12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Freemont SUV 2.0 Multijet 16V 170 PS (2011-2016)

Alle Erfahrungen

Fiat Freemont SUV (2011–2016) 2.0 Multijet 16V (170 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Freemont SUV (2011–2016) 2.0 Multijet 16V (170 PS)

Technische Daten für Freemont 2.0 Multijet 16V DPF Lounge

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
1004/ADL
Maße und Stauraum
Länge
4.910 mm
Breite
1.878 mm
Höhe
1.705 mm
Kofferraumvolumen
136 - 1461 Liter
Radstand
2.890 mm
Reifengröße
225/55 R19 99H (vorne)
Leergewicht
1.940 kg
Maximalgewciht
2.495 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1956 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Freemont SUV (2011–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
77
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(21 Bewertungen)
5
42.9%
4
47.6%
3
0.0%
2
4.8%
1
4.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
21 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo, ein kurzer Erfahrungsbericht: Vor 35 Jahren wechselte ich mit meinen Fahrzeugen zur FIAT AG. Seitdem habe ich viele verschiedene Modelle bewegt: Lancia Delta, Fiat 127, 126, mehrere Unos, Tipos, Tempra, diverse Bravos, Bravas und Mareas, Seicento. Aktuell bewege ich einen IDEA, einen offenen 126 (Cabrio-Umbau) und eben einen Freemont. Vor nunmehr zweieinhalb Jahren entschlossen wir uns diesen besagten Freemont anzuschaffen; war ein sogenannter FIAT-Dienstwagen, BJ 2015 in Cross-Ausführung; Laufleistung 24000km, 7-Sitzer, 170PS,Allrad, mit frischem TÜV und allen Services - ehemaliger Neuwagenpreis über 40000€. Rückblickend betrachtet - ein Fehler..... Aber beginnen wir von vorne: Bei der Probefahrt war alles noch i.O. Ein leichtes Rubbeln beim Bremsen wurde auf eine etwas längere Standzeit geschoben aber "das gibt sich mit der Zeit". Nachdem sich dies auch nach längerer Zeit nicht gab sondern eher noch stärker wurde, erklärte uns der Händler, daß die Bremsscheiben wohl tiefergehende Roststellen haben und fragte, ob das Fahrzeug denn überhaupt bewegt werde.... ähm, bei monatlich ca. 1000km Fahrleistung denke ich schon. Es half alles nichts, die Bremsscheiben mussten abgedreht werden - auf unsere Kosten natürlich. Mittlerweile habe ich erfahren, daß dies wohl ein bekannter Fehler bei vielen Freemont-Modellen sein soll. Nach etwas über einem Jahr Nutzung bemerkten wir dann, daß die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt. Also ab zum Händler und nachforschen lassen, Ergebnis: Klimaanlage leer! Klimaanlage wurde geprüft, für gut befunden und wieder befüllt, sie funktionierte wieder. Daß dies ebenfalls zu unseren Lasten ging, muß ich wohl nicht erwähnen. Aber weiter: Eines Morgens wollte meine Frau mit dem Freemont zur Arbeit fahren, wollte, aber das Auto machte keinen Mucks. Von einem Tag auf den Anderen war die Batterie vollständig entladen. Es half nur ein Fremdstart, danach fuhr das Fahrzeug wieder. Ich lud die Batterie auf, prüfte sie unter Last, alles i.O. Nachdem dieses Problem etwas später erneut auftrat, besuchte ich einige Foren. Offensichtlich ist die Funktion des Keyless-Entry das (bekannte) Problem, nachdem ich dies deaktiviert habe trat es nicht mehr auf (aber wozu habe ich es dann?). Im letzten Winter stellte ich eines Morgens fest, daß die Rücksitzbank vollkommen durchnässt war. Es gab einen Wassereintritt am Schiebedach. Dieses lief unter der Dachverkleidung zur tiefsten Stelle und tropfte von dort auf die Rücksitzbank. Dann kam dieses Frühjahr, die Temperaturen stiegen und, naja, was soll ich sagen, es kam die Zeit, da die Klimaanlage eigentlich wieder kühlen sollte, eigentlich, denn sie kam ihrer Aufgabe nicht nach. Ab zum Händler und Klimaanlage und Schiebedach prüfen lassen, diesmal: Klimaanlage leer Klimakompressor und -kondensator defekt ! ! voraussichtliche Kosten 1700€ zuzüglich Einbau - Schiebedach kein Fehler gefunden.... Eine Kulanzanfrage zur Klimaanlage (nach nur 3,5 Jahren Nutzungsdauer....) bei FIAT verlief negativ! Abschließend noch ein paar weitere Merkwürdigkeiten. Der Radio entwickelt ein Eigenleben, er wechselt sporadisch eigenständig die eingestellten Sender. Oder beim Einparken zum Beispiel: Ich stellte das Fahrzeug ab und stieg aus, da ging plötzlich die Alarmanlage los. Erst als ich absperrte verstummte sie??? Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Zuschaltung des AWD richtig funktioniert. Habe schon diverse andere Allradler bewegt, permanente und zuschaltende, aber beim Freemont fehlt da irgend was. Bestimmt waren dann noch ein paar Sachen dabei, die mir jetzt gerade nicht einfallen. Ach ja, nicht zu vergessen, die Bremsscheiben rubbeln schon wieder............. Wir reden hier von einem PKW, der einen Neupreis von über 40000€ hatte und nicht von einem Low-Budget-Auto. Als ehemaliger Außendienstler durfte ich viele Firmenfahrzeuge bewegen, VW, Opel, Ford, Peugeot, Renault, Hyundai, LandRover, BMW, Volvo, Dacia und ein paar mehr. Aber im Nachhinein muss ich sagen, ist mir kein größerer Schrott untergekommen als der FIAT Freemont, den ich derzeit besitze. 35 Jahre war ich überzeugter FIAT-Fahrer, diese Ära ist vorbei. Meiner Frau würde ein 500L gut gefallen, das werde ich zu verhindern wissen, ebenso wie ich unserer Tochter einen normalen 500er ausreden werde. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß sich diese aktuellen Fahrzeuge qualitativ vom Freemont derart abheben damit sie akzeptabel funkionieren. Ich kann an dieser Stelle jedem nur vom Freemont abraten, außer er ist masochistisch veranlagt!! Viele Grüße Der Netzwicht
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Fahre meinen Freemont (2,0 JTD - 125 KW, Schaltgetriebe) seit 06.2015 (EZ: 01.2015-Vorführfahrzeug), mittlerweile hat er 120.000 Km gefahren. Bis zum heutigen Tag musste ich nur wegen der normalen Wartungsintervalle und jetzt nach 120.00 Km den Zahnriemenwechsel (Werksempfehlung) die Werkstatt aufsuchen. Keine Bremsebeläge, kein Kupplungswechsel oder dergleichen notwendig. Zuverlässig wie am ersten Tag. Top Innenraumangebot mit vielen Ablagemöglichkeiten (z.B. auch unter den Fußmatten in der 2.Reihe). Spritverbrauch je nach Fahrweise für das Gewicht und die Leistung völlig in Ordnung. Leider wird er nicht mehr gebaut. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Habe vor dem Freemont schon mehrere Fahrzeuge (VW Sharan, Kombi, etc. seit 1982 gefahren), aber so zuverlässig war noch kein Fahrzeug. Ganz zu schweigen vom VW Sharan, überteuert, sehr Mängelanfällig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Absolut alltagstaugliches, großes Auto, welches bei normaler Fahrweise wenig verbraucht. Wir fahren einen 140 PS Schalter, ziehen damit mit aufgelasteter Anhängekupplung unseren 1600kg-Wohnwagen wie nichts hinterher. Kein Kupplungsschleifen, alles absolut normal. Normale Fahrweise ca. 6,5 Liter, mit Wohnwagen ca. 9,5 Liter. Schade, dass so ein tolles Auto nicht mehr gebaut wird. Es gibt zwar genügend andere, aber der Freemont ist schon richtig klasse.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
nach 4 Jahren Jeep fahren habe ich nun die Reißleine gezogen und mir diesen Fiat Freemont mit 170PS Diesel und Allrad gekauft. Die Ausstattung Lounge erfüllt fast alle Wünsche. Fehlen tut mir die Ausstiegshilfe beim Fahrersitz, sprich das Zurückfahren des Sitzes. In meinem Fall gesundheitlich wichtig. Fehlen tut auch die Möglichkeit die Rückenlehne zu verstellen. Das war´s aber auch schon an Sachen die ich vermisse. Positiv fällt der Dieselverbrauch aus. Mit Chip und Automatik brauche ich im Durchschnitt 7,2 Liter Diesel. Sehr angenehm ist die Straßenlage. Ruhig und weich gleitet der Monti über den Asphalt. Optisch wie von Italien nicht anders zu erwarten sehr gelungen so dass der Abschiedsschmerz zum Granny nicht ganz so schlimm war. Da ich ihn erst im Dezember gekauft habe, werde ich schauen ob es dabei bleibt das ich sooo zufrieden bin. Wenn nicht werde ich berichten.