12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Ducato Transporter 160 Multijet 157 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 160 Multijet (157 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 160 Multijet (157 PS)

Technische Daten für Ducato L2H1 250.1L3.0 Autm.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2008-2011
HSN/TSN
4136/AEU
Maße und Stauraum
Länge
5.413 mm
Breite
2.050 mm
Höhe
2.254 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.450 mm
Reifengröße
215/70 R15 W (vorne)
Leergewicht
2.025 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2999 cm³
Leistung
116 kW/157 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Ducato Transporter (seit 2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
FINGER WEG vom Ducato 250!!!! Habe mir 2017 (also vor nur ein 1/3 Jahren) einen Ducato Maxi aus 2010 mit 3L-Motor und automatisiertem Schaltgetriebe (keine Automatik!!) von privat aus erster Hand gekauft. Getriebe war schon überholt und Kupplung erneuert (ca. 2.000 € Werkstattkosten alleine dafür). Motor super, kein Ölverbrauch, keine Motorprobleme. ABER immer wieder Zicken aus der Elektronik bzw. aus der Automatisierung des Getriebes (Kupplungsrupfen, Nicht-Trennen der Kupplung, Abwürgen des Motors beim Gangeinlegen, fehlerhafte Anzeigen (z. B. "Gang nicht verfügbar" oder ASR /Hillholder nicht verfügbar)). Schließlich Totalausfall und mechanisches Blockieren der Anlaßfunktion, so daß noch nicht mal mehr der Motor gestartet werden kann. Über 2000 km von zu Hause; dank ADAC Rückflug noch am selben Tag und spätere Fahrzeugheimholung. Weitere Mängel alleine in meiner kurzen Nutzungszeit (16 Monate und keine 18.000 km, weil Drittfahrzeug) : - Undichter Tank(geber?) ----> Kraftstoff ist ausgelaufen bei vollem Tank; - Reserveradaufhängung nicht mehr gangbar, mußte in Werkstatt entfernt werden, um ans Reserverad zu kommen; - Auspufftopfummantelung löst sich wie Klopapier von der Rolle; -Vorderes Federbein undicht; -Bremskolben in einem Bremssattel stark verrostet unter der Manschette, dadurch schief ziehende Vorderbremsen ..... Schaden dadurch in dieser äußerst kurzen Nutzungszeit: geschätzte 8 - 9.000 €! Ohne die Kosten des Vorbesitzers, der auch schon diverse Werkstattaufenthalte und ADAC-Abschleppaktionen hatte. Fiat-Reaktion: aufgrund von Fahrzeugalter und Laufleistung keine Kulanz, keine Kostenerstattung, kein Bedauern, keine Entschuldigung. Also: nie mehr Fiat kaufen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich nutze den Ducato als Basisfahrzeug für ein Cartago Wohnmobil. Der Fiat ist ein zuverlässiges Basisfahrzeug und hat bislang noch keine Schwierigkeiten gemacht. Der Wartungsaufwand ist bei den Wartungsintervallen gerade bei der Nutzung als Wohnmobil marginal. Ich hoffe, dass das Basisfahrzeug noch lange treu seinen Dienst versieht. Die Leistung des Diesels ist auch im Gebirge ausreichend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre das Ding jetzt seit 2007-125800km,wir reden von Kurzstrecken von 12km,2mal am Tag,am wogende sind es250km mal3 KEIN Problem!-der Test ist noch nicht fertig... Gruß an alle,ist ein geniales Ding...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich würde die 3,0 L Maschine jederzeit wieder nehmen. Das Fzg ist trotz 4 t anzugsstark wie ein Pkw und das Überholen von Lkws klappt sehr zügig. Bei ruhiger Fahrweise lässt sich ein Durchschnittsverbrauch von z.T. unter 10 L erzielen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Wir haben einen Maxi Ducato 250, Erstzulassung 28.11.08. ails Nachtlinien Fahrzeug gekauft, das Preis Leistungsverhältnis ist gut, dachten wir, wollten ursprünglich einen VW Crafter kaufen aber der Preis sprach für den Docato. Bis vor zwei Wochen lief auch alles ganz gut, doch dann Leuchteten sämtliche Lampen im Cockpit, Auto in Werkstatt, Diagnose Lamdasonde defekt -einen Tag Werstatt. Gestern morgen Ausfall Bremskraft verstärker. Diagnose Stecker weggegammelt, nächsten Dienstag kommt komplett neuer Kabelbaum rein - anderthalb Tage Wekstatt. Gestern Abend alle Lichter leuchten, Motor hat keine Leistung mehr, Abschleppdienst, Auto in Werstatt, Diagnose Absperrklappe defekt - ganze zwei Tage Werkstatt. Ob es das jetzt war? Ich hoffe es, sonst kann ich mit meinem VW T5 Nachtlinie fahren, 401700 km ohne Mängel!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der Ducato ist alles in allem gut gelungen. Die Ladekapazität ist enorm gestiegen, der Motor ist absolut Brutal was den an und durchzug angeht (auch mit langer übersetzung und 16" Bereifung). Der verbrauch liegt bei 11L auf 100KM bei normaler Fahrweise. Die Verarbeitung ist gewöhnungsbedürftig wie bei allen Transportern aber wenigstens ist der ducato mit ordendlichen ablagen ausgestattet. Fahrkompfort gibt es bei Transportern nunmal nicht aber wenigstens liegt er wie ein Brett auf der Str. Der Ducato verzeiht es ein aber in gegensatz zu anderen zu schnelles einfahren bzw. nehmen von Kurven. Ich kann jedenfalls behaupten das der 3L Duc auch als rennbulide eine gute Figurmacht. Und bei 165Km/h ist noch lange nicht schluss von wegen abgeriegelt. Ich hatte meinen immerhin schon auf sage und schreibe 210Km/h. Als Eilboten Fahrzeug unbedingt zu empfielen.
0
0