12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C3 Schrägheck 1.4 HDi 90 16V 90 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Citroen C3 Schrägheck (2002–2009) 1.4 HDi 90 16V (90 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen C3 Schrägheck (2002–2009) 1.4 HDi 90 16V (90 PS)

Technische Daten für C3 1.4 HDi 16V VSX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2002-2003
HSN/TSN
3001/780
Maße und Stauraum
Länge
3.850 mm
Breite
1.667 mm
Höhe
1.529 mm
Kofferraumvolumen
305 - 1310 Liter
Radstand
2.460 mm
Reifengröße
185/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.147 kg
Maximalgewciht
1.539 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1398 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C3 Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
112,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
28.6%
3
28.6%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto lässt sich gut fahren, da es Automatikgetriebe hat (Senso-Drive). Einfach reinsteigen, Auto einschalten, erste Gang und los fahren. Der Senso-Drive übernimmt dann alles. Dabei konzentriert man sich mehr auf die Straße und fahrende Autos. Sogar kann man dabei telefonieren (nicht Empfolen), da das Auto Automatik fährt :-) Schön dabei ist, dass das Auto in Manuel-Modul gewechselt werden kann. So hat man volle kontrolle auf das Auto-Fahren. Außerdem hat das Auto am Lenkrad zwei Pedalen, womit die Gänge Manuel schalten kann :-) Das finde ich Prima! Im Stadt man spart mit dem Auto Benzin. Es ist wirklich sparsam. Am Computer-Board kann man den Aktuellen Benzin-Verbraucht, Kilometer bis Tankstelle, Uhrzeit, Temperaturanzeige, Datum, Info ob die Türen des Autos korrekt geschlossen sind, Radio-, Cd-Information, sehen . Das alles finde ich sehr Praktisch! Es ist ein sehr gutes Auto. Schönes Model, Schöne Nebelscheinwerfer. Bis 5 Personen+Gepäck passen im Auto. Und wichtig! Bis jetzt hatte ich nie Parkplatz-Probleme mit mein Auto. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto! :-) Einziger Nachteil: Fahrradträger. Auf dem Dach ist es ein bisschen unpraktisch. Aber es gibt andere Lösungsvorschläge.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Citroen C3 1, 6 Hdi, Baujahr 6/2007...sooo....die 90.000 km habe ich heute gerissen,... und ich kann erstaunlicherweise immer noch keine Defekte beisteuern....nicht einmal die Abblendlichtlampen gehen inzwischen mehr kaputt (vielleicht wird die Lima langsam schwächer???)...keine Ahnung, woran das ansonsten liegen könnte....früher hat er mehr Lampen verbraucht als Sprit^^... Kraftstoffverbrauch: 5,3 Liter Ölverbrauch: nicht messbar würde mir die Kugel bisher eindeutig noch einmal kaufen... Allen Unkereien hier zum Trotz: Ich hatte noch nie ein so unproblematisches Auto. Verbrauch immer unter 5l/100, Wartung günstig. Wichtig: Immer in der Werkstatt des Vertrauens durchchecken lassen, damit es keinen Wartungsstau gibt. Verschleiß ist bei dem Auto eigentlich minimal, von Vorderachse und Glühbirnen mal abgesehen. Ich habe noch 2 weitere C3, kenn mich also aus ;) Zu denhäufigsten Mängeln kann ich aber vielleicht ein paar Tipps geben: Glühbirnen: Auch bei mir brennt sie vorne links gerne durch, oder besser gesagt: wegen Vibrationen geht sie wohl kaputt. Ich habe über die vielen Jahre die Erfahrung gemacht, dass alle Lampe mit erhöhter Lichtausbeute Sch... sind. Nehmt stinknormale H7, keine Nightbreaker oder ähnlichen Unsinn. Nur gute Markenware. Seither nur noch alle 1-2 Jahre eine defekte Birne. Das