12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Ducato Transporter 120 Multijet 120 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 120 Multijet (120 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Ducato Transporter (seit 2006) 120 Multijet (120 PS)

Technische Daten für Ducato L1H1 DPF 250.4L2.0

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2007-2011
HSN/TSN
4001/AAB
Maße und Stauraum
Länge
4.963 mm
Breite
2.050 mm
Höhe
2.254 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
215/70 R15 R (vorne)
Leergewicht
1.935 kg
Maximalgewciht
3.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2287 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Ducato Transporter (seit 2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
218,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.5 von 5
(12 Bewertungen)
5
0.0%
4
16.7%
3
33.3%
2
33.3%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Fahre den Fiat Ducato Transporter mit 120PS und er macht seit 5 Jahren nur Probleme Er hat 139000KM und die vierte Kupplung Das Getriebe war zweimal kaputt Der Fist Ducato ist alles andere als solide Hier geht alles kaputt Die Schzaltung ist sehr unpräzise und der Diesel Motor laut und nícht besonders flott
0
0
Duc 2010
mehr als 4 Jahre
Hallo, nach 36 Jahren VW T3 TD (1 x Joker 1984 Wasserboxer, 1 x California Atlantic 1990 Turbo Diesel) haben wir uns 2010 einen Ducato Kastenwagen Knaus Box Star mit dem 120 PS /2,3 L Iveco Motor gekauft da meine Frau auf ein fest eingebautes WC+Dusche bestand. Ich hatte sehr grosse Bedenken hinsichtlich FIAT. Meine Bedenken wurden in keinster Weise bestätigt. Das Auto hat bis jetzt in 10 Jahren 94 Tsd Km abgespult. Ausser den üblichen Verschleißinspektionen (Oel/Filter/Reifen, Zahnriemnentausch WaPu, usw. ) fielen an: - 45 TsdKm 4 neue Stossdämpfer (Bilstein B6) , Domlager usw, stärkere Vorderachsfedern vom Maxi , Luftfedrung Hi-Achse und Auflastung auf 3,5 to . Damit "verbunden" eine wesentlich stabileres Fahrverhalten und ein erheblicher Komfortgewinn. - 60 Tskm Bremsscheiben mit Beläge vorne + hinten - 81 TsKm Drosselklappe neu . Um eine "passende" Drosselklappe ein zu bauen benötigte die Fiat Werkstatt 3 (drei) Termine mit 2x Kulanzreparaturen und das "Ganze" zog sich ca. 9 Monate hin. Immer wieder hatte das Fahrzeug stark schwankende Leistung und die gelbe Motorleuchte war an. Letzlich stellte sich heraus, dass die von mir angefahrene Werkstatt im LK Kassel "unfähig " war das "passende" Ersatzteil ein zu bauen. Die Iveco Vertretung in Kassel hatte das Problem "sofort" im Griff. Die 2 malige Kulanzregelung war kein Problem! - 81 Tkm Traggelenke vorne links ausgeschlagen (ich habe beide Seiten machen lassen) - 85 TkM alle 3 Schiebetüren Rollen/Führingen aus getauscht, Oelwechsel Getriebe . Das war es! Für ein derart belastetes Fahrzeug , dass immer unter max. zulässiger Gewichtsbelastung fährt = Wohnmobil fahrfertig mit 2 Personen 100 Liter Wasser und Urlaubsgepäck amtlich gewogen = ca. 3400 kg geht das in Ordnung.. Mein Verbrauch pendelt zwischen 10,5 und 12,00 Liter/100 km. Autobahnettappen werden "flott" immer um 120-140 km/h gefahren. Landstrasse eher "ruhig" aber auch flott. . Die Motorleistung des 120 PS Agregates empfinde ich für das Fahrzeug als vollkommen ausreichend. Kein messbarer Oelverbrauch Motor. Auch bei meinem Fahrzeug "blättert der Lack". Ein bekanntes Problem dieses Modelljahres. Mit einer Farbrolle und dem passenden Lack ist das "Problem" auch optisch eher "kein Problem" aber dennoch ärgerlich. Ich habe das Fahrzeug vor Inbetriebname mit Fliud Film in allen Hohlräumen und Unterboden rost geschützt. Keinerlei Korrosion auch am Unterboden! Fazit für mich: Alle Bedenken gegen Fiat hat unser DUC in den Wind