12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xsara Picasso Van 2.0 HDi 90 PS (1999-2010)

Alle Erfahrungen

Citroen Xsara Picasso Van (1999–2010) 2.0 HDi (90 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Xsara Picasso Van (1999–2010) 2.0 HDi (90 PS)

Technische Daten für Xsara Picasso 2.0 HDi Style

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
3001/727
Maße und Stauraum
Länge
4.276 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.637 mm
Kofferraumvolumen
550 - 2128 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
185/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,5 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xsara Picasso Van (1999–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.1 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
85.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Ei unter den Autos! Die Form des Xsara Picasso wird man entweder lieben oder hassen. Wir lieben sie! Ein- und Ausparken ist dank der kurzen Nase auch ohne Sensoren spielend einfach. Der Innenraum fühlt sich nicht nur groß an, er ist es auch: Egal ob Möbelstücke oder der Großeinkauf, es passt fast alles rein! Auch der kräftige Dieselmotor kann begeistern. Überholen auf der Autobahn stellt kein Problem dar. Nur die Lautstärke des Motors ist etwas gewöhnungsbedürftig und nichts für ruheliebende Gesellen. Ab ca. 120 km/h muss man das Radio schon deutlich lauter drehen, um noch etwas zu verstehen. Beim Anlassen des Motors könnte man auf die Idee kommen, einen Traktor zu starten. Uns stört das nicht, denn die positiven Eigenschaften dominieren eindeutig!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir fahren den Picasso HDI 2,0 mit 90 PS nun schon seit 8 Jahren und 220.000 km und außer ein paar Kleinigkeiten ist NICHTS mit dem Auto. Es läuft und läuft und läuft und läuft. Selbst bei -20° keine Zicken. Der Motor ist eine Wucht! Die Platzverhältnisse sind super, wenn man (wie wir) zwei Kinder hat. Hinten ist richtig viel Platz. Auch der Kofferraum lässt keine Wünsche übrig. Trotz 90 PS kommt der Wagen gut voran. Auf der Autobahn mit 140-160 km/h macht das Reisen richtig Spaß. Der Wagen schnurrt entspannt vor sich hin. Ok, im Stadtverkehr in engen Straßen wirkt er etwas behäbig und schwerfällig. Ein Stadtflitzer ist er nicht. Aber wer überwiegend Landstraße/Bundesstraße und/oder Autobahn fährt, und ab und zu mal Stadtverkehr, ist mit diesem Auto gut beraten. Tolle Qualität, geringer Verbrauch, Platz ohne Ende. Das Design ist Geschmacksache. Aber wer den Einheitsbrei auf deutschen Straßen ohnehin langweilig findet (siehe Touran - geht´s öder?), der ist mit diesem Citroen gut dran. Man outet sich ein wenig als Individualist, der keinen Bock hat, mit der langweiligen breiten Masse zu schwimmen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
So, jetzt muss ich auch mal schreiben. Ich hatte nach 246.000 km meine erste größere Reparatur. Aber nach 9 Jahren kann ich damit leben. Wenn man Reifen, Scheibenwischer und Inspektionen außer Acht lässt, habe ich nun insgesamt weniger als 2.000 Eur an Reparaturkosten, was ich phänomenal finde. Gut bin vielleicht nicht verwöhnt - bin früher 10 Jahre lang Opel gefahren ;-) Robustes Auto, großer Kofferraum, wo auch mein Schäferhund gut Platz findet, wenn man die hinteren Sitze rausnimmt passt auch die 2,0 x 1,4 m Luftmatratze rein und man kann darin schlafen. Lademöglichkeiten sind gut, trotzdem ist das Auto nicht zu lang im Vergleich mit anderen Kombis, also gut citytauglich (ich kann das beurteilen, da ich täglich in der Innenstadt parken muss). Der Motor ist unkaputtbar und mit Steuerriemen nur alle 160.000 km ist es auch nicht so schlimm, dass der Wechsel 100 - 200 Eur teurer kommt, als bei anderen Autos, weil der Motorraum etwas verbaut ist. Trotz Lackschäden hat es noch an keiner Stelle durchgerostet Für