12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Doblò Transporter 2.0 16V Multijet 135 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Fiat Doblò Transporter (seit 2010) 2.0 16V Multijet (135 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Doblò Transporter (seit 2010) 2.0 16V Multijet (135 PS)

Technische Daten für Doblo 2.0 16V Multijet Start&Stopp Emotion

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
4136/APB
Maße und Stauraum
Länge
4.390 mm
Breite
1.832 mm
Höhe
1.845 mm
Kofferraumvolumen
790 - 3200 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
195/60 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.525 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1956 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
179 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Doblò Transporter (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
6,7 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
150,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
14.3%
3
14.3%
2
42.9%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Hallo, wir (meine Frau und ich) haben uns im August 2019 einen Doblo 2.0 Diesel gebraucht gekauft und sind (bis auf ein paar Kleinigkeiten) sehr zufrieden. Das Platzangebot ist riesig. Möbel o. ä. sperrige Dinge kaufen und einladen ist überhaupt kein Problem. Das Auto ist mittlerweile 10 Jahre alt und hat Null Rost. Heute frisch TÜV bekommen bei Tachostand 155 000 Km, ohne Mängel. Spritverbrauch sehr gering, im Schnitt 6,5 Liter bei viel Kurzstrecke und Dachgepäckträger. Letztes Jahr musste ich 3 Monate jedes Wochenende ca. 100 Km weit hin und wieder 100 Km zurück fahren (nur Landstraße) und bin da auf einen durchschnittlichen Dieselverbrauch von 5,2 Liter gekommen. Habe ich extra ein Foto von gemacht, glaubt ja sonst niemand. Bild hochladen kann man hier aber nicht. Minuspunkt ist die meiner Meinung nach viel zu schwache Heizung, aber da macht die Sitzheizung wieder einiges wett. Ich musste bis jetzt eine Kennzeichenleuchte ersetzen, sonst nichts. Auch kein Ölverbrauch. Fahren mit Hänger auch kein Problem, das Teil zerrt einfach wie Hulle.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Die bisherige Kritik kann ich nicht so recht nachvollziehen, auch wenn ich seit Mai 2014 erst 33.000km gefahren bin. Weder habe ich ein Leuchtmittel benötigt, noch gab es Getriebe- oder DPF-probleme. Wir kann man einen Verbrauch zwischen 9 und 12 L/100km zustande bringen? Ich fahre fast immer mit Klima und der Verbrauch pendelt irgendwie um die 7L/100km , auch mit Standheizung. Nur mit beladenem Hänger bewegt sich der verbrauch Richtung 8L/100km. Bemängeln muss man die schlechte Ablesbarkeit des Tachos wenn das Tagfahrlicht aktiviert ist und man kann die Heckklappe nicht öffnen, wenn der Hänger angekuppelt ist. Da muss man erst die Zugkupplung des Hängers umbauen auf eine flache Version.