geschlagen. Wir bleiben dabei und hoffen auf weitere pannenfreie 10 Jahre. Das Fahrzeug steht immer in einer Garage , Oel/Filterwechsel werden in Eigenregie immer seisonal im Herbst durch geführt , Filter alle 20 Tskm. Verschleissreparaturen in "freier Werkstatt", ausser spezielle Sachen die eine fundierte Markenkenntnis vorraussetzen. Hier empfehle ich eindeutig grössere Iveco Werkstätten die ganz offensichtlich routiniert und fachlich versiert vorgehen. Das ist Ihr Geschäft, denn Speditionen und andere gewerbliche Nutzer verdienen Ihr Geld mit den Fahrzeugen ....und die dürfen nicht stehen. . Gruß TH
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Im Zuge meiner Tätigkeit beim Fuhrpark der Bundeswehr musste ich auch den Fiat Ducati fahren. Leider muss ich sagen, dass dieses Auto nicht wirklich gut ist. Auch die Kameraden waren immer froh, wenn sie den Mercedes Sprinter oder VW T4 fahren durften. Die Ducatos die ich fuhr hatten noch nicht viele Kilometer runter und hatten trotzdem ein ziemliches Spiel in der Lenkung und auch im Getriebe. Ich weiß nicht ob dies bezüglich der Lenkung so gewollt war allerdings störte es ungemein beim fahren und förderte nicht wirklich das Sicherheitsgefühl. Am schlimmsten war allerdings das Kupplungpedal welches eine komplette Fehlkonstruktion ist. Dies ließ sich nur sehr flach durchtreten und somit blieb man mit Stiefeln (welche man bei Nutzfahrzeugen ja häufiger trägt) öfters hängen außer man hob bewusst die Verse an. Ich bin froh, dass ich dieses Fahrzeug nicht mehr fahren muss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir nutzen unseren Ducato als Reisemobil. Er fährt sich für einen Transporter recht komfortabel. Der Verbrauch liegt auf der Landstraße bei ca. 9.0 l/100 km und bei flotter Autobahnfahrt bei ca. 10.5 l/100 km. Größere Probleme hatten wir mit dem Ducato noch nicht. Aber einmal ist nach dem Winter die Motorenleute angegangen und es war ein Sensor defekt. Die Werkstattstunden bei Fiat Proffessional sind sehr hoch. Deswegen fahren wir jetzt in eine freie Werkstatt die sich mit Ducatos auskennt, auf weil bei Fiat das Wort Kulanz ein Fremdwort ist. Nach drei Jahren fingen die Cockpitleuchten zum spinnen an. Es leuchteten (nicht die volle Helligkeit, nur etwas )immer mehr und Fiat wollte die gesamte Einheit Austauschen für 1100 €, obwohl es ein bekanntes Problem ist. Wir schickten es dann zum reparieren in eine spezialisieten Betrieb und es wurde für 300 € überholt. Es hatten sich Kriechstrome gebildet die das Leuchten auslösten. Somit bekommt er nur drei Sterne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Ducato ist ein treuer Begleiter und erfüllt immer seinen Dienst. Ich brauche im Schnitt zwischen 9,5 und 10,5 l/100 km Diesel. Ich finde die Motorisierung als ausreichend flott. Das Cockpit ist zwar aus Hartplastik aber sehr rustikal und es klappert nichts. Die Schiebetüre war nach der Auslieferung undicht und die Werkstatt brauchte 4 Anläufe um sie richtig einzustellen. Dabei ruinierten sie auch den Schalter der anzeigt ob die Türe offen oder geschlossen ist. Der wurde aber auch auf Garantie gewechselt. Auch war bei der Auslieferung der rechte Scheinwerfer nicht richtig montiert. Dafür gab es aber keine Garantie weil ich dies erst nach drei Monaten bemerkte weil sich entgegenkommende Fahrzeuge immer wieder beschwerten. Dies war sehr ärgerlich weil die Fiatwerkstatt dafür knappe 50,00 € verlangte. Auch war die Spur nicht richtig eingestellt was ich am schiefen Lenkrad bemerkte. Dies wurde dann doch noch auf Garantie gemacht weil der Wagen bei der Reklamation noch keine 1000 km gefahren war. Bei den Anzeigen im Cockpit gibt es Kriechströme so das 2 Anzeigen immer ganz leicht leuchten. Nach drei Jahres wechselt