mich das ideale Gebrauchs- und Alltagsauto. Und wenn man die Inspektion selbst macht, kann man auch einfach die Inspektionsanzeige wieder auf 20.000 "hochsetzen": Zündschlüssel ins Zündschloß,t den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler in der Instrumententafel drücken und halten, den Zünschlüssel auf an drehen. Dann zählt eine Anzeige automatisch von 9 auf 0 runter. So lang gedrückt halten bis nicht mehr passiert. Knopf loslassen, Zündung ausmachen, anmachen und schauen ob es zurückgestellt ist. Einziger Knackpunkt bisher: Motorhalterung unten (unter der Antriebswelle). Da sollte man ab und zu dran rütteln und schauen, dass die Gummilager nicht zu viel Spiel haben. War bei mir nach 8 Jahren fällig. Folge, wenn man die dann nicht erneuert (Teile unter 50 Eur): Motor bewegt sich unter Be-/Entlastung zu stark vor / zurück und bei mir hat es den Auspuff direkt hinter dem Kat so lange hin- und hergebogen bis er komplett durch war. Gut nach über 200.000 km ist eh' mal ein neuer fällig gewesen, aber bei weniger Kilometer wäre es sehr ärgerlich gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe jetzt meinen Xsara Picasso verkauft, weil nach 8 jahren aufeinmal zuviel zu reparieren war. Es ist z. B. die Komlette Klimaanlage incl. Lüftung ausgefallen, die so defekt war das sie nur komplett erneuert werden mußte, was Preislich gesehen sehr, sehr teuer geworden wäre. Lt. Werkstatt und freier Werkstatt wären Kosten von ca 2000 bis 3000 € auf mich zugekommen was ich nicht eingesehen habe. Ich finde es schade das ein so schönes Auto sich mit so einem Defekt von sich verabschieden mußte. Die Qualität scheint mir bei den Franzosen doch nicht so groß zu sein. ( siehe Bericht über Citroen C2) Gruß Dieter
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Diesen Picasso hätte ich mir gerne mal gekauft-aber es sollte nicht sein.Auf Grund seiner Höhe und Bauart ist der Picasso sehr anfällig für starken Seitenwind,auch in schnell gefahrene Kurven neigt er sich doch etwas mehr.Ansonsten war ich vom Konzept des Autos angetan-hohe Sitzposition,das "Gestühl" bequem,tolle Rundumsicht,praktisch und variabel-ein ideales Familienauto.Gut,die Sicht nach vorn oder hinten beim einparken war miserabel,aber dafür gibts doch Beifahrer oder technische Helferlein.Fahren tut er sich gut bis auf die stärkere Seitenneigung(Wind,Kurve).Ablagemöglichkeiten sind genug vorhanden,ein Mancko ist die Verarbeitungsqulität und die verwendeten Materialien-es macht einen billigen Eindruck.Aber,wie immer:es ist meine Meinung,ich kann es euch nur empfehlen-Gruß slowly
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Da ich das Auto jetzt schon über 7 Jahre fahre und schon über 160000km zurück gelegt habe kann ich sagen das dieses Fahrzeug einfach gut ist. Ich habe außer den Notwendigen Inspektionen und den Bremsscheiben und Beläge sowie die Trommelbremsen keine weiteren großen Reüeraturen an dem Fahrzeug gehabt. Außerdem kann ich sagen das der Picasso ein ausgezeichneter Zugwagen ist. Das zeigt sich besonders wenn wir mit unserem Wohnwagen in Urlaub fahren (1400kg). Er ist für uns das Familienauto, weil wir dort Platz haben und auch bequem reisen können, was man nicht von allen Autos behaupten kann. Ich kann den Picasso nur positiv bewerten, da ich bis jetzt keine negativen Erfahrungen gemacht habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Bei dem Xsara Picasso handelt es sich um ein komplett ausgestattetes Auto mit vielen nützlichen Extras, sparsamen Verbrauch (Diesel) mit einem Schnitt zwischen 5,5 und 6 Litern und insgesamt einer guten Verarbeitung. Technisch und sicherheitstechnisch ist das Auto sehr gut ausgerüstet. Die erhöhte Sitzposition gibt dem Fahrer eine sehr gute Verkehrsübersicht und erleichtert das Ein- und Aussteigen. Die Ausstattung mit einer Einparkhilfe auch vorne wäre hilfreich.
0
0