Problem haben andere Marken aber mittlerweile auch. Federn vorne: Ein Serienfehler, (bei mir bei 80.000km). Gab es auch mal einen Rückruf dazu. Muss die Werkstatt auf Kulanz beidseitig reparieren. Spinnende Elektronik, Warnlampen und Notfahrprogramme: Ja, die liebe Elektronik... Die ist manchmal etwas französisch. Besonders beliebt: Im Winter 70° Außentemperatur, Klimaanlage dreht trotz Frost volle Pulle auf. Die Ursache ist aber oft simpel: Die Bordelektronik reagiert extrem empflindlich auf Unterspannung beim Anlassen. Auch wenn der Motor noch locker anspringt, die Elektronik geht dann in einen Zustand grandioser Spinnerei über. Die Lösung war bei mir schon zweimal: Eine gute neue Starterbatterie. Und die kann schon nach 3-4 Jahren fällig sein. Einfach mal aus einem anderen Wagen die Batterie anschließen und schauen, ob der Fehler dadurch weg geht. Vorderache: Schronisch anfäällig, gibt aber HD-Teile die Länger halten. Zum Glück sind alle Teile sehr preiswert und beim Schrauber um die Ecke schnell ersetzt. Ansonsten war alles zehr bescheiden: 40.000km: Kabelbaum nach Marderbiss erneuert (Versicherung) 80.000km: Federbeine vorne auf Kulanz 120.000: Stabis vorne, Keilrippenscheibe/Riemen, Stoßdämpfer hinten (ca. 300€) 140.000: Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten (nach div. Warnlampen, ca. 300€) 150.000: Starterbatterie (70€) 160.000: Kühlwasserthermostat (80€) 180.000: Kopfgelenke Vorderachse (350€) 190.000: Turbo-Ausfall, war aber nur das Ladedruckventil, Glück gehabt. (140€) 210.000: Wasserpumpe leckt, bei der Gelegenheit Zahn und Keilrippenriemen gewechselt. (550€) Inspektion bei Citroen: 180€/20.000km Öl: LiquiMoly MoS Leichtlauf Verbrauch 3,6-5,0l, im Schnitt um die 4,5l. Ich würd mir ja gerne bei den aktuellen Rabatten einen Neuen zulegen... aber der alte will einfach nicht ernsthaft kaputtgehen. Wie heisst es bei eBay? Immer wieder gerne
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mit unserem Citroen waren wir leider nicht sehr zufrieden, im Vergleich zum VW Golf und Seat Ibiza merkt man doch erhebliche Unterschiede. Nach 6 Jahren gehen die Türen schwerfälliger auf, die Handbremse macht Probleme, wir mussten immer wieder die Bremsleuchten austauschen und die Fensterheber funktionieren nicht mehr. Insgesamt gab es immer wieder kleinere notwendige Reparaturen, deren Kosten sich mit der Zeit schon summieren. Die Einsparungen beim Kaufpreis haben sich für uns leider nicht gelohnt, eventuell hatten wir aber auch einfach Pech. Ohne diese Reparaturen ist das Auto ansonsten ein schönes Anfänger-Auto, es ist klein und wendig, passt in kleine Parklücken, zur Not kann man auch mal zu viert irgendwo hin fahren, allerdings am besten ohne Gepäck und ohne große Mitfahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
sehr gutes Auto. Komfort ist angenehm und die Sicht des Fahrers ist sehr gut. Die Einrichtungen sind ausgezeichnet. sehr gutes Auto. Komfort ist angenehm und die Sicht des Fahrers ist sehr gut. Die Einrichtungen sind ausgezeichnet. sehr gutes Auto. Komfort ist angenehm und die Sicht des Fahrers ist sehr gut. Die Einrichtungen sind ausgezeichnet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Inzwischen hat mein Kugelblitz knapp 200.000km mit viel Langstrecke runter und nur minimale Reparaturen und Wartungskosten verursacht: Durchschnittliche Inspektionskosten alle 20.000km: 180€+Öl Reparaturen: 55.000km: 1 Kabelbaum nach Marderbiss (aber kann Citroen ja nichts dafür): 1300€ (Teilkasko) 80.000km: 2 vordere Federbeine (Serienfehler): 0€ Kulanz 120.000km: 2 Stossdämpfer hinten, Riemenscheibe und Keilriemen, Stabis vorn: 700€ 140.000km: Bremsscheiben + Beläge vorne und hinten: 300€ 145.000km: Starterbatterie: 75€ 155.000km: 1 Parksensor inkl. Lack: 110€ 160.000km: Kühlerthermometer: 80€ 160.000km: Fußmatte durch :-), neuer Satz Optimat 3D für 70€ 180.000km: Endschallldämpfer: 160€ 180.000km: Radaufhängung vorne ausgeschlagen: 350€ 6 Sommerreifen (Pirelli / Conti à 60€) 8 Winterreifen (Fulda / Michelin á 60€) Kleinkram: div. H7-Glühbirnen (vor allem links vorne) 2 Blinkerbirnen 1 Kennzeichenbirne 1 Verbandkasten Abdeckung Sicherungskasten knarzte, mit Tesa-Moll gedämpft Scheibenwischerblätter In knapp 200.000km war keine einzige Achsmanschette defekt, der Zahnriemen ist immer noch der erste (soll 240tkm halten), Null komma Null Probleme mit Motor und Karosse, Null Rost. Alle Reparaturen und Ersatzteile waren, verglichen zu meinem vorherigen Audi, geradezu lächerlich preiswert und stets nur normaler Verschleiss. Dabei sieht er noch immer gepflegt aus. Das war bei hellgrauen Polstern nicht zu erwarten, nach 7 Jahren habe ich ihn einmal beim Gebrauchtwagenaufbereiter rundum aufgefrischt (130€). Ich trau dem Wagen durchaus noch weitere 200.000km zu. Pro: Super preiswert im Unterhalt Komplette Luxusausstattung (Exlusive) auf Langen Strecken sehr bequeme Sitze (gilt nur für Exclusive) Haltbare innenraummaterialien (z.b. Lederlenkrad immer noch top) niedriger Verbrauch (Durchschn. 4,6l/100km) Kontra: 6. Gang fehlt Wendekreis wie ein 7,5-Tonner Leider viel Hartplastik, z.b. klapprige Handschuhfächer (Serie 1 hatte noch 2 davon) war damals relativ teuer, der aktuelle C3 III bietet mehr fürs Geld Alles in allem ein rundum zuverlässigen, bequemes und bezahlbares Fahrzeug, vorrausgesetzt, man behandelt es ordentlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Habe den Wagen im Mai 2003 für CHF 26'150.00 neu gekauft. Es handelt sich um die Ausführung Exclusive, Farbe Rouge Luciver, mit Panorama-Glasschiebedach, Klimaautomatik, Alu-Rädern, etc. Er wird von uns als Zweitwagen benutzt. Der heutige Tachostand (01.12.2010) beträgt erst ca. 35'000 km. Der durchschnittliche Verbrauch auf diese Distanz beträgt 4,61 l Diesel, mit einem Minimum von 3,17 und einem Maximum von 5,53 l/100 km. Nebst regelmässiger Wartung fiel an Reparaturen bisher an: 03.05.2004 Tür-Feststeller vorne links lose (Eigenleistung) 16.11.2004 Glühlampe H7 Nebellicht rechts, Fr. 15.00 00.05.2005 Rückrufaktion, Federteller vorne montiert 23.06.2009 Klimaanlage; Leitung undicht, Fr. 1057.80 16.12.2009 Starterakku neu, Fr. 179.00 10.06.2010 Glühlampe H7 Abblendlicht links, Fr.15.00 Noch heute bereitet de Wagen beim Fahren Freude, immer wieder erstaunt mich die gute Leistungsentfaltung des lediglich 1,4 l kleinen Dieselmotors.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe den Wagen als Jahreswagen mit 15000km auf dem Tacho gekauft. Inzwischen zeigt er 107000km,fast alles nur auf der Autobahn. Seither kennt mein Auto die Werkstatt sehr gut¨!!!!!!! Nach 15000km neues schaltgetriebe,ständige Meldungen der Motordiagnose(ist bis heute nicht behoben),neue Stossdämpfer,neue Bremsen komplett,neue ferdern vorne nach federbruch über nacht,ständiger leistungsverlust wärend der fahrt beim Turbo,Autoradio defekt,rausgebrochene Frontschürze usw,usw. Aber........................ Trotz der vielen Mängel hat mich das Auto noch nie wärend der Fahrt im Stich gelassen und mit dem Verbrauch bin ich auch sehr zufrieden.
0
0