12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

DS Automobiles DS4 Schrägheck THP 200 200 PS (seit 2011)

Alle Erfahrungen

DS Automobiles DS4 Schrägheck (seit 2011) THP 200 (200 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

DS Automobiles DS4 Schrägheck (seit 2011) THP 200 (200 PS)

Technische Daten für DS4 THP 200 SportChic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2011-2015
HSN/TSN
3001/ALY
Maße und Stauraum
Länge
4.275 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.523 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.612 mm
Reifengröße
225/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.431 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch DS Automobiles DS4 Schrägheck (seit 2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,4 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
KFzler1980
mehr als 4 Jahre
Den DS4 mit THP200 Benziner fahre ich nun seit drei Jahren. Mit nunmehr 190.000 km auf der Uhr keinerlei Probleme mit dem Motor und Getriebe. Das sei hier zuerst erwähnt, da die älteren THP-Baujahre wohl Probleme gemacht haben sollen. Hier trifft das definitiv nicht zu. Keine Kettengeräusche, keine Kettenlängung, Turbo noch der Erste, Ölverbrauch bei 50-150ml/ 1000km also für einen Turbobenziner verschmerzbar. Der Innenraum wurde regelmäßig gereinigt und das Leder gepflegt und sieht noch gut aus. Im Einstiegsbereich sehen die Wangen der Ledersitze etwas gebraucht aus. Auch das aber typisch auch bei viel hochpreisigeren Fahrzeugen mit Leder. Das Fahrzeug wird heute (2020) regelmäßig noch fälchschlicherweise als Neuwagen bezeichnet und Fragen zum Modell/Hersteller sind sicher. Das Design ist definitiv ein paar Jahre voraus, gerade angesichts der biederen Gestaltung anderer Hersteller. Was ich investiert habe: Ich mache alle 10-12.000 km Ölwechsel, also etwas häufiger als empfohlen. Die Vakuumleitung zum Turbo-Wastegate war bei 160.000km undicht und wurde getauscht (20 €). Eine Ansaugleitung hinter dem Luftmassenemsser war rissig und musste getauscht werden (90 €). Die Bremsen sind nach 50.000 km noch bestens, da diese überdimensioniert (35 cm Scheiben) sind und somit auch langsamer verschleißen. Tatsächlich ist es manchmal schwer, eine fachkundige Werkstatt für das Auto zu finden. Das gilt aber auch für viele andere Automodelle.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Mit dem DS4 ist den Franzosen in meinen Augen wahrlich ein Paukenschlag gelungen, denn welches Fahrzeug ist in dieser Klasse schon so individuell, exklusiv und dynamisch? Und mit 200 PS unter dem Hintern, ist mir jede Menge Fahrspaß garantiert. Sogar 235 km/h Spitze sind drin, womit ich auch die Großen Ärgern kann. Und auch Innen begeistert mich der DS4, bis hin zum Armaturenbrett ist er vollständig in feinstes Leder gehüllt und mit schicken Applikationen versehen. Die Verarbeitung weist dabei keinerlei Mängel auf und entspricht einem hohen und von mir gar nicht erwarteten Niveau. Zu meinem persönlichen Highlight zählt die Panorama-Windschutzscheibe, gibt sie mir einen unglaublichen Blick auch nach oben frei und wenn mich die Sonneneinstrahlung stört, fahr ich sie einfach nach unten. Die leicht erhöhte Karosserie und damit auch die Sitzposition lässt mich an sich alles gut überblicken, allerdings schränken die überdimensional breiten Säulen meinen Blick erheblich ein. Aber gut... Im DS4 steckt ja optisch auch ein bisschen Coupé drin, doch Citroën hat sich erfreulicherweise für hintere Türen entschieden, was natürlich einen erheblichen Vorteil gegenüber eines gewöhnlichen Coupés bietet. Schick versteckt haben die Verantwortlichen dabei die Türgriffe, die übrigens nicht jeder auf Anhieb entdeckt ;-) Den Kofferraum betrachte ich unter verschiedenen Gesichtspunkten, während er für ein Coupé ein gutes Fassungsvermögen bietet, ist der Laderaum für ein Fahrzeug im Kompaktwagensegment aber nur ausreichend. Durch Umlegen der Rücksitzlehnen kann ich das Stauvolumen wenigstens vergrößern. Doch die Ladekante ist mir zu hoch und dann muss ich auch noch eine Schwelle überwinden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich wollte den DS4 THP 200, nachdem ich ihn zum ersten Mal sah. Bei der Motorisierung war ich zunächst auf den HDI 165 fixiert. Der Motor ist auch zweifellos hervorragend, konnte mich jedoch nach einer Probefahrt nicht restlos überzeugen. So fiel die Wahl auf den THP 200, nachdem wir mit dem DS3 THP 155 in unserem Haushalt