12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat 500 Cabrio 1.2 8V 69 PS (2009-2015)

Alle Erfahrungen

Fiat 500 Cabrio (2009–2015) 1.2 8V (69 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat 500 Cabrio (2009–2015) 1.2 8V (69 PS)

Technische Daten für 500 C 1.2 Start&Stopp Pop

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2015
HSN/TSN
4136/AJB
Maße und Stauraum
Länge
3.546 mm
Breite
1.627 mm
Höhe
1.488 mm
Kofferraumvolumen
182 - 520 Liter
Radstand
2.300 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
980 kg
Maximalgewciht
1.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1242 cm³
Leistung
51 kW/69 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,4 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat 500 Cabrio (2009–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
111,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(20 Bewertungen)
5
35.0%
4
50.0%
3
5.0%
2
0.0%
1
10.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
20 Bewertungen
Basca
etwa 2 Jahre
Neu zum Schäppchenpreis von 13.000 € erworben (2018). Entgegen der oft kritisierten Verarbeitung war unser Exemplar einwandfrei. Nichts hat geklappert, absolut zuverlässig. Der Motor Ist mit 69 PS natürlich kein Sprintstar, aber durchaus um im Verkehr mit mitzuschwimmen ausreichend. Ab 120 wird es aber nervig, der Wagen fängt an zu schwimmen und wird sehr laut. Er ist sehr sparsam (unter 6 l im Schnitt). Das beste an dem Auto ist aber sein unglaublicher Charme. Jedesmal wenn ich mich in das Auto gesetzt habe, bekam ich gute Laune. Im Sommer echtes Cabriofeeling, ohne unangenehme Windeinflüsse. Für mich der perfekte Zweit- oder Stadtwagen. Leider hat er einen unverschuldeten Totalschaden erlitten, so dass wir uns trennen mussten.
0
0
Der_Seebär
mehr als 4 Jahre
Natürlich muss man bei einem so kleinen Auto ein paar Abstriche machen. Wir haben seit einigen Wochen den 2. Fiat 500C in der Garage. Ein tolles Auto. Der Motor mit 69PS gefiel mir nicht sonderlich. Esfehlt an Durchzug und Drehfreude. Dennoch bietet der Kleine eine Menge Fahrspaß. Wir haben sogar längere Fahrten unternommen. Aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Dänemark und in die sächsische Schweiz. 3 Personen und Gepäck. Ging wunderbar. In 3,5 Jahren hatten wir keinerlei technische Probleme. Ein Wunder. Bei Fiat hatte ich eigentlich damit gerechnet. :-) Jetzt haben wir einen 3 Zylinder mit Mild-Hybrid und 70 PS. Der ist deutlich spritziger und etwas sparsamer. Die Ausstattung ist sehr gut, für die Klasse. Navi, ein paar Assistenzsysteme und eine schicke Ausstattung. Der Preis blieb mit etwas verhandeln ca. 7000,- Euro unter dem UVP. Auch wenn ich schon oft Kritik an der Qualität gelesen habe, unsere war tadellos. Der Fiat klappert auf Kopfsteinpflaster weniger, als unsere E-Klasse, Cabriolet, Baujahr 2019.