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Eine Odysse endet bald ... Nach nun vier Jahren haben wir die Schnautze dermaßen voll von unserem Doblo 2.0 16V MultijetTyp 263 ! Angefangen hat es mit eingefrorenen Türöffnern der Schiebetüren Öffnen lassen sich die Türen dann noch, aber nicht mehr schließen ! Dann fährt man mit offener Schiebetür bis inne Werkstatt. Das ganze unzählige mal. In der Heckklappe ist der dritte Kablebaum verbaut worden ! Wenn man sich die Kabelführung ansieht, weiß man sofort warum das so ist, die Fiatingenieure anscheinend nicht !!! Beide Domlager wegen Poltern ersetzt bei ca. 30.000 km , kurz danach beide hinteren Stoßdämpfer auch noch ,weil ausgeschlagen. Glühlampen frißt der Doblo fast wöchentlich, besonders die H7. Sowas hatte ich noch nie !!! Ständiger Ärger mit der Start-Stop Automatik , die uns immer wieder in die Werkstatt zwang um aus dem Notlaufprogramm zu kommen. Zweimal wurde die komplette Sensorik dafür getauscht! Beim 6-Gang Getriebe hakte schon im Neuzustand der 1. Gang. Im Stillstand lässt er sich kaum einlegen. Ist ne tolle Erfahrung an jeder Ampel. Man braucht ein starkes linkes Bein ,damit man die Kupplung solange halten kann. Bei ca 60.000 war das Thermosatgehäuse defekt und die Kiste blutete Gott sei Dank vor der Werkstatt aus !!! Wir haben in weiser Vorraussicht eine 4 Jährige Garantieverlängerung abgeschlossen, ohne diese wäre es wohl ein absolutes Desaster geworden ! In 4 Jahren ca. 35 Werkstattbesuche sind einfach unmöglich ! Jetzt zum Abschluß des ganzen erleben wir noch wie preisstabil dieses Fahrzeug ist ... kein anderer Händler will ihn haben ... nach 4 Jahren und 70.000 km 2/3 Preisverlust ist schon gigantisch ! Ciao Doblo , ciao FIAT !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Hallo, es ist der 5. Doblo und mit jedem Doblo wurden die Erfahrungen in Qualität und Verarbeitung schlechter. Der 2.0 multi ist die unzuverlässigste Version des Doblos, die ich je hatte. bereits nach 26.200 km war der Partikelfilter zu, nicht regenerierbar, keine Anzeige bis dato und das bei ausschließlichem Autobahnbetrieb. 32.100 km Motorsteuergerät defekt, neues rein. Turbolader bei 34.600 km und Kupplung nach 36.200 km (letzten Monat). Mein 119er 1.9 JTD hat das nie auf seine 310 TKM verursacht. Verbrauch ohne Klima: 9,6-10 Liter Diesel, mit Klima zwischen 11 und 12 Litern. Der 119er war richtig komfortabel, geräumig, durchdacht, der jetzige (und bereits 119 nuovo auch) ist nur bretthart, klappert überall, Türen hängen oder lassen sich nicht schließen. Das Rost und Fiat zusammengehören, wie Teufel und Hölle ist bekannt. Aber das die Radkästen hinten nach 1 Jahr durchgammeln und die Türen innen rosten, übertrifft selbst schlimmste Ritmo-Zeiten. Fazit: Entweder 119er 1.9 D Doblo neu aufbauen und die Motorsteuergeräte auf Reserve hinlegen (Doblo ist über alle Modellvarianten und Jahrgänge als Steuergeräte-Vernichter bekannt), oder bei anderen Herstellern schauen. Da ist selbst ein Mercedes Vito noch rostfreier und dieser gilt als der Rostkönig aller Autohersteller und Modelle bis heute (selbst aktuelles Modell gammelt nach 2 Jahren). Oder 4 Doblos kaufen, damit 1 Doblo immer fahrbereit ist.Wwenn die Kiste fährt, ist es wirklich ein geräumiges Auto. Nur der 119er 1.6 16v Doblo ist noch besser und das Beste, was ich bisher hatte. (dienstlich: Mercedes Vito, Vaneo, Sprinter sowie VW T4 und T5)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Unser Fiat Doblo wird im April 3 Jahre alt. Wir besitzen ihn seit 1,5 Jahren und stehen ganz aktuell vor Reparaturkosten von 860 Euro für eine neue Schließanlage. Das Zündschloss hakte eine Weile, bevor es sich schließlich total verweigerte. Nun ist es defekt und von seiten Fiats ist Kulanz ausgeschlossen. Dem ist ein Austausch des Getriebes vorangegangen, der noch innerhalb der 24 monatigen Gewährleistungszeit lag, zum Glück. Davor waren