12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ferrari 456 Coupé 5.5 V12 442 PS (1993-2004)

Alle Erfahrungen

Ferrari 456 Coupé (1993–2004) 5.5 V12 (442 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ferrari 456 Coupé (1993–2004) 5.5 V12 (442 PS)

Technische Daten für 456M GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2004
HSN/TSN
4019/303
Maße und Stauraum
Länge
4.763 mm
Breite
1.920 mm
Höhe
1.300 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
225/45 R17 (vorne)
285/40 R17 (hinten)
Leergewicht
1.690 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
5474 cm³
Leistung
325 kW/442 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,2 s
Höchstgeschwindigkeit
300 km/h

Umwelt und Verbrauch Ferrari 456 Coupé (1993–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
110
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
22,0 l/100 km (kombiniert)
34,4 l/100 km (innerorts)
14,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
495,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Nach langer Überlegung und vielen Diskussionen mit meiner Frau war es im Sommer 2020 soweit, ich habe mir beim Ferrari Händler einen 456m GTA gegönnt. Der Vorbesitzer hat seinen Wagen sehr schön gepflegt, die wichtigsten Wartungsarbeiten wurden erledigt und ich freute mich wie ein Schneekönig dem netten Verkäufer 80.000€ zu überweisen. Danach fingen meine Probleme an… meine Otto Normalverbraucher Versicherung wollte den Wagen nicht versichern, also Spezial Versicherung bei OCC abgeschlossen, obwohl der Wagen kaum fährt sind jedes Jahr 1800€ Vollkaskobeitrag weg… aber Ferrari fahren muss halt teuer sein, kleiner Service 1600€, der große knapp 4500€ plus Zahnriemen nochmal 1800€… das läppert sich! Ach ja, 20 Liter super plus gehen auch durch Ansaugkanäle…. Aber dafür hat man ein zeitlos schönes Auto, meiner ist schwarz mit Creme farbender Lederausstattung, 12 Zylinder, 440PS, ein Wahnsinns Auto! Alles was du auf der Straße tust passiert intuitiv, wie muss das erst bei den „scharfen“ Waffen sein? Und der Wagen überfordert dich nicht, im Gegenteil er vermittelt dir das immer alles ok ist, vor allem das entspannte dahin gleiten, mega … man fühlt sich dann wie der König von Schweden… ach ja der fährt ja das selbe Auto! Selbst Kind und Köter können noch mit fahren, kleiner Einkauf passt ins Kofferabteil. Die Verarbeitung ist gut, die Ausstattung hochwertig auch nach 18 Jahren und 55000 km auf der Uhr… ich bereue den Kauf nicht, obwohl der Wagen der Gipfel der Verschwendung ist, aber es fühlt sich gut an!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Nun zur Probefahrt von meinem neuen Investitionswunder: (Stop, nicht weiterlesen; zuerst Teil 1 lesen, als ich den Wagen gekauft habe.) Also, raus vom Ferrarihändler gleich zur nächsten Tankstelle, da der Tank schon Reserve anzeigte Wie das der Händler schaffte bleibt noch heute ein Rätsel, immerhin war der Tank bei Anlieferung fast voll. Vielleicht sollte der Mechaniker, der mein Wagen zur Probe fuhr diesen Bericht schreiben. Immerhin passen ca. 110 Liter rein. Als ich den Motor und mich, die nächsten 25 KM warm gefahren hatte, bog ich auf die 4 spurige Bundesstrasse ab und ließ es fliegen. Vom dritten in den zweiten zurück und voll drauf. Der Motor brüllte bis 7.000 und den dritten rein, dann vier und fünf. Macht echt Laune die Maschine, allerdings die Bremsen müssen raus. Vielleicht die Bremsanlage vom 550 Maranello. Wenn sie passt!? Wer