12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Jumper Transporter 2.2 HDi 120 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Citroen Jumper Transporter (seit 2006) 2.2 HDi (120 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Jumper Transporter (seit 2006) 2.2 HDi (120 PS)

Technische Daten für Jumper 40 L3H2 Heavy

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
3001/ADG
Maße und Stauraum
Länge
5.998 mm
Breite
2.050 mm
Höhe
2.522 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
4.035 mm
Reifengröße
225/75 R16 N (vorne)
Leergewicht
2.135 kg
Maximalgewciht
4.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
90 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Jumper Transporter (seit 2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(10 Bewertungen)
5
20.0%
4
10.0%
3
30.0%
2
30.0%
1
10.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
Anonymous
fast 2 Jahre
Fahre den Motor seit 2007 im Camper. > 200 tkm - keine Probleme. Ziehe auch Autoanhänger damit. Bin super zufrieden. Habe auch von den schlechteren Berichten gelesen, aber scheinbar gibt es gute und weniger gute Modelle. ______________________________________________________________________________________________________
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Der 2.2 HDI Motor ist von FORD. Absoluter Schrott. Wer Lust aber einen Motorschaden weit unter 150.000 km hat sollte sich dieses Fahrzeug kaufen. Meiner gingt bei 120.000km kaputt (keine schwere Ladung - immer gleiche ruhige Fahrweise. Mein nachbar seiner bei 115.000. Andere sogar unter 100.000km. Ich rate jedem davon ab sich dieses Modell mit diesem Motor zu kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe mir den Wagen als Wohnmobil ausgebaut. Die Variante mit zwei Scheiben in der zweiten Reihe ist dafür sehr gut geeignet. Zunächst habe ich über den Motor im Netz viel schlechtes gelesen. Ich habe mich durch den günstigen Gebrauchtpreis allerdings doch entschieden zuzuschlagen. Nach 2 Jahren und 30.000 Kilometern muss ich sagen, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Er verrichtet seinen Dienst zuverlässig und verbraucht trotz seiner Ausmaße (L2H2) nur um die 6 Liter bei sparsamer Fahrweise - ich hätte garnicht gedacht, dass das überhaupt möglich ist. Auch ansonsten hat er mich bisher überzeugt da er breit genug ist um längs in ihm zu schlafen und die restlichen Campingsachen platzsparend drapieren zu können. Kaufempfehlung da Preis/Leistung hier wirklich stimmt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich bin mit meinem Jumper (Erstzulassung 12/07) hochzufrieden und fahre ihn sehr gern, weil er handlich und sparsam ist. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Bordcomputer über die letzten 5000 km bei 7,5 Litern! Außer einer defekten Glühbirne und neuen Wischerblättern habe ich bisher keinerlei außerplanmäßige Kosten gehabt. Sicherlich lässt die Verarbeitung im Innenraum zu wünschen übrig; das Handschuhfach schließt nicht ganz bündig und das Plastik riecht besonders bei Wärme ziemlich penetrant, aber es handelt sich schließlich um ein Nutzfahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich habe im August 2011 einen Jumper L3H2, Baujahr 2008 mit 67500 km gekauft. Bis Juni 2012 und mittlerweile 95000 km traten folgenge Mängel auf: - Führungshülsen der Bremssätten vorne fest - AGR-Ventil defekt (heißt bei Citroen EGR-Ventil) - Antriebswellendichtung defekt, Getriebeölverlust - Risse im Blech der hinteren Türen - Obere Laufrolle der Schiebetür defekt - Mittlere Laufrolle der Schiebetür einfach weg - Feuchtigkeit in Rücklicht - Ständig defekte Lampen in Frontscheinwerfern - Heizungskühler undicht - Kat abgebrochen - Axialgelenke ausgeschlagen bei 75000 km - Anschlagsgummi der Blattfeder abgefallen Nochmal - das sind die Mängel, die in 9 (NEUN) Monaten auftraten. Der Citroen Jumper ist eine einzige Katastrophe! Falls jemand sein Fahrzeug braucht, um Geld damit zu verdienen, ist er hier definitiv falsch. Mit diesem Auto verdienen höchstens die Werkstätten. Das einzig positive ist, dass er sich, auch beladen, ohne Probleme mit 9L fahren lässt. Das nützt aber auch nichts, denn durch die zusätzlichen Fahrten zur Werkstatt macht er den Verbrauchsvorteil wieder zu nichte. ich habe noch zwei Monate Gebrauchtwagengarantie, aber ich werde dieses Fahrzeug schnellstens verkaufen, bevor ich die Liste noch weiterführen muss