0
0
sonntag margit
etwa 5 Jahre
ich bin sehr enttäuscht, vom kundenservice. ich fahre seit mehr als 30 jahre Fiat. aktuell Fiat 500c. nach einer krebserkrankung, wurde das auto 1 jahr kaum gefahren (er ist knapp 4 jahre alt). jetzt musste ich zum TÜV und bin nur zu meiner hauswerkstatt gefahren. ich schaffte den weg zur vertragswerkstatt nicht. es sollta ja nur der TÜV drauf. die werkstatt rief mich ein paar stunden später an und teilte mir mit, dass ich die TÜV-plakette nur bekomme, wenn der schade an den querlenkern behoben werden kann. daich das auto dringend für meine arzt und chemotermine brauche, stimmte ich dem zu. auch die bremsscheiben mussten erneuert werden. der TÜV mitarbeiter sagte, dass dies bei einem auto in dem alter gar nicht sein könne. so wendete ich mich an fiat. dort sagte man mir, dass man mir nicht mit kulanz helfen kann, weil man das in ihrem system nicht abrechnen kann. ich bin dermaßen enttäuscht, dass man bei so einer fahrzeugfirma, mit solch einer bergründung sitzen bleibt. finde mich als über 30 jähriger kunde ganz schön über den tisch gezogen. das war es für mich mit fiat,. aus diesem grund kann ich das auto auch nicht weiterempfehlen, da der kundendienst ja mit zum auto gehört.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich bewerte nun meinen Fiat 500 C, welchen ich vor 2 Monaten und 4500 km gebraucht aus erster Hand, mit 30000 km auf der Uhr gekauft hatte. Bei der Besichtigung des Autos fiel mir der der bereits durchgerostete Auspuff des ansonsten wie neu aussehenden Autos auf. Meine freie Werkstatt war auch der Meinung: Das ist zu früh! Doch der komplette Auspuff mit Montage kostete mich nur 350,00 €. Das ist sehr preiswert. Willkommen bei Fiat "Fix it again Toni". Es wird sich zeigen, wie stabil sich unser kleiner Italiener zeigen wird. Aussehen des Autos: Einfach toll, wieso schaffen die meisten Hersteller nicht ein Auto einfach mal schön zu gestalten. Das durchschnittliche Auto in dieser Preisklasse ist einfach innen hässlich. So nicht der kleine Italiener. Es ist die geniale Mischung aus Retro Disign und Moderne. Einfach perfekt! Dann nehme ich Platz. Wenn man sich auf dem Fahrer Sitz nieder lässt wirkt das Auto größer, als es ist. Ich persönlich sitze perfekt in diesen Sitzen (1,68 m und 57 kg). Ich kann mir aber vorstellen, dass große Männer und übergewichtige Menschen die Sitze unbequem finden. Ich sitze im Fiat 500 besser als in einem Golf oder in einem Suzuki Swift. Da stört es mich persönlich nicht, dass es in meinem Auto keine Höherverstellung des Sitzes gibt. Dies ist aber gegen Aufpreis möglich. Wir sind nur zu zweit. Daher reichen hinten die zwei "Notsitze". Eine Familie möchte ich nicht so transportieren, wobei ich als Kind im VW Käfer groß geworden bin und wir damit nach Spanien in den Urlaub fuhren. Damals war man nicht so verwöhnt. Ein wenig erinnert mich der Fiat 500 im Disign an diese Zeit: Er hat ein Rundinstrument, welches ich anfangs schwer ablesen konnte. Ein wenig Übung. Jetzt klappt das gut. Ansonsten ist die Bedienung einfach. Der Bordcomputer bietet alles, was man braucht, geht aber nicht so genau. Im Verbrauch liege ich immer einen halben Liter höher, als gerechnet. Die Uhr geht nach 4 Wochen eine Minute nach, die Außentemperatur wird ca. 2 Grad zu warm angezeigt und manchmal wechselt die Höhe der Tankfüllung. Was mich total nervt ist die Ganganzeige, die ist mir persönlich zu dominant. Doch diese ganze Technik haben ja alle Autos heutzutage.... Das Radio ist Top, die Lautsprecher sind auch bei offenen Verdeck gut zu hören. Da der Fiat 500 C ein Auto mit Faltdach ist, kann man sich das Cabrio Feeling stufenlos einstellen. Einfach genial. So ist es auch möglich mit offenen Dach bei 120 km/h ohne Durchzug auf der Autobahn zu fahren, wobei die Fahrgeräusche sehr groß sind. Doch als ehemaliger Motorradfahrer genieße ich