beste Erfahrungen gesammelt haben. Der Motor lässt sich, fast wie ein Diesel schaltfaul bewegen- so wie ich es liebe. Der Soundgenerator im THP 200 produziert dazu die passende "Musik". Es klingt toll, wenngleich ich zugeben muss, dass ich manchmal auch darauf verzichten könnte, aber es wird nie nervig. Der Motor entfaltet seine Kraft schön gleichmäßig und legt, wie bereits geschrieben wurde, auch oberhalb von 200 km/h noch spürbar zu, bis bei Tacho 240 Ende ist. Allerdings habe ich dies erst einmal getestet. Ich habe erst 3000 km zurückgelegt und der Durchschnittsverbrauch liegt jetzt bei 8.2 Liter bei eher sportlicher Fahrweise. Der Bordcomputer schwindelte manchmal 0.3 Liter nach unten. Das Fahrwerk macht kurvige Landstrassen oder gar Serpentinen zum puren Vergnügen. Dafür hoppelt es machmal etwas über unebene Autobahnen, aber erstens nimmt man dies vor dem Hintergrund der tollen Kurvenlage gern in Kauf, zweitens ist es noch absolut im Rahmen. Ich fuhr vorher einen Citroen mit hydropneumatischem Fahrwerk und muss mich erst noch umstellen. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos. Einzig der Tempomattaster klingt mir persönlich etwas zu popelig. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau, jedoch darf man auch den stolzen Kaufpreis von ab knapp 29000 Euro nicht vergessen. Auf den hinteren Plätzen geht es nicht gar so bequem zu und der Einstieg hinten ist für zu ungelenkige Menschen sicher kein Vergnügen. Wenn man häufig Passagiere auf der Rücksitzbank transportieren möchte und dies vielleicht über längere Distanzen, sollte man sich vielleicht doch nach einem anderen Fahrzeug umschauen. Dass die hinteren Seitenscheiben nicht versenkbar sind, juckt mich persönlich nicht die Bohne. Die Klimaanlage ist so effektiv wie in keinem anderen meiner bisherigen Fahrzeuge. Übrigens auch dann von nutzen, wenn die Sonne einem durch das Panoramafenster auf den Schädel brennt. Sehr angenehm, auch bei einem Fahrzeug dieser Größe, sind die Parksensoren vorne wie hinten. Wenn man sie einmal hatte, mag man nicht mehr darauf verzichten. Der Spurhalteassistent und der Parklückendetektor sind nette Gimmicks, auf die ich gut verzichten könnte. Weniger verzichten würde ich auf die Massagesitze, die einem auf längeren Strecken die Zeit bis zur nächsten Pause erleichtern. Es gibt auch etwas zu meckern: Keine Anzeige für die Kühlmitteltemperatur. Unverständlich, hätte man diese doch Softwaremäßig leicht mit integrieren können. Ich wohne nahe der Autobahn und habe dem Vorgängerfahrzeug grundsätzlich erst die Sporen gegeben, nachdem Öl- und Wasser auf Temperatur waren. Es hätte mich nicht vom Kauf des Fahrzeuges abgehalten, aber verstehen kann ich es trotzdem nicht. Die Blinkertöne sind veränderbar! Kein weiterer Kommentar. Bei Nachtfahrten blendet die Kontrollleuchte am Schalter für den Toten-Winkel-Assistenten und jene des Spurhalteassistenten spiegelt sich in der Seitenscheibe. Beim Audiosystem Emyway ist die Anbindung eines Smartphones via Bluetooth nicht sehr komfortabel. Es wird kein Titel beim Audiostreaming A2DP angezeigt, geschweige denn die Playlist, also der Inhalt des Smartphones. Sogar ist das Weiterschalten der Lieder erst mit der aktuellsten Software möglich. Das ist ein Witz bei einem Audiosystem dieser Generation und Preisklasse. Auch die Routenführung ist nicht sehr gut. Die Kommandos sind nicht sehr logisch. Das kann das Navigon-Navi im Smartphone besser. Marginale Kritikpunkte an einem Auto, welches ansonsten einfach nur Spaß macht. Ich gebe ihn nicht mehr her.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Seit nunmehr 3 Monaten fahre ich den DS4 mit 200 PS und bin sehr zufrieden. Sehr gute Motorisierung, wodurch das Auto auch bei 200-210 Km/h spürbar bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt. Wird immer wieder von anderen Fahrern auf der Autobahn unterschätzt, wie schnell der DS4 ist. Bei schneller Fahrt steigt der Verbrauch bis im Durchschnitt auf 10 L/100 Km, was völlig ist. Bei eher zurückhaltender Fahrweise (max. 130 Km/h) verbrauche ich ca. 7-7,5 L/100 km. Wegen meiner Größe von ca. 1,88 m ist die hintere Sitzmöglichkeit sehr schlecht. Und mit dem eher kleinen Kofferraum ist der DS4 ist der Wagen eher eine Zweisitzer als ein Familien-Kompaktwagen. Für mich allerdings okay, ich wusste es vorher. Die Qualität ist für mich verglichen mit meinen vorherigen Autos (Kia Sportage, Nissan X-Trail) gleichwertig, vielleicht ein Tick besser.
0
0