12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C3 Cabrio 1.4 73 PS (2008-2012)

Alle Erfahrungen

Citroen C3 Pluriel (2008–2012) 1.4 (73 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen C3 Pluriel (2008–2012) 1.4 (73 PS)

Technische Daten für C3 Pluriel 1.4 Charleston

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
3001/797
Maße und Stauraum
Länge
3.934 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.563 mm
Kofferraumvolumen
137 - 266 Liter
Radstand
2.460 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.211 kg
Maximalgewciht
1.506 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1360 cm³
Leistung
54 kW/73 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C3 Pluriel (2008–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Ein hübsches kleines Auto, das mit 73 PS nicht sehr gut motorisiert ist. Ich bin kein Freund von Parksensoren (habe ich bei meinem 5,20 m Jumpy auch nicht), aber wenn man beim Kauf des gebrauchten Pluriels die Wahl hat, sollte man einen mit Parksensoren nehmen. Wenn der höhenverstellbare Fahrersitz auf der höchsten Position steht, ist der Rückspiegel ziemlich im Weg, man sieht nicht mehr alles vor sich auf der Straße. Die Vorder-Sitze sind wirklich bequem, auch der Beifahrersitz ist höhenverstellbar. Für Mitfahrer auf der Rückbank ist nicht viel Beinfreiheit gegeben, selbst wenn die vordeen Sitze nur für Fahrer und Beifahrer von gut 1,70m eingestellt sind. Die Fußfreiheit des Beifahrers ist sehr gut. Das Dach ist dicht und funktioniert bisher einwandfrei. Der Kofferraum ist mit ca. 75 x 60 cm wirklich verfügbarer Fläche nicht wirklich groß. Durch die Schrägen von Rückbank und Heckklappe und durch die Dachbefestigung an den Seiten geht viel Platz verloren. Die Ausstattung: Ledersitze, Lederlenkrad, Tempomat, Klimaanlage. Für diejenigen, die nur alleine oder zu zweit fahren möchten: Eine klare Empfehlung, für alle, die zu dritt, zu viert oder mit Hund fahren wollen: Bedingt empfehlenswert.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der Pluriel war wirklich eine recht ausgefallene Interpretation des Themas Cabriolet. Ist er ja eigentlich auch ein Coupé mit großem Schiebedach, ein Targa und erst dann ein Cabriolet. Da sind erst mal die Dachholme, zwischen denen sich das Faltverdeck per Knopfdruck nach hinten fahren lässt. So hab ich schon ein richtig tolles Offenfahr-Gefühl, wobei aber schon wenn ich das Dach, ebenfalls per Knopfdruck über die Heckscheibe nach unten fahre, schnell deutliche Winde im Fahrzeug auftreten. Und wenn ich mehr will, muss ich aussteigen. Dann kann ich - auch das geht noch ziemlich einfach - das Verdeck mit der kompletten Heckscheibe in den Boden des Kofferraums schwenken. Auch zurück geht jetzt noch alles ratz fatz und ich bin vor einem plötzlichen Regenguss schnell wieder gut geschützt. Aber der Pluriel ist ja ein echtes Cabriolet und entferne ich auch die Dachholme, das geht dann sogar recht einfach, allerdings wiegen sie doch einiges. Aber halt, bin ich bereits unterwegs, dann dürfen die Rücksitze nicht besetzt sein, sonst finde ich keinen Platz für die Holme. Also schon zuhause weg mit den Bügeln und die große Freiheit genießen, das bedeutet aber auch, dass ich dann von einem Regenschauer erwischt werde und mich der Pluriel sprichwörtlich im Regen stehen, also sitzen lässt. Na ja, immerhin bietet Citroën eine Plane an, unter der ich Schutz suchen kann. Das ist, neben der recht umständlichen und nur mit viel Übung ohne Bedienungsanleitung in der Hand vollziehbaren Prozedur, der einzige, aber nicht zu unterschätzende Nachteil. Und so genügt es mir meist, mit den Dachholmen am Platz das