das. Die Öffnung des Daches lässt sich unter 100 km/h bewegen. Die Schaltung ist leichtgängig und das Fahrgefühl ist "sehr weich". Der 1,25 l Vierzylinder muss viel geschaltet werden, wenn man sparsam und auch zügig voran kommen möchte. Der Motor wurde für moderne sparsame Maßstäbe nach "unten hin" optimiert. So soll man schon bei 40 km/h in den 4. Gang schalten und bei 55 km/h in den 5. Gang schalten. Bei ebener Straße und bergab lässt sich auf diese Art der eine oder andere Liter Sprit sparen. Soll es aber zügig voran gehen oder muss man bergauf fahren - besonders auch bergauf auf der Autobahn - kommt man nicht herum den Motor so zu fahren, wie man früher diese Motoren fuhr. Der kleine Italiener lässt sich absolut sportlich in unteren Gängen hoch drehen. Er hat im 3. Gang bei 70 km/h erst 3500 Umdrehungen drauf. Von wegen Stadtauto! Viele kleine unebene Bergstraßen lassen sich sportlich durchfahren. Viele kritisieren die Federung als zu hart. Ich finde sie genial. Der kleine Italiener liegt auch im Sommer bei nasser Fahrbahn perfekt in den Kurven. Das konnten meine Fords (Focus und 2 x Fiesta) nicht so gut! Auch bei hohen Geschwindigkeiten, in denen man wie beim VW Käfer den Wind spürt, liegt der Luigi bei 140 km/h wie ein Brett auf der Fahrbahn. Der neue Suzuki Swift, welchen ich im Urlaub fuhr, schaffte das nicht so gut! Sicher, wen Bodenwellen, Windgeräusche mit offenen Verdeck stören, der ist hier nicht gut beraten. Für mich ist das ein Auto mit Charakter, man merkt, das man fährt! Die Bremsen könnten knackiger sein, man kann aber damit leben. Bei mir liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,5 l / 100 km. Damit bin ich sehr zufrieden. Dies ist ein Motor, wo man noch alles sieht und selber Hand anlegen kann. Die Steuer liegt bei 76 Euro im Jahr, die Versicherung ist günstig, die Ersatzteile sind günstig. Legt man die Rückbank um, dann lässt sich das Auto gut beladen. Auch geht hinten in den Kofferraum mehr rein, als man meint. Nein, nicht nur ein Stadtauto! Der Fiat 500 C ist ein Auto für die Landstraße und für die Autobahn bis zur Richtgeschwindigkeit. Wer ein Auto mit Charakter sucht und es liebt, wie ein Motorrad, wird mit dem Fiat 500 C glücklich. Alte Technik im modernen Gewand. Sehr zu empfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Unkompliziertes hübsches Auto mit Charme. Leistung ist ausreichend, das Automatikgetriebe schaltet je nach Vorwahl leicht sportlich bis sehr sparsam. Durchschnittsverbrauch bei mir 5 bis 5,5 l. Modernes Radio mit Internetanbindung, mehr was für junge Leute. Spracheingabe funktioniert gut. Licht ist gut, mit Nebelscheinwerfer noch besser. Im Innenraum wie außen eine Hübsche Anmutung. Die Teillederausstaung mit Lederlenkrad in Weiß ist besondere hübsch. Akustisch unaufdringliches Motoren-Geräusch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
nach 25.000 Km Automatikgetriebe defekt. Keine Kulanz. Das Auto hat nur den Flair aber sonst nichts. Kaum Ablagen und die Bedienungsknöpfe sind komisch angebracht, sehr gewöhnungsbedürftig. Ich würde das Auto nicht weiterempfehlen wenn selbst der Händler schon meint es kommen häufig Autos mit defekten zurück.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Meine Frau fährt mit dem Auto schon ein paar Jahre. Ihr Fingerring erhebt sich täglich am weißen Lenkrad. Natürlich auch ihre Armbanduhr die auch Weiß oder auch Mal einen Polar Armbanduhr ist. Abgenutztes Lenkrad ist da natürlich auch kein Ding. Nackt oder mit Tracht man sitzt in dem Sitzen gut. Sonst gibt es keine Probleme.