die Federbeine vorn, die offenkundig für das Fahrzeug zu schwach sind, defekt und wurden ausgetauscht. Der Tachostand ist 50300 km, es fahren alle Familienmitglieder mehr oder weniger häufig meist Kurzstrecken damit. Bequem ist er, gut zu fahren, wintertauglich auch, es gab nie Probleme mit dem Motor, dafür Getriebeschaden, Zündschlossschaden, Federbeine, das Reserverad hängt im Heck unter der Karosserie (wo auch sonst???) und muss mittels Kurbel im Falle eines Radwechsels heruntergekurbelt und dann mühsam aus der Verankerung gelöst werden - sowas geht gar nicht! Fazit: Trotz der Vorzüge wie hoher Sitzposition und gutem Handling rate ich von einem Kauf ab, da dieses Auto ständig in der Werkstatt steht trotz eingehaltener Inspektionsintervalle ( die Inspektionen wurden alle bei Fiat durchgeführt). Dass Getriebe und Schließanlage bei einem so jungen Auto kaputt gehen, hätte ich nicht für möglich gehalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Spritverbrauch liegt bei voller Fahrt bei 10,5 Liter Diesel !! Geschwindigkeit bei 170 bis 190 KmH laut Tachometer. Minimalverbrauch liegt bei 7,4 Liter Diesel. 135 PS Dieselmotor Alle anderen Verbrauchsangaben sind unrealistisch !!!!! Die 6,5 Liter Dieselverbrauch möcht ich sehen. Mein Doblo ist 2 Monate alt und hat 3200 Km gelaufen Ansonsten noch keine weiteren negativen Beobachtungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich bin seit mehreren Wochen Besitzer eines Doblos. Der Wagen ist wirklich ausßerordentlich geräumig, wenn auch der Knieraum der zweiten Reihe ruhig etwas großzügiger hätte ausfallen dürfen. Der Kofferraum ist eine Schau: Kinderwagen, Schlitten, Wocheneinkauf, Laufrad,... alles kein Problem mehr. Bewährt hat sich der Kauf einer Kofferraumwanne. Der Motor ist kein Sprinter, aber zieht schon aus niedrigen Drehzahlen durch wie ein Bulle und bleibt dabei erstaunnlich sittsam. Unter 6,5 Liter im Schnitt sind bei vernünftiger Fahrweise die Regel. Etwas hakelig ist die Schaltung und die Sitzposition ist zu weit von den Türen entfernt, aber nicht unangenehm. Die Angebote der Versicherer waren erstmal erschreckend teuer. Erst ein Anbieter im Internet (Sparkasse Direkt), der nur Privatautos versichert und keine Geschäftswagen, hatte ein vernünftiges Angebot. Bitte nicht abschrecken lassen von Schreckensmeldungen über TÜV-Probleme beim Doblo. Ein Mechaniker hat mir glaubhaft versichert, dass der Doblo im Prinzip ein unkaputtbares Auto ist. Probleme machen nur runtergerittene Handwerkerfahrzeuge, die weder gewartet noch vernünftig gefahren werden. Die riesige Heckklappe ist echt von Vorteil, wenn man im Regen die Einkäufe vom Einkaufswagen in den Doblo packt! Insgesamt ist das Auto auch recht übersichtlich und hat die größten Außenspiegel, die ich je an einem meiner Autos hatte. Sehr angenehm! Ich persönlich liebe den Komfort der Sitzheizung im Winter und den Tempomat. Der passt ideal zum Charakter des Motors. Mit 120 über die Autobahn zu cruisen ist das Wetter des Doblos. Fazit: Ein uneitles Auto, das für mich als Familienvater alle Anforderungen, die ich an ein Auto stelle erfüllt, ohne gleich langweilig oder bieder zu wirken, wie andere Hochdachkombis. Die Preise sind vernünftig und auch der Wertverlust ist nicht zu groß (Versuchen Sie mal einen billigen gebrauchten Doblo zu bekommen!) Tip: Indy-Elfenbeinmetallic ist für den Doblo auch noch richtig edel :-)
0
0