Fiat dieses nicht mehr und es geht auch nichts auf Kulanz. Man kann dies aber reparieren lassen. Nach Rücksprache mit so einer Reparaturfirma empfahl man mir noch zu warten bis es mehr werden weil dies oft der Fall sei oder damit zu leben wenn es einen nicht stört. Dies sind lauter Sachen woran Fiat arbeiten sollte weil einen dies schon verärgert und ich deswegen nur drei Sterne vergebe. Ansonsten ist es ein solider Transporter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Als L4H3 Kasten mit 160 PS 2008 gekauft. Mittlerweile 250.000 KM drauf. Aufgetretene Probleme: Drosselklappe schon zwei mal ausgetauscht (wurde nun aber herstellerseits verbessert), Traggelenke desöfteren (war schon bei Kauf defekt), Kabelstränge an Hintertüren, neuer Anlasser, neue Batterie, neue Kupplung, neue Seilzüge, Lack blättert seit 2 Jahren überall ab (bei einem 2009 gekauften L4H2 160 PS auch). Aber angesichts der abverlangten Leistung bin ich trotzdem zufrieden. Deswegen wurde auch noch ein L4H2 mit 120 PS 2011 gekauft. Bislang überhaupt keine Probeme. Jederzeit würde ich dieses Auto wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich hatte meinen Ducato gerade 9 Monate, hatte ich Probleme mit dem Kupplungspedal, nach weiteren 3 Monaten sprang das Auto wegen einem defekten Kabel nicht mehr an (Probleme sind bei Fiat bekannt), ein Kabel welches ohne Probleme funktioniert darf erst nach der Garantiezeit eingebaut werden. Im November 2012 nach 1 1/2 Jahren und noch in der Garantiezeit wurde die Kupplung auf der Autobahn kaputt. Da sich FIAT sich weigert, die Kosten von 1800,00 € zu übernehmen, obwohl es sich nachweislich um einen Materialfehler handelt, klage ich jetzt die Kosten bei Gericht ein. Mein Fazit: scheiß Service, Kosten stimmen nicht, misserable Verarbeitung. Lasst die Finger von dem Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich habe dieses Fahrzeug in meinem Fuhrpark als Schüllerbus. Leider ist es auf Grund der Sitzanordnung und der Gurtenbefestigung fast nicht einzusetzen. Ich habe das leider nicht sofort beim Kauf erkannt. Wenn ein Fahrgast aus der dritten Sitzreihe aussteigen will, muss sich ein weiterer Fahrgast auf der zweiten Sitzreihe vorerst einmal abschnallen damit das Austeigen aus dem Fahrzeug möglich ist. Dieser Umstand wutrde bereis mehrmals an Fiat herangetragen, leider ohne jeglichen Erfolg. Das Fahrzeug hat zur Zeit 130.ooo Kilometer Reparaturen: Kupplung, Getriebe, Klimaanlage, Schlateinheit Klimanalge bereits mehrmals.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Fahre das Auto seit 6 Monaten ,Seitentür undicht ebenso Hecktüren Dach ist undicht Wasser läuft rein ,Türdichtungsgummi defekt angeblich Steige ich verkehrt ein meiner Meinung nach eine völlige fehlkonstruktion.Glücklicherweise bin ich im besitz eines Ultraschallgerätes welches Undichtigkeiten der karosse in wenigen Minuten Lokalisiert was ich auch durchgeführt habe das ergebnis ist fatal. Die Hecktüren und Seitentür sind alles andere als Dicht.Fahrertür-Beifahrertür-Windschutzscheibe befriedigend. War schon 3 x in der Werkstatt leider vergebens das ganze liegt schon beim Anwalt,der Service lässt zu wünschen übrig. Die Gesammte Verarbeitung kann ich nur ein Mangelhaft geben. Motor und Getriebe sind gut das war es dann auch schon, Kraftstoffverbrauch isdt o.k . Und jede menge Plastik,was mir noch aufgefallen ist kein Unterbodenschutz,Die Lackierung lässt zu Wünschen übrig sowas habe ich damals in einer Garage besser gemacht,der lack ist unregelmäßig aufgebracht worden habe es mit einem Schichtdickenmessgerät kontolliert ( Grausam). Fazit : Der erste und letzte Fiat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Sehr enttäuscht über die Haltbarkeit wichtiger Verschleissteile
0
0