverlässigkeit _____________ Bisher keine Probleme! Auch die strenge Frostperiode hat er zuverlässig überstanden, trotz dem großen Anteil an Kurzstrecken ist er immer sofort angesprungen. 6. Sonstiges ________ Empfehlenswert ist das Blue&Me TomTom Navigationsgerät. Es handelt sich um ein Infotainment- System, das über einen Farb- Touchscreen Navigationssystem, Telefon und alle relevanten Fahrzeuginformationen verwaltet. Eine Steuerung ist über Sprachsteuerung, Touchscreen oder die Lenkradbedienung möglich. Die Qualität der Freisprecheinrichtung ist gut! Nur bei Hohen Autobahngeschwindigkeiten muss man etwas lauter reden, damit der Gegenüber einen noch gut versteht. Da das System mit dem Fahrzeug verbunden ist liefert es in Echtzeit Daten darüber, wie kraftstoffsparend man z.B. gerade unterwegs ist. Ist der Tank leer hat man z.B. die Möglichkeit sich direkt zur nächsten Tankstelle navigieren zu lassen. Eine Dockingstation am Armaturenbrett sorgt für eine optimale Position und lässt lästigen Kabelsalat entfallen. Die Dockingstation hat 60 Euro gekostet, das spezielle Blue&Me TomTom 380 Euro. Für mich hat sich die Investition auf Urlaubsfahrten nach Berlin und auf Rügen schon sehr gut bewährt und bezahlt gemacht! 7. Resumée ___________ Der Punto Evo ist noch mal eine Spur ausgewogener wie der Grande Punto. Das Preis- Leistungsverhältnis ist top! Man bekommt sehr viel Auto für sein Geld! Als Familienauto nach meiner Ansicht bei 1 Kind ausreichend, dann aber als 5 Türer. Die neue Multiairtechnik hat 2 Seiten: Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend, die Verbrauchswerte (kombiniert: 5,7 Liter) aber nur bei entsprechender Fahrweise zu erreichen. Bin aber zufrieden mit dem Verbrauch, gesehen bei meiner Nutzung/Fahrweise.
0
0