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich habe den L1H1 74kW erst seit März 2011. Ich bin recht zufrieden damit. Einen Defekt hatte ich trotzdem, die Scheibenwischerpumpe war defekt. wurde auf Garantie ausgetauscht. Der Kilometerstand ist nun um 8000km. Wir sind eher Wenigfahrer. Da ist natürlich noch keinen Aussage möglich. Der Spritverbrauch gegenüber den Mercedes Sprinter 15Jahre alt hat sich halbiert. Die Versicherung ist günstig. Wintererfhrung noch keine, außer daß die reifen schlecht zu bekommen waren. Gegenüber einem T4 find ich die verarbeitung nicht schlechter. Das Scheibenwasser ist blöd angeordnet. Spritverbrauch mit Anhänger 10l ohne Anhänger 8,5l. Schaun wir mal.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
wir haben über 10 dieser Fahrzeuge gekauft Katastrophe pur diese Fahrzeuge haben meine Firma in den Abgrund getrieben Motorschäden über Motorschäden Getriebe nicht anders ständig defekte AGR Ventile usw von ein Kauf dieser Fahrzeuge kann man nur Abraten dann lieber 10 € mehr in ein besseres Fahrzeug investieren im Schnitt haben uns die Fahrzeuge bei 3 Jahren Laufzeit ca 20-25 tsd an Kosten für Reparatur verschlungen von den unzähligen Werkstattaufenthalten ganz zu schweigen nie wieder
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Citroen „Jumper“, L1H1, Bj. 2007, Spurstangenbruch! Ich habe einen Citroen „Jumper“, L1H1 (= Peugeot „Boxer“ = Fiat „Ducato“), 74 Kw, Blau, im Dezember 2007 als Neufahrzeug gekauft. Dieser wurde bei Fiat produziert, wie die großzügig im Wagen verteilten Laufzettel aus der Produktion belegten. Schon ab Werk war das Axial-Gelenk, vorne rechts, lose, was die Citroen-Werkstatt (gleichzeitig der Händler) in Berlin, trotz meiner Hinweise auf Klopfgeräusche beim Lenkeinschlag, NICHT diagnostizierte geschweige denn behob. Nach nur 35.000 km (September 2010) brach die Spurstange während der Fahrt (meine Frau und ich haben es überlebt). Citroen erklärte sich für NICHT zuständig (Gründe: „Garantie abgelaufen, nicht alle Inspektionen in einer original „Citroen“-Werkstatt gemacht“). Citroen wollte auch keine, von mir angebotene Qualitätskontrolle, an dem gebrochenen Teil vornehmen. Das Fahrzeug hat insgesamt eine sehr schlechte Verarbeitungsqualität. Die Kunststoffverkleidungen im Fahrerraum geben permanent Knarr-Geräusche von sich. Der erste Belüftungsgriff fiel nach etwa 5.000 km ab. Die Türdichtungs-Gummis scheuern den Lack durch (Hecktüren) oder gehen selbst nach 7.000 km kaputt (Fahrertür). Dafür dichten sie nicht. Die Lackierung insgesamt hat maximal Heimwerker-Qualität (inkl. Laufnasen). An Kanten wie z.B. an Türen splittern andauernd kleine Lackplättchen ab. An der Regenrinne über der Hecktür spülte jüngst der Lack beim säubern mit einem normalen Gartenschlauch (ohne Druckverstärker) einfach ab. An nicht komplett einsehbaren Stellen ist der Lack nur aufgenebelt (Oberkanten Hecktüren, Radkästen, Motorhaube innen, Laderaum in den Verstärkungsstreben etc.). Die Schiebetürschiene rostet ab Werk und muss regelmäßig getauscht werden. Das Frontlicht geht permanent kaputt oder verstellt sich. In der Scheibenwischer-Ablaufrinne steht permanent Wasser, das die Abläufe sich permanent zusetzen und/oder zu klein dimensioniert sind Soweit nur die gröbsten Mängel. Andererseits, wenn das Fahrzeug einmal einwandfrei fährt, dann fährt es sich