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Mit dem Fiat 500 Cabrio hab ich Sommer das ganze Jahr und das perfekte Anti-Depressiva gefunden. Und wenn der Fiat 500 nicht makellos ist, so nimmt er mich und mein Herz immer wieder ein und Schwächen muss ich ihm einfach verzeihen. Und auch wenn die Sonne mal nicht scheinen mag, hat der Kleine die doch immer in sich und trägt sie im Falle meines knallgelben Wagens sogar auch nach außen. An Pepp fehlt es dem Fiat 500C ohnehin nicht, aber den schier endlosen Individualisierungsmöglichkeiten sollte man in jedem Fall ausgiebig Zeit widmen, den Tipp kann ich Euch nur mit auf den Weg geben. In Kombi mit der gelben Außenlackierung war zumindest schnell die Verdeckfarbe gewählt, passt hier Schwarz einfach am besten. Das Verdeck betreffend hätte ich noch Verbesserungsvorschläge. Zwar finde ich die einzelnen Öffnungsstufen (bis hin zur Schiebedachfunktion) gut und auch die Möglichkeit per Funkfernbedienung den Vorgang vorzunehmen, aber ist das Verdeck nur bis zur C-Säule geöffnet fängt das Cabrio bei zunehmendem Tempo an zu Wummern. Also lieber noch mal Drücken und das Dach faltet sich samt Heckfenster, Spoiler und dritter Bremsleuchte zusammen. Um die Sicht nach hinten ist es aber auch dann weniger gut bestellt, der Blick im Rückspiegel ist fast komplett eingeschränkt. Mitgedacht hat Fiat aber beim Zugang zum Kofferraum. Wäre dieser jetzt vollständig blockiert, fährt das Dach beim öffnen der Ladeklappe automatisch nach oben. Wenn das Faltverdeck nach dem Schließen auch wieder runter fahren würde … aber gut. Was mich etwas mehr stört, um das Dach wieder zu schließen, muss der Verdeckschalter dauerhaft gedrückt werden. Wahrlich kein Lademeister, nutze ich gerne auch die Rückbank und bei geöffnetem Verdeck komme ich da von oben rein auch super dran, wesentlich besser als über die recht kleine Ladeluke beim Kofferraum. Gerade bei Getränkekisten, habe ich diesen Weg zu schätzen gelernt. Und spätestens beim Einsteigen ist jegliche schlechte Laune verflogen, strahlt mir auch hier das Gelb der äußeren Hülle entgegen. Hier kommt unweigerlich gute Stimmung auf, und wenn auch die Sitze für meinen Geschmack zu hoch montiert sind und eine Weitenverstellung für das Lenkrad fehlt, so kann einfach nichts meinen Gemütszustand erschüttern. Das ist einfach die Faszination Fiat 500 und eine einmalige Wirkung des kleinen Italieners. Es muss natürlich nicht zwingend die Farbe Gelb sein, aber für mich ist das die perfekte Wahl. Motorenseitig würde ich beim nächsten mal auf die Zweizylinder-Benziner wechseln ist der Vierzylinder zwar für die Stadt absolut in Ordnung, doch sobald ich diese verlasse fehlt es mir auf der Landstraße und der Autobahn einfach an Kraft. In bergigen Gebieten ist viel Schaltarbeit angesagt und selbst wenn ich das Fünfgang-Getriebe versuche bei Laune zu halten, das Motörchen ist einfach zu langsam, wird aber dafür kernig laut. Wirklich schade, hat das Fahrwerk doch viel Potential und kann was. Und wenn ich den Kleinen richtig flott um enge Kurven jage, beginnen die Reifen herzerweichend zu wimmern. Aber gutmütig bleibt er trotzdem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto ist für den Sommer wirklich perfekt. Das Dach lässt sich schnell auffahren und schon kann man die Sonne genießen. Der Motor ist eher für die Stadt, denn dort kann man ganz flott unterwegs sein. Auf der Autobahn wird es leider recht laut, auch bedingt durch das dünne Stoffdach. Ansonsten ist das Auto von innen schick anzuschauen und wertig. Die Sitze sind leider nicht so gemütlich, vor allem nicht für größeren Menschen. Den Gangheben in Radiohöhe finde ich gewöhnungsbedürftig. Ansonsten lässt sich das Auto gut fahren, auch die Lenkung reagiert prombt und ist leichtgängig. Einparken ist auch kein Problem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Fiat 500c ist ein super schönes kompaktes Auto. Ich finde er ist deutlich besser als sein Ruf. Sein Potential spielt er in der Stadt voll aus. Klein und wendig und genug Power um im Verkehr voran zu kommen. Der Verbrauch geht in Ordnung gebrauch wie Verarbeitung. Das Dach schließt zuverlässig und ist dicht.
0
0