12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Vision Limousine 3.5 V6 211 PS (1992-1997)

Alle Erfahrungen

Chrysler Vision Limousine (1992–1997) 3.5 V6 (211 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Vision Limousine (1992–1997) 3.5 V6 (211 PS)

Technische Daten für Vision V6 3.5 Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
1004/456
Maße und Stauraum
Länge
5.121 mm
Breite
1.890 mm
Höhe
1.434 mm
Kofferraumvolumen
473 Liter
Radstand
2.873 mm
Reifengröße
225/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.100 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3518 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Vision Limousine (1992–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,4 l/100 km (kombiniert)
17,6 l/100 km (innerorts)
9,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
293,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
biokill
etwa 4 Jahre
Meinen Chrysler Vision 3.5 Liter, Jg. 98, habe ich aus 1. Hand, 22-jährig, mit 121000km, ohne MFK (TüV), für kleines Geld gekauft. Die Fahrzeuge führten ein Schattendasein, obwohl sie robust und für eine lange Lebensdauer gebaut wurden. Ich besitze ihn 9 Monate und habe in dieser Zeit 5200km gefahren, heute hat er 126200km und läuft schön wie es sich für einen Ami gehört. Die Verschleissteile wie Bereifung, Bremsen und Auspuff waren beim Kauf in gutem Zustand. ZR+WP wurden bereits bei 108000km ersetzt. Das Serviceheft vom Vorbesitzer hatte korrekt alle Eintragungen, der Wagen wurde offenbar gut gepflegt. Mein Mechaniker ersetzte für die technische Prüfung die hinteren Federbeine, Achsträger-Gummilager, Antriebswellenmanschetten, sowie etliche Kleinteile. Die Instandsetzung von umgerechnet EUR 2500.-- hatte sich gelohnt. Wenn ich bedenke, wie viel Auto ich am Schluss für total EUR 4000.-- bekommen habe! Man muss die Ami's mögen, einen Amerikaner lässt man rollen. Tempomat aktivieren und genüsslich Cruisen. Möchte man einmal Gas geben, dann hat der 24-Ventiler doch 211PS, er beschleunigt nicht rasant, ist ja auch kein Sportwagen, aber er ist kräftig und zieht wie eine Lok! Das Drehmoment ist förmlich spürbar, was ja den Reiz eines Ami ausmacht! Er ist komfortabel und man hat genügend Platz, was will man mehr? Das Parkieren ist sehr einfach. Wenn man sich umdreht und rückwärts rollt, einen Punkt anvisieren und er steht genau dort wo man ihn haben möchte, auch die Länge von 512cm ist gut abschätzbar. Die Bedienung ist bei diesen Autos selbsterklärend, auch wenn ein Handbuch vorhanden ist. Hier gibt es keine unnötigen Schalter und Touchscreen wie bei modernen Autos. Da muss nicht zuerst ein Elektronik-Handbuch studiert werden. Kein Navi, keinen CD-Player, keinen Anschluss für Sticks oder Handy, rein gar nichts. Richtig puristisch wie ich es liebe. Diese Autos waren schon immer für eine spezielle Kundschaft, wer diesen Stil mag - eine klare Kaufempfehlung! Wer nicht auf diese Bauart steht - Hände weg, sonst werdet ihr nie glücklich damit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich vermisse ihn! Ich hatte einen Concorde 3.3 (baugleich mit dem Vision aber mit dem etwas sparsameren 3.3/V6 Motor aus dem Voyager) von 98-13 und bin in der Zeit über 170TKM damit gefahren, mehr nicht da noch andere Fahrzeuge im Bestand. Das Auto war einer der seltenen Käufe, die ich nie bereut habe. Der Wagen hat nie Probleme gemacht, hat mich nur ein einziges mal im Stich gelassen (bekam neuen Nockenwellensensor und alles wieder gut), in all den Jahren nur ein einziges mal die Bremsbeläge erneurn müssen und die Querlenkerbuchsen und Spurstangenköpfe. Das war's !! Ansonsten nur reguläre Wartung und Öle wechseln. Kann von Chrysler-Werkstätten nur abraten: völlig überteuert, arrogant und unfreundlich. Notwendige Ersatzteile und Manual im freien Handel besorgt, Wartung durch Freie Werkstatt und Bosch-Dienst. Ein Auto