12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

DS Automobiles DS3 Schrägheck e-HDi 90 92 PS (seit 2009)

Alle Erfahrungen

DS Automobiles DS3 Schrägheck (seit 2009) e-HDi 90 (92 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

DS Automobiles DS3 Schrägheck (seit 2009) e-HDi 90 (92 PS)

Technische Daten für DS3 e-HDi 90 FAP SoChic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
3001/AJD
Maße und Stauraum
Länge
3.948 mm
Breite
1.715 mm
Höhe
1.458 mm
Kofferraumvolumen
285 Liter
Radstand
2.452 mm
Reifengröße
195/55 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.230 kg
Maximalgewciht
1.602 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1560 cm³
Leistung
68 kW/92 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch DS Automobiles DS3 Schrägheck (seit 2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,6 l/100 km (kombiniert)
4,2 l/100 km (innerorts)
3,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
95,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe meinen DS3 seit nun 6 Jahren. Mit seinen 5 Gängen auf der Autobahn bis maximal 100/120 km/h fahre ich mit einem Verbrauch von unter 5 L Diesel auf 100 km. Das ist echt super. Neben den Routine Inspektionen wurden die Türbänder getauscht (Garantie). Außerdem war ein Abstandswarner hinten defekt. Das war es auch schon. Der Kleine hat nun 110.000 km gelaufen und wird langsam alt. Wenn es kälter wird spinnt die Elektronik und ein Fehler erscheint „Motorfehler Fahrzeug instand setzen“ sowie „ESP/ASR Defekt“ und der Wagen fällt in den Notlaufmodus. Nach einem Neustart ist wieder alles in Ordnung. Die Ursache ist unklar und im Fehlerspeicher ist auch nicht zu finden. Das Radio stürzt manchmal ab und kann dann weder von USB Stick noch vom Handy abspielen. Telefonieren geht dann auch nicht. Dieser Fehler besteht seit Tag 1 und konnte nicht behoben werden. Insgesamt sind die kleinen Mängel zusammen genommen für mich so gravierend, dass ich zu keinem Citroen mehr greifen werde. Fehler die man nicht erkennen kann erwarte ich bei billigen Autos. Und billige Autos fahre ich nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Positiv: + Austattung: In der SoChic Variante hat das Auto alles was man in Limousinen der mittleren Oberklasse auch vorfindet. Navi, Tempomat, gute Verarbeitung, Hifi-System mit Bluetooth und CD-Fach, automatischer Regensensor, integrierter Duftspender, Klimaautomatik + Verbrauch: Wenn man den Gasfuß im Griff hat, ist es das ideale Langstreckenfahrzeug. Um und unter die 6L/100km kommt man dann wirklich sehr leicht. + Platz in der ersten Reihe: Ich selbst, etwa 1,88m groß habe vorne sehr viel Platz und kann das Fahrzeug angenehm fahren. + Verschleiß: Im Gegensatz zu den Benzinmotoren von Citroen sind die Diesel wirkliche Dauerrenner. Bisher in 40.000km nur Bremsbeläge und Reifen. Auto ist 4 Jahre alt und hat ca. 90tkm runter. +Design: Das Auto ist ein Hingucker und extravagant, wer es mag hat hiermit wirklich viel Spaß! Negativ: - Elektrik: Die Elektrik hat gerne mal einen schlechten Tag, manchmal hängt sich das Navi auf, einzig gute daran: Es resettet sich selbst und funktioniert danach wieder einwandfrei. - Platz Hinten: Hinten kann niemand auf einer längeren Fahrt als 100km sitzen der größer als 1,70m ist. Da reicht schlichtweg der Platz nicht mehr aus. - Ersatzrad: Es gibt schlichtweg kein Ersatzrad und auch kein Reperaturkit in dem Auto, bleibt man liegen heißt es ADAC rufen oder vorher nachrüsten. - Wartung: Lässt man die Wartung beim Vertragshändler machen, zahlt man für einen Kleinwagen richtig viel Geld. Vor allem weil es sich um einen Diesel handelt. In einer freien Werkstatt hält sich die Inspektion (ca. 350 €) wirklich im Rahmen. Fazit: Kleiner Trendflitzer mit ein paar Macken. Wenn man über die kleineren Elektrikprobleme hinwegsehen kann, hat man mit einem DS3 (solange es kein THP155 ist) wirklich lange und viel Spaß!
0
0
sinnis
etwa 8 Jahre
Ich besitze das Auto seit 1,5 Jahren und es ist Baujahr 2013. Der Dieselmotor ist wartungsarm und verrichtet seinen Dienst zu meiner absoluten Zufriedenheit. Er säuft weder zu viel Sprit noch Öl, sondern kommt bei angemessener Fahrweise auf einen Spritverbrauch von rund 5 Litern auf 100km. Die Verarbeitung ist Citroen untypisch auf einem sehr guten Niveau, einzig bei den Spaltmaßen an der Karosserie und insbesondere im Frontbereich hätten sie sich mehr Mühe machen sollen, aber wer darauf keinen Wert legt, bekommt einen jungen, dynamischen zuverlässigen Flitzer.
0
0