Bescheid weiss, soll mir schreiben!!!! Unbedingt!. Also weiter zur Probefahrt: Im 5 und 6 Gang frißt er Kilometer um Kilometer, und für genau das ist er gemacht. Bischen spazieren Fahren mit Mutti und Oscar (Hund) Also frecher Beagle meine ich. Aber im Hinterkopf bleibt der Eindruck: Etwas Boshaft: Aus einem Esel wird nun mal kein Rennpferd. Aber trotzdem, ganz gute Gene und viel Spekulation für weitere Investments. Fazit: Schönes Auto mit vielen Macken (erinnert mich an meine Frau) Smile,.... geiler Motor, muss nur noch ein Brüller rein. Wer mir da noch Auskunft geben kann, wäre echt nett,... Also bis die Tage Demnächst melde ich meine neue MV Agusta an, die sonst nur hier im Wohnzimmer verstaubt, dann melde ich mich wieder
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Habe mir spontan eine Ferrari 456M GT gekauft. Der Wagen gefiel mir auf Anhieb. Understatement, nicht zu prozig, im Design schon ein wenig angestaubt. Na ja, hat halt schon ein Jahrzehnt auf dem Buckel. Aber ich dachte mir, das ich das gute Stück schon wieder auf Hochglanz bringen werde und habe mir in Gedanken vorgestellt wie er wohl dann aussehen könnte. Das ich allerdings gleich zur Tat und Kasse gebeten wurde, wusste ich noch nicht. Nach ein paar Fahrten hat der Klimakompressor gefressen bzw. der Zahnriemen geschmolzen / verbrannt. Gott sein Dank war der Motor aus und hat dadurch keinen Schaden genommen. Kurz um ließ ich mein Ferrari (schon leicht angesäuert) zur Ferrari Werkstatt schleppen und dort stand er nun und wartete auf neue Teile. Zunächst wurde festgestellt das nicht nur der Klimakompressor hinüber war sondern auch die Wasserpunpe, Lichtmaschiene, Kühler und sonstige Teile. Also gut, dachte ich, was solls. Muss man halt richten lassen. Neuer Zahnriemen war eh fällig. Nach unzähligen Werkstattbesuchen und Festestellung weiterer Mängel wie: Falscher Auspuff / Endtöpfe. Diverse Kurzschlüsse und Sonstiges sowie einer Wartezeit von kanpp drei Monaten, war das gute Stück dann endlich fertig. Naja, fast. Muss nur noch neue Bremsen und Stossdämpfer einbauen lassen. Damit warte ich aber lieber noch bis nächste Jahr, weil sonst hätte ich im gleichen Jahr nochmals die selbe Summe des Kaufpreises investiert. Also wie schnell man bei solch einem Wagen seine Kohle los wird, hat ich mir nicht zu träumen gewagt, aber dafür sieht meine Motor besser aus wie neu und wenn die Liebe brennt, dann schaut man ja nicht so genau hin, oder...... weiss doch jeder.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Leider lese ich immer nur Berichte von Möchtegernferraristi, keiner hat je einen wirklich als Eigentum gehabt. Vielleicht mal 80 Km als Beifahrer, wow! Das meiste ist aus Magazinen abgeschrieben und hilft null. Ich fahre normal einen Mercedes S, der Ferrari ist unser Freizeitauto. Der 456 ist eine zeitlose Schönheit mit unglaublichen Fahrleistungen. Sorry, wer fährt den stundenlang 300 km auf der Autobahn? Das ist lächerlich, man kann, das ist was anderes. Ich liebe die Automatik, schon mal 3 Stunden mit dem Ferrari im Stau gestanden liebe Möchtegerntester? Mit dem GTA kein Problem. Das ganze Auto strahlt Gediegenheit aus, auf Wunsch Leistung im Überfluss. Schon mal das Gaspedal bei 60 Km/h zum überholen durchgetreten? Adrenalin pur. Die Verarbeitung braucht sich nirgendwo verstecken, das ist Material (Conolly-Leder) und Technik vom Feinsten. Sie wollen kein Proll-Auto, aber trotzdem Finess und Automobilbau vom Feinsten, dann herzlich willkommen bei den 456ern. Der Nachfolger 612 ist zwar potenter, aber die traumhafte Linienführung ist unerreicht. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt zum Kauf, die wenigen guten Exemplare werden sehr schnell vom Markt sein. Ich hatte Glück, ich habe einen. Platz für das Gepäck und die Fahrer ist bei 2 Personen massenhaft. Es heißt 2+2, das sagt eigentlich alles. Schon mal im neuen SL hinten Platz genommen? Wer hier über Unterhaltskosten lamentiert, soll eine Toyota kaufen. Dass bei einem Auto mit Neukaufpreis von über 200 000 Euro keine billigen Werkstattkosten fällig sind, sollte jedem klar sein. Mein Tipp, rechenen Sie das mal auf jeweils ein PS runter, dann wird z.B. Audi plötzlich sauteuer. Wenn Sie wriklich mit einem Ferrari liebäugeln, eher unauffällig aber doch Sportwagen, dann sind Sie hier richtig. Lassen Sie sich Zeit, das ist kein Massenauto, es gibt momentan nur 5 Stück (M-GTA) auf dem Markt. Kaufen Sie nur beim Händler mit Inspektion und Versicherung, das rechnet sich. Sie waren völlig verrückt, unlogisch, unwirtschaftlich und haben einen gekauft? Glückwunsch, das Glücksgefühl haben nur wenige Menschen im Leben, geniessen Sie es. Denken Sie aber daran, ein Ferrari ist wie eine schöne Frau, pflegen Sie ihn und Sie werden viel Freude haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ein wunderschöner Ferrari, bei dem Stil und Leistung mit einem gewissen Understatement verbunden sind. Als legitimer Nachfolger des legendären Daytona gelauncht ist er als 2+2 Sitzer mit erstaunlicher Alltagstauglichkeit gesegnet. Ich hatte Gelegenheit dieses Auto ca. 80 Kilometer probe zu fahren. Der Frontmotor mit 12 Zylindern hat reichlich Schub und produziert einen tollen Sound. Das elektronische Fahrwerk und der hohe Komfort machen ihn zum wahren Grand Turismo. Gedeckte Farbkombinationen wie graumetallic oder dunkelblau mit cremefarbener Innenausstattung stehen ihm am besten. Man kann mit dem Auto ohne Aufregung an den besten Adressen vorfahren und muß nicht Angst haben, mit einem neureichen Balltreter verwechselt zu werden. Negativ ist mir allerdings die bei diesem ursprünglich teuersten Ferrari nachlässige Verarbeitung aufgestoßen. Ein Handschuhfach, das abgeschlossen bleiben muß, weil einem sonst der Deckel auf die Knie fällt. Ein Aschenbecher, der offen steht, weil selbst dreimaliges Wechseln des selbigen das Problem der aufspringenden Klappe nicht lösen konnte. Das setzt sich mit schlampig eingesetzten Fensterheberschaltern im reichlich vorhandenen Leder fort. Die Kupplung war sehr schwergängig, wobei ich da auch schon auf eine fortgeschrittenen Verschleiß tippe. Das Auto ist im Unterhalt natürlich entsprechend teuer. Der Kundendienst mit Zahnriemenwechsel ist sicherlich im 4-stelligen €-Bereich, Steuer und Versicherung ebenfalls. Dafür kann man den zeitlosen Klassiker allerdings augenblicklich zu überschaubaren Konditionen einkaufen. Wichtig ist dabei, ein gepflegtes Auto mit nachvollziehbarer Historie zu finden. Man achte dabei auch auf Hinweise wie den Zustand des Fahrersitzes. Oft sind die bei Ferraris nämlich reichlich verschliessen und das bei gerade mal 25.000km auf der Uhr. Auch wenn das Leder bei Ferrari nicht die Langlebigkeit der englischen Connolly-Leder hat, drängen sich da Zweifel hinsichtlich des Kilometerstandes auf. Da speziell der Zahnriemenwechsel eine teure Angelegenheit ist, weiß man auch warum der eine oder andere diesen gerne etwas hinauszögert...
0
0