12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ferrari 360 Coupé 3.6 V8 400 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Ferrari 360 Coupé (1999–2005) 3.6 V8 (400 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ferrari 360 Coupé (1999–2005) 3.6 V8 (400 PS)

Technische Daten für 360 Modena

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2004
HSN/TSN
4019/305
Maße und Stauraum
Länge
4.477 mm
Breite
1.922 mm
Höhe
1.214 mm
Kofferraumvolumen
220 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
215/45 R18 (vorne)
275/40 R18 (hinten)
Leergewicht
1.290 kg
Maximalgewciht
1.390 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3586 cm³
Leistung
294 kW/400 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,5 s
Höchstgeschwindigkeit
295 km/h

Umwelt und Verbrauch Ferrari 360 Coupé (1999–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
95
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
17,9 l/100 km (kombiniert)
28,0 l/100 km (innerorts)
12,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
415,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der 360er ist ein wesentlich modernerer Ferrari als seine Vorgänger 355, 348 oder gar der 328er. Das was dem 355er vor allem gefehlt hatte war Drehmoment im unteren halben Drehzahlbereich und das wurde hier optimiert. Weiterhin ist der 360er wesentlich einfacher in der Wartung. So war man beim 348, oder 355 beim Zahnriemenwechsel meistens gezwungen den ganzen Motor ausbauen zu lassen. Das fällt hier in der Regel weg. Überhaupt ist der 360er wesentlich ausgereifter zusammengebaut. Die eine oder andere Schraube dort und da lockert sich aber dennoch mal, z.B. an der Motorhaube,Verschluss, Sitz, .. aber das versteht man lieber mal als Kundenbindung zum Offiziellen, denn praktisch alle Wehwehchen wurden auf Kulanz beseitigt. Der Spritverbrauch ist in etwa der Selbe als bei den Vorgängern, bzw. ich habe noch keinen Ferrari unter 12 Liter gebracht und so auch den 360er nicht. Bei Vollgas gehts auch leicht über das Doppelte. Vom Fahrgefühl empfinde ich den 360er als gutmütig und fühle mich auch bei hoher Geschwindigkeit und bei engen Kurven sicher auf der Straße. Für weniger erfahrene Fahrer würde ich ihn allerdings nicht unbedingt empfehlen. Die wesentlich schnelleren möglichen Kurvengeschwindigkeiten verringern die Grenze zwischen Quitschen und Abflug sehr stark. Optisch ist er der absolute Hingucker. Mir geht es bei so einem Auto allerdings mehr um den Fahrspaß und der stellte sich erst mit einer Sportauspuffanlage so richtig ein. Trotzdem, man legt viel Geld für das extravagante Aussehen hin. Andere Hersteller bieten da für wesentlich weniger Geld absolut mehr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mythos Ferrari!? Es wird einfach mal Zeit einige Worte darüber zu verlieren. Im Jahr 2000 arbeitete ich kurzfristig für 2 Monate bei einem Sportwagenverleiher, dem anscheinend größten seiner Zunft. Allerdings möchte ich über den Herren keine weiteren Worte verlieren, denn.....Ich laß es lieber! Er hat alles auf dem Hof stehen was Rang und Namen hat. So auch logischerweise den Modena. Klarerweise war ich restlos begeistert, von dem was ich sah. Die Hoffnung jedes WE einen anderen Boldiden mit nach Hause nehmen zu können, erwieß sich schnell als Trugschluß. Trotzdem fuhr ich jeden dieser Geschosse, wenn auch nur kurz. Nun aber zur Sache! Es gibt sicherlich keinerlei Zweifel an der Schönheit jedes einzelnen Ferraris. Auch nicht an deren Leistungsfähigkeit und schierer Sportlichkeit. Um es klar zu sagen: Jeder jemals gebaute Ferrari ist ein Kunstwerk für sich und mit nichts zu vergleichen! Basta! Da macht auch der Modena keine Ausnahme. Ein bildschönes Fahrzeug, das ungeheuren Spaß macht. Die F1 Schaltung ist schlicht geil, und dass er geht wie eine Boden-Boden Rakete eh klar! Das Fahrwerk über jeden Zweifel erhaben, da sind die Formel1 Gene deutlich zu spüren. Designtechnisch einfach nur schön. Soundtechnisch, na ja, ehrlich gesagt nicht ganz so mein Ding. Fauchend, dröhnend, klirrend! So ähnlich wie wenn man 3001 Zimmermannsnägel in einen Blecheimer wirft und dann schüttelt. Klar das man bei Ferrari veruscht, einen Formel Sound heraus zu kitzeln, und das gelingt auch. Aber mein Sound ist es nicht. Da schon eher der Maranello 575 oder der neue 599er! Jetzt ist es eh schon egal, denn die Ferraristi werden mich auf die schwarze Liste setzen ( die Todgeweihten grüssen Dich). Doch es muß einfach mal gesagt werden. Auch wenn es nirgends mehr Prestige, Image und ne P....verlägererung extra dazu gibt. Die Preise sind exorbitant. Die Ersatzteilkosten der schlichte Wahnsinn. Und die Qualität der Boliden schon fast unterirdisch. Da löst sich das Armaturenbrett nach 20.000km in Wohlgefallen auf. Die Fenster schließen nicht mehr, die Alarmanlage spielt verrückt und und und. O.K. der Alltagsbetrieb in einem Verleih ist sicher 1000mal härter als normal, aber andere Renner, welche ebenfalls im Programm sind, überstehen das wesentlich besser. Doch offensichtlich scheint das keinen Ferraristi zu stören. Gehört wohl auch zum Mythos??! Nur die Motoren scheinen wirklich prima zu sein, denn mit diesen gibt es herzlich wenig Sorgen. Allerdings muß man sie pflegen und hegen und als Hochleistungsmotor mit dem besten versorgen, was es auf dem Markt gibt. Öltechnisch! Dann verrichten die Motoren beinahe klaglos den harten Verleihalltag. O.K. die Formel 1 Erfolge sind gigantisch, aber mal unter uns gesagt. Wer sind und waren denn die Konkurrenten der Maranellorösser? Da gab es Tyrell, Brabham, Alfa Romeo,Lotus,Williams,Renault und Co. Die wirklichen Konkurrenten wären doch Porsche, Mercedes(nicht McLaren),Lamborghini, Aston Martin, und Co gewesen. Doch die haben sich sauber herausgehalten, warum auch immer?! Was wirklich passiert, wenn sich Porsche, Audi und sonstige Kaliber einmischen , sieht man bei den Sport-und Tourenwagenrennen wie z.B. Le Mans. 9 mal gewannen die roten Renner aus Italien in einer 85 jährigen Geschichte. 15 mal Porsche! 7 mal Audi in den letzten 8! Jahren. Schade, das es unsere Jungs nicht mal in der Königsklasse versuchen. Fazit: Es ist und bleibt Politik bei Ferrari, ganz besonders exklusiv zu sein (und das sind sie ja auch). Aber dazu sollte einfach auch die Qualität der Fahrzeuge stimmen. Es würde der Sache keinen Abruch tun!
0
0