ist ein Auto und kein Hexenwerk. Letztendlich habe ich das Auto nur verkauft, weil der 3.3 nur Euro1/E2 (und nicht umrüstbar) ist und ich nicht mehr eingesehen habe, diesen verkommenen Staat mit noch mehr Kfz-Steuer zu füttern. Vom Fahren her ist das Auto NIX FÜR "HEIZER", die sollten lieber Mustafa's tiefergelegten 3er BMW quälen. Dieser Wagen ist ein völlig entspannter "cruiser", das "rollende Wohnzimmer" umschreibt es sehr passend. Sehr viel Platz in jedweder Hinsicht inkl. riesigem Kofferraum, Sitze bequemer als ein Fernsehsessel, sehr sicheres und unproblematisches Fahrverhalten, dank Frontantrieb und ca. 65% Gewicht auf der Vorderachse auch im Winter selbst ohne Winterreifen keinerlei Probleme, fährt auch im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Im Stadtverkehr ca. 10-11 Ltr Verbrauch, bei Autobahn 130 Tempomat setzen und auf ca. 8-8,5 Ltr freuen. Damals war die Verarbeitungsqualität noch hervorragend, an sämtlichen Einbauten und elektr. Helferlein ist NIE etwas ausgefallen, selbst Rost zeigte sich erst als das Auto fast 15 Jahre alt war, und dann auch nur an den Falzen der Heckklappe, sonst nirgendwo. Kurzum: eine uneingeschränkte Empfehlung für gepflegte Fahrzeuge mit möglichst wenig Laufleistung, und wie eingangs erwähnt - ich vermisse ihn !!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Fahre den Wagen seit Anfang 2013 und es macht jederzeit Spaß mit dem Schiff los zurollen. Ich bezahle 20 Euro im Monat Versicherung und 264,- Steuer. Hat mächtig Dampf aus dem Stand, wobei das hohe Gewicht ein bisschen schmerzt, daher rolle ich mehr als das ich mir Starts antue. Wenn er rollt, dann kann man ihn auch aufmachen. Er säuft wie die sprichwörtliche Kuh, unter 12,5 Liter gehts nur auf der Autobahn. Tempomat auf 120, Radio an und "schweben" Cooler Sound, kein Allerweltsauto, aber auch kein Sparschwein. Ich liebe diese rollenden Wohnzimmer und man fährt einfach lässig dahin. Schnelles fahren macht keinen Spaß, daher ist er einfach das perfekte Beruhigungsmittel. Lederausstattung, den unendlichen Kofferaum und Beinfreiheit, egal wo sie benötigt wird. Und wie gesagt, hat nicht jeder! Er kann eigentlich nur würdig ersetzt werden, wenn der Andere noch größer ist, noch mehr Hubraum hat, noch älter ist und noch mehr Leistung hat. ;-) Meiner hat dieses Bordeaux-Rot, da habe ich noch Glück, die Farben zeugen nicht von großer Kreativität. Und das man nicht ganz genau sieht wo er endet, wegen der Wölbung, das ist im Halbdunkel einer Garage etwas nervig. Aber wie gesagt, es macht Spaß den Bock zu fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Sehr geiles Auto. Es macht Spass und ist wie im Wohnzimmer spazieren zu fahren. Reparaturen sind teuer und können schon mal den Anschaffungspreis übersteigen. Unterhalt bei "nur" Haftpflicht nicht mehr als 40€ im Monat. Steuern "aua" da muss man schon 550€ auf den Tisch legen. Verbrauch geht eigentlich. Ich brauche so im Schnitt 12,5L und das bei der Leistung geht in Ordnung. Ich habe meinen in der Werkstatt gehabt und als Werkstattwagen einen 2009er Doge Nitro als Ersatz. Habe mich ehrlich wieder auf meinen Vision gefreut. Achtet beim Kauf allerdings auf den Motor, besonders drunter schauen, ob dieser ölt, wenn ja, dann kann das schon mal teuer werden und dann lieber Finger weg. Schaut auch auf die Querlenker, wo schon mal die Buchsen ausgeschlagen sind (wegen dem Gewicht des Autos). Kostet keine Unsummen, aber kann man vermeiden und dann den Preis drücken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Der Wagen zieht wie Lotte und ist super bequem. Straßenkreuzer mit ordentlich Wums unter der Haube. Leider frisst er, typisch amerikanisch, auch ordentlich Sprit, was zu heutigen Zeiten wohl eher zum langsam fahren führt. Lohnt sich aber noch immer für Leute, die für kleines Geld eine Luxusausstattung mit ordentlicher Qualität haben wollen.
0
0