12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Jumper Transporter 2.2 HDi 110 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Citroen Jumper Transporter (seit 2006) 2.2 HDi (110 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Jumper Transporter (seit 2006) 2.2 HDi (110 PS)

Technische Daten für Jumper 33 L2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
3001/APP
Maße und Stauraum
Länge
5.738 mm
Breite
2.100 mm
Höhe
2.424 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.450 mm
Reifengröße
215/70 R15 S (vorne)
Leergewicht
2.025 kg
Maximalgewciht
3.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Jumper Transporter (seit 2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
rennsemmel_3000
mehr als 2 Jahre
Update nach 10 Jahren Nutzung. Ich bin nach wie vor glücklich, dass dieses Modell gekauft hatte. Was ich immer vermisst hatte, war der Tempomat. Nachrüstung mit Waeco-Teil klappte nicht. Nun hat mir aber jemand einen Schalter ans Lenkrad gebaut und den BC programmiert. Seit 1 Jahr fahre ich nun mit Tempomat, was sich übrigens sehr günstig auf den Verbrauch ausgewirkt hat. Rest könnte ich nur wiederholen, was ich schon vorher geschrieben hatte. nur zwei Dinge fehlen: die Fernbedienung für die Zentralverriegelung geht seit 2 Monaten nicht mehr. Die Werkstatt will sich kümmern. Und zuletzt noch der Birnenwechsel bei defektem Scheinwerfer: das ist einfach nur schlimm. Zuletzt habe ich den ADAC gerufen, der hat das schnell hinbekommen. Als ungeübter Fahrer kann man verzweifeln. Trotz der defekten FB der ZV von mir weiterhin eine klare Empfehlung. Km Stand aktuell bei 201.000 km. Verbrauch mit Tempomat bei konstant 100 km/h unter 7,8 L.
0
0
Diesel2020
fast 5 Jahre
Kurz bewertet: Ich fahre den Transporter seit 2013 (neu gekauft). Inzwischen bin ich 180.000 km gefahren. Nie liegengeblieben. Er ist sehr zuverlässig. Die Sorgen anderer Jumper-Besitzer kann ich nicht nachvollziehen. Ich halte jede Inspektion pingelig ein. Verbrauch immer zwischen 7,5 und 10 L, nie drunter, nie drüber. Ein paar Reparaturen gab es: Querlenker 2 x, Hecktüren Scharniere, Bremsscheiben vorn. Der Partikelfilter wurde bei 175.000 km gereinigt. Der Jumper scheint um Längen besser als der uneheliche Bruder von Fiat zu sein.
0
0
rennsemmel_3000
mehr als 5 Jahre
Ich habe einen Jumper als Erstbesitzer seit 2012. Gefahren bin ausschließlich ich selber. Aktueller Tacho ist bei 160.000 km. Ein typisches Problem scheint der Querlenker zu sein. Ebenfalls typisch ist das Domlager, das kommt auch beim Ducato oft vor. Auch typisch sind die Scharniere der Hecktüren, die im Laufe der Zeit immer weniger leichtgängig sind, wenn man sie nicht so oft bewegt. Die Fahrleistungen sind beim kleinen 110er Motor in Ordnung, aber nur für den kleinen L1H1. Der 130er dürfte bei den größeren Modellen (ab L2H2) besser sein. Verbrauch liege ich bei 8 bis 8,5 L, bin ein ruhiger Fahrer. Bei Fahrten über 120 komme ich auf knapp 10 L. Dann ist der Motor auch deutlich lauter. Bis 110 kmh bleibt es einigermaßen ruhig. Bei Langsamfahrten bis 100 kmh komme ich auf 7,5 L. Der Jumper ist mit Innenraum ca 1,90 m ideal für Campingbusse. Dafür habe ich ihn gekauft. Da reichen auch die 110 PS locker aus. Unplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte ich sonst nicht. Manchmal spinnt die Anzeige wegen Serviceintervall, hat aber nichts zu bedeuten. Ebenfalls erschien bei großer Anzeige irgendeine Abgasanzeige. Hatte aber auch nichts zu bedeuten, wurde in einer Werkstatt gelöscht. Rost hat meiner nicht. Da kenne ich Sprinter und VWs, die sehen schon nach 100.000 km anders aus! Der Fahrersitz ist sehr bequem. Er ist in der Position gut verstellbar, auch Höhe usw.. Die Beifahrersitzbank ist auch bequem, aber starr. Camper rüsten ihre Fahrzeuge oft mit anderen Sitzen aus, das war mir zu teuer. Es gibt noch eine Dachablage, die ist unbedingt zu empfehlen. Außerdem sollte man auf die Ausstattung mit E-Spiegeln (beheizbar + verstellbar) achten, sowie E Fensterheber. Die Fernbedienung sollte auch nicht fehlen, ist aber vermutlich Standard. Wer den Jumper gebraucht kauft, sollte auch mindestens auf die Radiovorrüstung achten, ansonsten wird der Einbau nervig. Die Intervalle bei Citroen sind teuer. Seit Ende der Garantie fahre ich zu einer kleinen Werkstatt. Alle 48.000 km ist die Inspektion fällig. Insgesamt kann ich den Jumper wirklich empfehlen. Er sieht vielleicht nicht so schick aus wie ein VW, dafür kostet er auch nur die Hälfte und wird auch nicht geklaut.
0
0