12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ferrari F430 Coupé 4.3 V8 510 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Ferrari F430 Coupé (2004–2009) 4.3 V8 (510 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ferrari F430 Coupé (2004–2009) 4.3 V8 (510 PS)

Technische Daten für F430 F1 Scuderia

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
4019/AAE
Maße und Stauraum
Länge
4.512 mm
Breite
1.923 mm
Höhe
1.199 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
235/35 R19 (vorne)
285/35 R19 (hinten)
Leergewicht
1.250 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
4308 cm³
Leistung
375 kW/510 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
3,6 s
Höchstgeschwindigkeit
320 km/h

Umwelt und Verbrauch Ferrari F430 Coupé (2004–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
95
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
360,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte das Glück den F430 Scuderia auf einer Rennstrecke Probe fahren zu dürfen. Unglaubliches Auto. Das Fahrverhalten ist absolute Spitze. Das Auto ist eine Andrenalingarantie. Es liegt sehr schön in der Kurve und beschleunigt aus dieser mit einer brachialen Gewalt. Als ich wieder ausgestiegen bin, haben meine Beine und Arme vor Anstrengung und Adrenalin gezittert. Kann es jedem nur Empfehlen, wenn er/sie die Möglichkeit hat so ein Auto einmal zu fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nun gut hier stellt sich sicher der ein oder andere die Frage nach dem Sinn eines noch schnelleren und leichteren F430. Der Sinn wird allerdings wohl kaum ein ausschlaggebendes Kriterium für Hersteller wie Ferrari darstellen :) 100kg schlanker und deutlich spartanischer liegt der Scuderia vor mir. Noch fällt es mir schwer Begeisterung für den kargen Inneraum und das breitbeinige auftreten aufzubringen. Dies ändert sich allerdings schlaggartig mit einem Blick auf die Leistungsdaten: 510PS auf 1350kg bedingen eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 3,6s und eine Endgeschwindigkeit von 320km/h. Hiermit nicht genug protzt der "kleine" auch mit Rundezeiten im Bereich des Ferrari Enzo und all das zu einem deutlich geringeren Preis. Es scheint als wäre Ferraris Antwort auf den Porsche GT2 oder den Gallardo Superleggera druchaus schlagkräftig! Die filigranen 19" Felgen ermöglichen einen guten Blick auf die beeindruckende Keramikbremsanlage, da vergisst man schnell Details wie die sportlichen Kohlefaserspiegel. Das Cockpit wird wie erwartet von einem gigantischen, in Gelb gehaltenen Drehzahlmesser dominiert. Der restliche Innenraum verprüht den Charme eines Supersportlers und präsentiert sich in Kunstoff und Alcantara. Schnell fällt der Blick auf den bekannten Drehschalter am Lenkrad - Der Enzo scheint nicht fern. Auch das Exterieur wirkt Elegant und doch bestimmt. Die Linienführung lässt die Leistung gut erahnen. Überwältigt vom ersten Eindruck beginne ich mich schweren Herzens zurückzuziehen um meine Aufmerksamkeit wieder erschwinglicheren Autos zu widmen. Kaum wende ich der traumhaften Schöpfung meinen Rücken zu, durchfährt mich ein Zucken: Der kraftvolle Gesang des V8 zieht mich in seinen Bann und lässt mich erstarren....
0
0