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo, wir eine vierköpfige Familie haben unseren Monti sehr ins Herz geschlossen. Das Auto ist vom Gesamtkonzept super geeignet für Familien, mehrere Kinder, und längere Fahrten wie in den Urlaub. Zudem macht er sehr viel Spaß und hat alles was man als Familie braucht. Dazu sieht er sehr schön aus und Egel wo man hin fährt zieht er Blicke auf sich. Der Dieselmotor mit 170 PS bei diesem Fahrzeuggewicht ist echt ok. Innerstädtisch 8-8,5 ltr. Und Autobahn mit 6,8 bis 7,3 ltr. Alles in allem tolles Auto.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Fahr das Auto jetzt 4 Jahre. Knapp 90.000km. Und jetzt Getriebeschaden. Einfach so. Wohlgemerkt Automatik. Ich schalte da nix. Geschätzte Kosten 10000 € Ein Witz. Nach Internetrecherche herausgefunden, dass dies durchaus ein bekanntes Problem ist, deren Ursache man nicht weiß. FIAT übernimmt teilweise aus Kulanzgründen 50%, auf der einen Seite schön auf der anderen macht es einen nachdenklich. Da ist was faul. Ich kann froh sein soweit gekommen zu sein, bei anderen traf der Schaden teilweise bei 40.000km ein.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der wahre Zutaten-Mix aus einer Prise Kombi, einem Löffel Van und dem hinzugefügten Geschmack eines SUV stellt mit seinen sieben Sitzen für mich ein sehr schmackhaftes Gericht dar, dass mir außerdem zum sehr attraktiven Preis aufgetischt wurde. Er ist ein untypischer Familienvan, was mich gleich angesprochen hat, steht er viel mehr wie ein Offroader auf der Straße. Innenraum Hier wirkt die gesamte Anmutung bemüht, allerdings muss ich qualitative Abstriche machen. Das Bedienkonzept wirkt aber aufgeräumt und ist mit seinen sehr groß ausgeführten Schalterelementen absolut leicht in der Handhabung. Zugegeben, etwas erinnert mich diese Konstruktion an Ausführungen für sehr junge bzw. ältere Generationen - was ich dem Freemont jedoch nicht zum Nachteil auslegen möchte. Doch ganz so simpel ist der Freemont dann doch nicht gestrickt, gerade was das Infotainment-Navigations-System anbelangt. Abgesehen davon, dass die optische Gestaltung etwas kindlich geraten ist, so warf mir die nicht immer logische Anordnung der Bedieneinheiten teils Fragen auf. Und auch auf dem Fahrersitz kommt ein regelrechtes SUV-Gefühl auf, blicke ich von der hohen Sitzposition auf die markant geformte Front. Das Gestühl entspricht dabei ganz meinem erwarteten Niveau, für die Größe des Fahrzeuges hätte einzig die Sitzauflage gerne etwas länger sein können. Dabei bietet mir der Freemont nicht nur auf den vorderen Plätzen üppigen Raum, auch in der zweiten Reihe sitze ich ebenso luftig und zudem nochmals erhöht. Die Plätze drei, vier und fünf kann ich sogar einzeln in Längsrichtung verschieben. Wenn auch nicht ganz ohne Verrenkungen erreichbar, sind da ja noch zwei Einzelplätze im Kofferraum, die sich bei Nichtgebrauch Gott sei Dank vollständig im Kofferraumboden versenken lassen. Die dritte Sitzbank reicht für nicht allzu groß geratene Insassen. Fahrwerk/Motor Auch wenn das Familienfahrzeug bedingt durch die Fahrzeuggröße eher zum Cruisen anregt, so kann der Italiener auch anders. Durchzugsstark und zu jederzeit mit ausreichend Kraftreserven versehen, wird das durchaus schwere Gefährt aber dennoch nicht zum rassigen Sportler.