Hallo,
es ist der 5. Doblo und mit jedem Doblo wurden die Erfahrungen in Qualität und Verarbeitung schlechter. Der 2.0 multi ist die unzuverlässigste Version des Doblos, die ich je hatte. bereits nach 26.200 km war der Partikelfilter zu, nicht regenerierbar, keine Anzeige bis dato und das bei ausschließlichem Autobahnbetrieb. 32.100 km Motorsteuergerät defekt, neues rein. Turbolader bei 34.600 km und Kupplung nach 36.200 km (letzten Monat).
Mein 119er 1.9 JTD hat das nie auf seine 310 TKM verursacht. Verbrauch ohne Klima: 9,6-10 Liter Diesel, mit Klima zwischen 11 und 12 Litern.
Der 119er war richtig komfortabel, geräumig, durchdacht, der jetzige (und bereits 119 nuovo auch) ist nur bretthart, klappert überall, Türen hängen oder lassen sich nicht schließen. Das Rost und Fiat zusammengehören, wie Teufel und Hölle ist bekannt. Aber das die Radkästen hinten nach 1 Jahr durchgammeln und die Türen innen rosten, übertrifft selbst schlimmste Ritmo-Zeiten.
Fazit: Entweder 119er 1.9 D Doblo neu aufbauen und die Motorsteuergeräte auf Reserve hinlegen (Doblo ist über alle Modellvarianten und Jahrgänge als Steuergeräte-Vernichter bekannt), oder bei anderen Herstellern schauen. Da ist selbst ein Mercedes Vito noch rostfreier und dieser gilt als der Rostkönig aller Autohersteller und Modelle bis heute (selbst aktuelles Modell gammelt nach 2 Jahren).
Oder 4 Doblos kaufen, damit 1 Doblo immer fahrbereit ist.Wwenn die Kiste fährt, ist es wirklich ein geräumiges Auto. Nur der 119er 1.6 16v Doblo ist noch besser und das Beste, was ich bisher hatte. (dienstlich: Mercedes Vito, Vaneo, Sprinter sowie VW T4 und T5)