Offenfahren zu genießen, fahre ich auch bei heruntergelassenen Seitenscheiben auch so ganz schön offen. Kofferraum Der Pluriel hat sogar eine Heckklappe, die kann nach unten geklappt bis zu 100 kg tragen und macht den Wagen mit umgelegten Rücksitzen sogar zu einer Art Pick-Up, was aber natürlich bei uns in Deutschland streng verboten ist. Auf der anderen Seite stört sie mich etwas beim Be- und Entladen, da ich mich ganz schön strecken muss, um alles aus dem Kofferraum zu holen. Fahrwerk Der C3 Pluriel ist noch ein Franzose der alten Schule, legt seinen Schwerpunkt beim Fahrwerk klar auf den Komfort, dazu passt dann auch das gut gepolsterte Verdeck, das nicht nur das Wasser in der Waschstraße draußen lässt ;-) Motor Wenn ich offen fahre, will ich zumeist auch nicht so schnell unterwegs sein, und da macht es keine Probleme, dass der Motor unter der Haube nur 73 PS leistet, aber wer gerne mal etwas flotter unterwegs ist, der wird den recht zähen Motor bemängeln. Und dann ist er auch noch etwas durstig. 6,5 Liter sind für einen solch kleinen Motor schon nicht mehr rekordverdächtig, in der Stadt und wenn ich den Pluriel häufig schneller bewege, komme ich auch schnell auf 9 und mehr Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind Eigentümer von C3 Pluriel 1.6 Sensodrive seit 8 Jahren. Insgesamt, ausgezeichnetes zweites Auto, das für einen Stadtgebrauch wirklich angenehm ist oder ist périurbain, auf den sekundären Achsen, in der Küste u.s.w.... Sein(ihr) modularité machen ein ziemlich einziges(einzigartiges) Modell daraus auf dem Markt heute, und zu einem angemessenen Preis trotz seiner relativen Seltenheit. Zwei Ratschläge(Räte), bevor zu kaufen: sich von der Dichtheit des Daches überzeugen (im Falle des Verlustes von Dichtheit, Risiko, zu haben, ändern das ganze System zu) und Hygiene des Schaltgetriebes im Fall d " Sensodrive (die Zeichen von Schwäche zu 100,000 Km zeigen kann.
0
0
altereisbaer
etwa 9 Jahre
Plus: - Als Gebrauchtwagen ein richtig günstiger Schnapp - Ein wunderbares Freizeitauto, z.B. für gemütliche Wochenend-Touren oder Urlaubsfahrten zu zweit, insbesondere bei schönem Wetter; Tempo 110 bis 120 bei offenem Dach = herrlich - Ab Tempo 40 braucht man nur noch den 5.Gang - Hohe und sehr bequeme Sitze vorne - Vielseitig nutzbar ("Ente" mit E-Faltdach, Dach weg = Landaulet, Holme ab + Fenster runter = "Roadster" mit Sturmgarantie im Fahrgastraum, Pickup (Heckklappe runter) = verboten, aber möglich. Der IKEA-Parkplatz staunt. - Viele Ersatzteile sind sehr billig. - Motor und Getriebe machen einen unverwüstlichen Eindruck. - Viele Enten-Erinnerungen bis hin zum Klappergeräusch beim Heckklappe-Zuschmeißen. Minus: - hinten nur für Turner / -innen, Kurzbeinmodels oder Kinder - Der Kofferraum ist für 4 Personen zu klein. - Ab 130 km/h bzw. 4T /min ist (auch geschlossen) alles zu laut. - Man weiß irgendwann, dass viele Ersatzteile sehr billig sind - man muss halt leider oft welche kaufen. Abbrechende Bremslichtschalter, andauernd und überall regelmäßig durchknallende Birnen, abbrechende Antennenfüße etc. Nichts, was es nicht gibt. - Alles klappert, es fällt aber nichts Wesentliches runter. - Das Dach bedarf regelmäßiger Pflege und Wartung der Mechanik; das ist wichtig, denn auch in Fachwerkstätten von Citroen kennen sich nur wenige damit aus. Wenn kaputt: Teuer! - Wen´s stört: Der Motor klingt wie ein Staubsauger. - Die Verbrauchsnennwerte sind Quark. Wenn man langsam und ruhig fährt und Drehzahlen über 4 T / min. vermeidet (ist eh zu laut, s.o.), braucht er 7 Liter E10. Bei 150 Dauerspeed werden´s auch mal 9. Fazit: Beim Kauf auf den Pflegezustand achten und diesen erhalten.
0
0