Ich bewerte nun meinen Fiat 500 C, welchen ich vor 2 Monaten und 4500 km gebraucht aus erster Hand, mit 30000 km auf der Uhr gekauft hatte.
Bei der Besichtigung des Autos fiel mir der der bereits durchgerostete Auspuff des ansonsten wie neu aussehenden Autos auf. Meine freie Werkstatt war auch der Meinung: Das ist zu früh! Doch der komplette Auspuff mit Montage kostete mich nur 350,00 €. Das ist sehr preiswert. Willkommen bei Fiat "Fix it again Toni".
Es wird sich zeigen, wie stabil sich unser kleiner Italiener zeigen wird.
Aussehen des Autos: Einfach toll, wieso schaffen die meisten Hersteller nicht ein Auto einfach mal schön zu gestalten. Das durchschnittliche Auto in dieser Preisklasse ist einfach innen hässlich. So nicht der kleine Italiener. Es ist die geniale Mischung aus Retro Disign und Moderne. Einfach perfekt!
Dann nehme ich Platz. Wenn man sich auf dem Fahrer Sitz nieder lässt wirkt das Auto größer, als es ist. Ich persönlich sitze perfekt in diesen Sitzen (1,68 m und 57 kg). Ich kann mir aber vorstellen, dass große Männer und übergewichtige Menschen die Sitze unbequem finden. Ich sitze im Fiat 500 besser als in einem Golf oder in einem Suzuki Swift. Da stört es mich persönlich nicht, dass es in meinem Auto keine Höherverstellung des Sitzes gibt. Dies ist aber gegen Aufpreis möglich. Wir sind nur zu zweit. Daher reichen hinten die zwei "Notsitze". Eine Familie möchte ich nicht so transportieren, wobei ich als Kind im VW Käfer groß geworden bin und wir damit nach Spanien in den Urlaub fuhren. Damals war man nicht so verwöhnt. Ein wenig erinnert mich der Fiat 500 im Disign an diese Zeit: Er hat ein Rundinstrument, welches ich anfangs schwer ablesen konnte. Ein wenig Übung. Jetzt klappt das gut. Ansonsten ist die Bedienung einfach. Der Bordcomputer bietet alles, was man braucht, geht aber nicht so genau. Im Verbrauch liege ich immer einen halben Liter höher, als gerechnet. Die Uhr geht nach 4 Wochen eine Minute nach, die Außentemperatur wird ca. 2 Grad zu warm angezeigt und manchmal wechselt die Höhe der Tankfüllung. Was mich total nervt ist die Ganganzeige, die ist mir persönlich zu dominant. Doch diese ganze Technik haben ja alle Autos heutzutage....
Das Radio ist Top, die Lautsprecher sind auch bei offenen Verdeck gut zu hören. Da der Fiat 500 C ein Auto mit Faltdach ist, kann man sich das Cabrio Feeling stufenlos einstellen. Einfach genial. So ist es auch möglich mit offenen Dach bei 120 km/h ohne Durchzug auf der Autobahn zu fahren, wobei die Fahrgeräusche sehr groß sind. Doch als ehemaliger Motorradfahrer genieße ich das. Die Öffnung des Daches lässt sich unter 100 km/h bewegen.
Die Schaltung ist leichtgängig und das Fahrgefühl ist "sehr weich". Der 1,25 l Vierzylinder muss viel geschaltet werden, wenn man sparsam und auch zügig voran kommen möchte. Der Motor wurde für moderne sparsame Maßstäbe nach "unten hin" optimiert. So soll man schon bei 40 km/h in den 4. Gang schalten und bei 55 km/h in den 5. Gang schalten. Bei ebener Straße und bergab lässt sich auf diese Art der eine oder andere Liter Sprit sparen. Soll es aber zügig voran gehen oder muss man bergauf fahren - besonders auch bergauf auf der Autobahn - kommt man nicht herum den Motor so zu fahren, wie man früher diese Motoren fuhr. Der kleine Italiener lässt sich absolut sportlich in unteren Gängen hoch drehen. Er hat im 3. Gang bei 70 km/h erst 3500 Umdrehungen drauf. Von wegen Stadtauto! Viele kleine unebene Bergstraßen lassen sich sportlich durchfahren. Viele kritisieren die Federung als zu hart. Ich finde sie genial. Der kleine Italiener liegt auch im Sommer bei nasser Fahrbahn perfekt in den Kurven. Das konnten meine Fords (Focus und 2 x Fiesta) nicht so gut! Auch bei hohen Geschwindigkeiten, in denen man wie beim VW Käfer den Wind spürt, liegt der Luigi bei 140 km/h wie ein Brett auf der Fahrbahn. Der neue Suzuki Swift, welchen ich im Urlaub fuhr, schaffte das nicht so gut! Sicher, wen Bodenwellen, Windgeräusche mit offenen Verdeck stören, der ist hier nicht gut beraten. Für mich ist das ein Auto mit Charakter, man merkt, das man fährt!
Die Bremsen könnten knackiger sein, man kann aber damit leben.
Bei mir liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,5 l / 100 km. Damit bin ich sehr zufrieden.
Dies ist ein Motor, wo man noch alles sieht und selber Hand anlegen kann. Die Steuer liegt bei 76 Euro im Jahr, die Versicherung ist günstig, die Ersatzteile sind günstig.
Legt man die Rückbank um, dann lässt sich das Auto gut beladen. Auch geht hinten in den Kofferraum mehr rein, als man meint.
Nein, nicht nur ein Stadtauto! Der Fiat 500 C ist ein Auto für die Landstraße und für die Autobahn bis zur Richtgeschwindigkeit. Wer ein Auto mit Charakter sucht und es liebt, wie ein Motorrad, wird mit dem Fiat 500 C glücklich. Alte Technik im modernen Gewand. Sehr zu empfehlen!