fast wie ein PKW und verbraucht, bei meiner Fahrweise, nur etwa 7-8 Liter Diesel. Das wiegt aber leider die Selbstmordgefahr (Spurstangenbruch) nicht auf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich habe im Dezember 07 einen Citroen Jumper Umbau von Pösel Baujahr 2007 mit ca. 35.000 km gekauft. Ich stehe seit ich das Auto habe im Schnitt 1 mal im Monat in der Werkstatt, entweder ist das RGE Ventil kaputt (wurde 6 mal ausgetauscht die Einspritzdüsen erneuert, ein neues Getriebe ist auch drin. Der Motor lief nie richtig, immer wieder fuhr ich in die Werkstatt und reklamierte. Am 23.03.09 ist die Garantie abgelaufen, aber das Fahrzeug war immer noch nicht in Takt, Seit dem 04.05.09 steht er mit Motorschaden in der Werkstatt, Citroen will jetzt die kosten für den Motor nicht übernehmen, weil keine Garantie mehr besteht für das Fahrzeug, obwohl es eigentlich noch nie richtig lief. Ich habe auch schon früher einen Anwalt eingeschaltet um entweder das Fahrzeug zurückzugeben oder eine andere Lösung zu finden. Da ich das Fahrzeug von einem Händler für Wohnmobile gekauft habe ist das leider mein Ansprechpartner für das Fahrzeug gewesen und nicht Citroen direkt. Die Firma Citroen interessiert es überhaupt nicht dass dieses Fahrzeug von Anfang an nicht in Ordnung war, Sie reden sich darauf hinaus, weil ich Schwertransportbegleitung mache fahre ich zu langsam (untertourig ) mit dem Auto. Meine Schwertransporte fallen im Straßenverkehr nur durch seine Größe und Breite auf nicht durch das Tempo wir fahren einen Schnitt von 80 km, also vollkommen unsinnig. Ich habe die meisten Werkstattaufenthalte aufgezeichnet, das erste war ich mit dem Fahrzeug am 24.01.09 also einen Monat später als ich ihn gekauft habe, da fuhr das Auto noch keine Schwertransportbegleitung da ich erst die Anlage dafür montieren lassen musste, weiter geht es dann 13.02 , 21.02 ,05.03 usw. Von einem anderen Händler weiß ich" intern natürlich" das mein Auto von der Baureihe ist wo Citroen noch einen anderen Zulieferer hatte und Sie mit der Qualität der Teil nicht zufrieden war, vielleicht gibt es noch andere Jumper die dieses Problem haben, denn ich habe von der Baureihe mehrere in der Werkstatt gesehen. Ein Bekannter von mir hat sich auch einen Jumper gekauft, der hat nach 3 Monaten schon einen neunen Motor gebraucht, leider Begleitet er auch Schwertransporte. Ich war gestern noch bei der Firma wo ich das Auto gekauft habe, damit die sich mal mit Citroen in Verbindung stetzen, dort bekamm ich zur Antwort, ich habe mir ein untermotorisieres Fahrzeug gekauft, die Anlage auf dem Dach wäre zu schwer für das Auto ( sie ist die leichterste auf dem Markt ) für diese Strecken sei das Auto nicht gebaut, wo ich fahre.( Bitte welche Stecken darf ich dann mit dem Auto fahren nur zum einkaufen um die Ecke ?????) ich fahre (Langstrecken) und im übrigen ginge es ihm nichts an. Erst als der dachte meine Freundin die ich zu diesem Gespräch mit nahm, sei von der Presse, änderte er seine Haltung und versprach zumindestens mal mit dem Kundendienstberater in Köln den er gut kennt zu sprechen. Ich habe ihn auch versucht klar zu machen, jeder Ausfall von dem Auto kostet mich viel Geld,( wo es keine Versicherung gibt die mir diesen Schaden ersetzt ) ich verärgere meine Kunden, und wenn das Auto nicht fährt verdiene ich kein Geld. Jetzt werde ich doppelt bestraft habe den Ausfall, und soll noch die Kosten für den Motor zahlen, obwohl ich auch in der Garantie immer wieder Bemängelt habe das das Auto nicht läuft. Wäre vielleicht gut wenn sich ein paar zusammen tun und die Öffentlichkeit mal informieren sprich " Akte" oder " Stern TV " Anita
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Dieses Auto ist sehr geeignet für den Gewerblichen gebrauch. Der Stauraum ist sehr gut und die Beschleunigung ist auch sehr gut! Der Kraftstoffverbrauch ist für die Leistung okay!
0
0