12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Daihatsu Cuore Schrägheck 0.8 41 PS (1990-1995)

Alle Erfahrungen

Daihatsu Cuore Schrägheck (1990–1995) 0.8 (41 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Daihatsu Cuore Schrägheck (1990–1995) 0.8 (41 PS)

Technische Daten für Cuore GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
595 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
847 cm³
Leistung
30 kW/41 PS
Zylinder
3
Antriebsart
0-100 km/h
15,7 s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch Daihatsu Cuore Schrägheck (1990–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
28
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
128,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Meine Frau bekam ihren Cuore GLX 1992.Klar ,die Ausstattung war edler als bei meinem GL,die Rückbank geteilt umlegbar,ein Radio war auch schon drin und wir haben ihn optisch noch etwas aufgepeppt.Von der Technik und Leistung war er aber wie mein beschriebener Cuore GL.Bei dem haben wir zusätzlich auch noch eine Hohlraumversiegelung gemacht. Meine Frau hat ihn bis 1998 gefahren,danach war er auf unsere drei Kinder zugelassen,die alle iher ersten Fahrerfahrungen auf diesem Wagen gemacht haben.Insgesamt wurde das Fahrzeug von uns 12 Jahre genutzt und es wurden mehr als 115000Km damit gefahren.Bis dahin fuhr der Cuore ohne den geringsten Mukser.Nichts zu merken von Vergaserproblemen,die manche haben sollen !Asu immer top,Tüvuntersuchungen -ohne Mängel-. Lag wohl daran,dass wir den Wagen immer in eine Fachwerkstatt zur Wartung gegeben haben!Bei 115000km hatte meine Tochter dann einen Auffahrunfall und wir haben den zerstörten Wagen verkauft. Noch ein kleiner Gag zum Schluss.Der Cuore war sehr Sparsam im Verbrauch.Meine Tochter und ich sind meinen Schwiegersohn besuchen gefahren,der in Würzbug nach einer OP in einer Klinik lag und zur Entlassung seinen Wagen da haben wollte.Es war ein Grand Jeep Cherokee.Dort angekommen habe ich beide Fahrzeuge aufgetankt für 175DM. 30 DM für den Cuore und 145 DM für den Grand Jeep.!Das sagt alles!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Im Dezember 1990 bekam ich meinen neuen Cuore GL/ Modell L201. Das war schon gegenüber dem Vorgängermodell L60 ein richtiger Sprung nach vorn.Obwohl ich nur die einfache Ausstattungsvariante gewählt hatte war ich doch erstaunt wie gewaltig der Leistungunterschied war.Der Motor war sehr flott und hing gut am Gas.Der Verbrauch war trotz der besseren Fahrleistungen ähnlich gut wie beim L60.Die Ausstattung dem Preis angemessen.Es störte mich nicht,dass die Rückbank nur als ganzes umklappbar war.Der Wagen lief von Anfang an ohne Probleme.Die Vergaserprobleme die manche schildern,vor allem bei höheren Laufleistungen,kenne ich nicht.Da die Karosse teilweise verzinkt war und ich trotz alledem am Anfang auch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung gemacht hatte,gab es auch keine Rostprobleme.Bei der Asu erreichte er die Werte problemlos,ebenso kam er problemlos und ohne Mängel durch alle Tüvabnahmen. Reparaturen außer der üblichen Wartungen kenne ich ebenfalls nicht,außer einem neuen Auspuff und zwei neuen Reifen auf der Vorderachse habe ich nichts investieren müssen. Besonders gut zu bewerten ist auch die mögliche Zuladung von 485 Kg.Soviel bietet in dieser Klasse nicht jedes Auto. Über Sylvester 1994 war ich in Polen, die Aussenthemperatur war morgens bei -32°C ,ein Dreher am Zündschlüssel und der Wagen lief sofort.Bis September 1997 habe ich über 95000Km ohne die gerinsten Störungen gefahren! Absolut klasse der Wagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
hallo!!!! der cuore war fürmich die erste bekannschaft mit einem japanern ,habe 30000 km inder zeit gefahren. positiv günstige unterhalt sehr zuverlässig versicherung im jahr 173 euro beim 60% sehr zügig bei diese kleinen motor negativ der berühmte vergaser problem bei diesen reihen,abgas werte wurden schlecht und karosse bekommt schnell rost ersatzteile sehr teuer autobahn untauglich leider musste ich ihn vor kurzem schrotplatz gegeben mit km stand von 255000km weil er fürs tüv und au einige kosten verursacht hatte mein fazit ist shr gutes auto die vo mann fast nie das gefühl bekommt das diese modelle mal panne haben wird trotz allem würde ich die nächsten modelle empfhelen weil die euro 2 schon haben und nicht mehr vergaser sind!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das Auto fährt für 41 PS erstaunlich flott und der 3-Zylinder läuft, wenn der Vergaser keine Macke hat, gegenüber anderen 3-Zylindern sehr ruhig. Sehr sparsam im Verbrauch. Habe auf der Landstraße unter 5 Liter verbraucht. Das Auto ist also ideal für den Stadteinsatz, aber auch auf der Landstraße und Autobahn ist man kein Verkehrshindernis. Kommen wir nun zum Negativen: Das schlimmste an diesem Auto ist der elektronische Vergaser, der bei fast jedem L201 Probleme macht. Dann ruckelt der Motor so im Drehzahlbereich von 2000 1/min, weil der Vergaser leicht Gas gibt und dann wieder vom Gas geht. Daihatsu-Händler sprechen vom Bonanza-Effekt... Durch diesen Fehler werden auch die Abgaswerte zu schlecht, weil der Vergaser ständig anfettet und wieder abmagert. Der Motorträger rostet auch gerne und muss dann komplett ausgetauscht werden. Desweiteren sind die Antriebswellengelenke und die Kupplung bei Stadteinsatz schnell verschlissen. Der wichtigste Grund der für den L201 spricht: Er ist er sehr billig im Unterhalt und bei den Ersatzteilen. Trotzdem musste ich das Auto loswerden, weil ich ein Motorproblem nicht in den Griff bekommen habe.
0
0