12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat 2300 Coupe Coupé 2.3 136 PS (1961-1968)

Alle Erfahrungen

Fiat 2300 Coupe Coupé (1961–1968) 2.3 (136 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat 2300 Coupe Coupé (1961–1968) 2.3 (136 PS)

Technische Daten für 2300 S Coupe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.324 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
2279 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat 2300 Coupe Coupé (1961–1968)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
17,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
396,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Meine persönliche Luxusklasse der frühen 60er Jahre hat alles, was man sich wünschen kann: Echte 4 Sitzplätze, einen großen Kofferraum, 4 Ausstellfenster + Luftklappen im Kotflügel, robuste und hübsche, gelochte Kunstlederausstattung in cognac und dunkelblau mit leichtem Petrolstich außen. ca. 200km/h, bis ca. 3500 U/min leise, gepflegt, darüber sportlich, sehr angenehme Federung, perfekte 2-Kreis-4-Scheibenbremse mit 2! Verstärkern, tolles Armaturenbrett, Nardi-Lenkrad, gute Sitze. Mit ca.14 Litern nicht gerade besonders sparsam, Karosserieteile schwierig, Technik befriedigend bis gut zu bekommen. Motor im Leerlauf mit lautem Ventiltrieb. In Italien gab es nur den Alfa 2600 Sprint und die Lancia Flaminia als limousinenhaftes Pininfarina-Coupe als Konkurrenten. Aber beide waren deutlich teurer. In Deutschland war nur das Mercedes 220 SE Coupe (W111) einigermaßen vergleichbar, jedoch war auch dieses erheblich teurer, größer und schwerer, aber deshalb viel langsamer und unsportlicher. Der 230 SL hatte nur 2 Sitze. Der später erscheinende, ebenfalls sehr schöne und 4-sitzige BMW 2000 CS hatte auch nicht die Leistung des Fiat und nur 4-Zylinder. Bauzeit des 2300 S Coupe´s von 1961-1967. In der ersten Serie bis 7/1964 gab es auch ein 2300 Coupe - also ohne "S" - mit dem 105PS-Motor der Limousine, wurde aber sehr selten verkauft, ca. 178 km/h. Fiel mit Beginn der 2.Serie ab 8/64 aus dem Programm. Die 2.Serie ist zu erkennen an Luftklappen in den vorderen Kotflügeln, an den längeren Chromleisten seitlich, Holz- anstatt Hammerschlagarmaturenbrett, Seitenscheiben mit Rahmen (vorher rahmenlos!), längere Armlehnen und verbesserte Sitze innen. Manche Änderung kam schon im letzten Jahr der ersten Serie ab 9/63, führt hier aber zu weit ins Detail.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ein klassisch schönes Auto war der Fiat 2300S Coupe mit Fahrfreude, Sound, Form und Spritzigkeit. Kaum zu glauben, aber hatte damals Fahrleistungen wie ein Mercedes 230SL. Durch Kunstgriffe von Ghia und Caro Abarth hatte man ihn mit einem 6 Zylindermotor auf 136 Din-PS, oder 150 SAE-PS gebracht. Die Beschleunigung war für damalige Verhältnisse rasant mit 10,8 sec auf 100KM/h. Er Hatte 2 Weber-Doppelvergaser und auf allen 4 Rädern schon Girling-Scheibenbremsen. Besonderheiten waren auch das Nardi-Lenkrad und die seperate Fussstütze für den Beifahrer. Seine ungewöhnlichen Fahrleistungen bei weitgehendster Geräuschlosigkeit, angenehmster Leichtigkeit und damals grosser Fahrsicherheit für sportliche Fahrer, der z.B für seine Familie einen entsprechenden Platzbedarf braucht und trotzdem Freude am schnellen Fahren hat, dem Komfort, Bequemlichkeit und Unbengtbarkeit mehr wiegen als ein rennmässiger äußerer Aspekt. Das war genau das richtige Auto, für das sich damals mein Grossvater entschieht.
0
0