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Der Freemont kommt für einen Italiener überraschend amerikanisch daher, aber mit dem Wissen, das hinter dem Freemont eigentlich ein Dodge steckt, erklärt natürlich alles. Erfreulicherweise kommt der Rest europäisch daher. Und wenn mich das Familienfahrzeug allein bedingt durch die Fahrzeuggröße sowie der Automatik - die einzig beim sportlicheren Trip nicht immer mitkommt und dann meist unmotiviert zwischen den Gängen hin und her schaltet, auf der Suche nach dem richtigen Gang - eher zum Cruisen anregt, so kann der Italiener mit seinem angenehm straff ausgelegten Fahrwerk auch anders. Und mit dem Allradantrieb bin ich auch im Winter souverän unterwegs. Der Topdiesel garantiert mir mit 170 PS auch jede Menge Durchzug und zu jederzeit ausreichend Kraftreserven. Letztlich wird das fast zwei Tonnen schwere Gefährt aber nicht zum rassigen Sportler. Dafür ist der Freemont aber ein perfektes Familienfahrzeug, wenn auch im Inneren ein regelrechtes SUV-Gefühl aufkommt. Von vorne herein mit sieben Sitzen bestückt, wartet der Fiat aber auch mit ordentlich Platz auf. Die Plätze drei, vier und fünf lassen sich sogar einzeln in Längsrichtung verschieben und die Beinfreiheit somit flexibel verändern. Die dritte Reihe lasse ich bei Nichtgebrauch vollständig im Kofferraumboden verschwinden, nebenbei bemerkt reicht diese immerhin für Kinder oder nicht so große Passagiere. Die gesamte Anmutung im Innenraum wirkt in meinen Augen bemüht, allerdings müssen qualitative Abstriche gemacht werden. Und das Bedienkonzept wirkt optisch mit seinen sehr groß ausgeführten Schalterelementen eher für sehr junge bzw. ältere Generationen - was ich dem Freemont jetzt aber nicht zum Nachteil auslegen möchte, ist die Handhabung sehr einfach. Der wahre Zutaten-Mix aus einer Prise Kombi, einem Löffel Van und dem hinzugefügten Geschmack eines SUV stellt für mich durchaus ein schmackhaftes Gericht dar, dass mir dann auch noch zu einem attraktiven Preis aufgetischt wurde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben mehrere Kinder in verschiedenen Altersgruppen. Ich, weiblich, fahre das Auto hauptsächlich. Dafür ist unser "Monty" ideal. 7 Sitze, das war das Hauptargument für den Kauf. Der Platz im Kofferraum ist dann natürlich eingeschränkt, aber für uns ausreichend. Für den Urlaub brauch man das schon eine Dachbox. Die beiden mittleren hinteren Sitze haben Kindersitzerhöhungen vorinstalliert, die leicht aus- und einzuklappen sind. Die Kinder findens sehr bequem, die Füße erhöht abzustellen, da sich dann etwas wie eine kleine Treppenstufe ergibt. Wir benutzten einen rückwärts einbaubaren isofix Kindersitz, den wir kürzlich in Vorwärtsrichtung stellten. Auch hierbei keine Beanstandungen seitens Eltern und Kind. Der mittlere Sitz erfährt dann natürlich Platzeinschränkungen, aber sofern nur ein Geschwisterkind daneben sitzt, ist das ok. Für einen Erwachsenen sicherlich auf Langstrecken sicherlich nicht ideal. Bester Platz laut größerem Geschwisterkind: letzte Reihe. Unerwartet viel Platz, und man hätte seine Ruhe ;) nur muss man bei der Einstellung der Klimaanlage aufpassen - da pustet es unter Umständen sehr heiße Luft an die Füße der hintersten Reihe. Ausstattung unserer Variante toll. Nie mehr ohne Rückfahrkamera. Sitzheizung. Ledersitze. Die Optik des Autos ist herrlich dynamisch, auffallend. Farbe weiss dreckanfällig, aber "steht dem Auto einfach ideal". Man fährt damit sehr gern, sowohl in der Stadt, auf der Autobahn als auch über Land. Ziemlich teure Reifen im Nachkauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Alles BESTENS BEI DEM Wagen! Beschleunigung bei dem Gewicht hervorragend Bremsen sind hervorragend Licht hervorragend Rundumsicht ist hervorragend Getriebe geschmeidig Dieselverbrauch hervorragend & sparsam, im Stadtverkehr bei 7-8 Litern & Landstraßen/Autobahnen bei 6-7 Litern Licht -> hervorragend Allradantrieb ist hervorragend Straßenlage ist hervorragend Innenraum ist riesig Wahnsinnig viel Platz von fünf auf SIEBEN Sitzplätze erweiterbar und trotzdem noch einen angenehm großen Kofferraum Soundanlage von ALPINE ist DER Knaller! Beinfreiheit ist hinten und vorne ausreichend vorhanden!
0
0