12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Ducato Transporter 150 Multijet 150 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 150 Multijet (150 PS)

1.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 150 Multijet (150 PS)

Technische Daten für Ducato L1H2 Autm.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2016-2019
HSN/TSN
1727/AGT
Maße und Stauraum
Länge
4.963 mm
Breite
2.050 mm
Höhe
2.522 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
215/70 R15 Q (vorne)
Leergewicht
1.965 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2287 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Ducato Transporter (seit 2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
100.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Anonymous
fast 7 Jahre
Hallo Wir haben letzte Woche unser neues Wohnmobil mit fast dreimonatiger Verspätung abholen können. Verbaut ist ein Ducato Motor Multijet 150, EURO6 , mit dem automatisierten 6-Gang Getriebe. Schon nach den ersten Kilometern auf Landstrassen und Autobahn habe ich festgestellt, dass der Motor absolut durchzugsschwach ist und keine Power hat. Im Vergleich mit den Mercedes Sprinter und VW Crafter, welche ich als Nutzfahrzeuge in meiner Firma habe, fehlt es dem Fiat Motor an Kraft und spürbarer Leistung. Der geht wie ein totes Pferd und als Fahrspass schläft einem das Gesicht ein. Das automatisierte Getriebe ist nun wirklich das letzte, was ich in diesem Sektor in letzter Zeit gefahren bin. Das kann jeder andere Nutzfahrzeughersteller besser. Mit den lange Schaltpausen zwischen den einzelnen Gangwechseln fällt die Drehzahl und Geschwindigkeit so dermassen in den Keller, das er kaum Kraft hat, nach dem Gangwechsel wieder ordentlich zu beschleunigen. Da können unmöglich 150 PS drin sein, höchstens sizilianische Maulesel oder kleine Ponys! Der krönende Abschluss kam aber bereits nach 250 km Fahrstrecke, wohlgemerkt 0000250 km auf dem Tacho. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h fing der Motor plötzlich an zu Rasseln, was sehr schnell zu einem heftigen Klopfen wurde. Wir konnten in kurzer Entfernung eine Rastanlage anfahren, wo wir feststellten, das sich fast kein Oel mehr im Motor befand. Offensichtlicher Oelverlust am Motor, was auch an der Unterseite des Womo sichtbar gewesen wäre, gab es aber nicht. Nun steht das neue Wohnmobil mit 250 Kilometern auf dem Tacho mit kapitalem Pleuelagerschaden bei einem Fiat-Händler. Ich glaube nicht, dass sich dieses Fahrzeug lange in unserem Besitz befinden wird. Glücklicherweise gibt es derzeit bessere Alternativen zu dieser Fiat-Krücke.
0
0