12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Sebring Limousine 2.0 156 PS (2007-2010)

Alle Erfahrungen

Chrysler Sebring Limousine (2007–2010) 2.0 (156 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Sebring Limousine (2007–2010) 2.0 (156 PS)

Technische Daten für Sebring 2.0 Touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
1004/ABP
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.843 mm
Höhe
1.497 mm
Kofferraumvolumen
386 Liter
Radstand
2.765 mm
Reifengröße
215/60 R17 Z (vorne)
Leergewicht
1.555 kg
Maximalgewciht
2.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Sebring Limousine (2007–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
10,7 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
50.0%
3
0.0%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Super Auto, habe mir den Chrysler Sebring 2010 gekauft als 2 jährigen. Der Wagen hatte 26 Tkm runter.Ich habe den Wagen jetzt seit 8 Jahren und 75 Tkm auf dem Tacho. Preis Leistung einfach Klasse was der Wagen so bietet. Vergleichbar mit dem VW Passat nur viel günstiger. Was mich stört bei dem Wagen ist, dass die Batterie im Radkasten liegt und wenn man eine Glühbirne wechseln möchte gleich die ganze Stoßstange abbauen muss oder über den Radkasten nur ran kommt. PDC wäre auch nicht schlecht bei der Länge. Ich würde mir den Wagen wieder kaufen. Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen. Ich wünsche Euch immer Gute Fahrt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe meinen Sebring Limited 2.0 vor ca. sechs Wochen gebraucht gekauft (66000km), da ich mir dieses Auto unwiderruflich in den Kopf gesetzt hatte. Da konnten auch die negativen Berichte von sogenannten "Fachleuten" der Auto Motor Sport nichts ändern, die sowieso jedes Auto schlecht machen, wenn es nicht von einem deutschen Premiumhersteller kommt. Das Design des Sebring ist selten und attraktiv, zieht in der Stadt schon mal den ein oder anderen Blick auf sich. Der Innenraum sieht luxuriös aus und ist für ein Mittelklasseauto gross (ebenfalls der Kofferraum) und auf den bequemen Sitzen lassen sich auch stundenlange Autobahnfahrten ungestresst absolvieren. Die Verarbeitung ist gut. Zwar sind die Materialien weniger edel, doch kostet das Auto ja auch eine ganze Stange weniger als ein Audi oder Mercedes. Der Motor ist so laufruhig wie ein Sechszylinder und passt gut zum Charakter des Wagens. Dass der Vierzylinder-Sauger mit 156 PS bei fast 1,7 t Leergewicht keine grossen sportlichen Leistungen erbringt und seine Mühe hat, ist für mich ganz logisch, aber für den Alltag genügt es allemal. Die Federung ist sehr weich und komfortabel, macht aber auch höhere Kurvengeschwindigkeiten gut mit. Einziges grosses Manko: Daß Heck ist ziemlich hoch und erschwert das Rückwärtseinparken, PDC wäre gut. Ich habe den Chrysler schon jetzt lieb gewonnen und werde ihn so schnell nicht mehr hergeben. Der Wagen ist ideal für Fans amerikanischer Autos und Leuten, die gerne cruisen. Oder für Leute die ein komfortables, luxuriöses Auto mit viel Platz zum günstigen Preis suchen. Akzeptiert man seine kleinen Schwächen, findet man einen perfekten Partner
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Habe meinen Chrysler Sebring Lim.JS Bj.2007 im Mai 2009 als Neuwagen gekauft. Er wurde zwei Jahre lang von Händlern quer durch Europa geschickt, bis er nun bei mir gelandet ist. War mit 15.500,- ein echter Schnapp. Komplettausstattung mit Leder, Navi, Festplatte für Musik etc., 18 Zoll Alufelgen u.v.a.. Das Design innen wie außen ist für mich toll, die Bedienung einfach, das Fahrverhalten gut und der Motor zieht nach anfänglicher Schwäche nun befriedigend gut an. Die Verarbeitung ist auch ok. Das Fzg. ist sehr geräumig und der Kofferraum dank der umlegb. Rücksitzbank gut nutzbar. Der Verbrauch liegt mit ca. 85 % Stadtverkehr bei durchschnittlich 9,5 Liter Super im Rahmen. Für Autobahnfahrten mit bis zu 160 km/h über längeren Strecken verbraucht er auch schon mal nur 7,6 Liter. Normal-Benzin würde es auch tun und E10-tauglich soll er laut Hersteller auch sein. Habe ich aber beides noch nicht probiert. Schwächen gibt es bei der Elektrik: Die ZV macht sich schon mal selbständig und hat mich auch schon mal ausgeschlossen. Zweimal hat sich die Batterie ohne ersichtlichen Grund entladen. Dies war ärgerlich, da sich auch die Festplatte mit der Musik gelöscht hatte. Der langen Standzeit ist es wohl geschuldet, dass die hinteren Bremsen während der Fahrt auch ohne Betätigung quietschen, dies lässt sich nur mit regelmäßigem Einfetten halbwegs in den Griff bekommen. Eine gute und kulante Vertragswerkstatt tut dann gut. Als Fazit kann ich sagen, dass mir der Chrysler Sebring JS trotz der erwähnten Mängel gut gefällt. Wer eine nicht alltägliche Limousine sucht und etwas Nachsicht zeigen kann, fährt gut damit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre seit knapp 3 Wochen einen Sebring CRD Mj. 2008, Erstzulassung 6/2010. das Fahrzeug hatte 400 KM auf dem Tacho. Super Ausstattung (Limited). Motor durchzugsstark, im 6. Gang, auf der Autobahn ab 2.000 Umdrehung richtig Dampf. Sparsamer Verbrauch von ca. 6 Liter. Motor ist etwas laut. Gutes Fahrwerk. Kofferaum genügend groß. Eigentlich gute Mediaanlage nur die Empfangsqualität bei manchen Radosendern könnte besser sein. Von der Optik gefällt er mir sehr gut. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut. Werhat schon bei einem deutschen Fahrzeug hochgrechnt in 5 Jahren nur 2.000 Euro Wrtverlust pro Jahr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Also als 1. Glaubt kein Wort im Auto Motor und Sport Käseblatt, betreffend dem Sebring 2.0 Benziner. Ich selber fahre seit über 6 Monaten dieses Auto und kann nur Gutes sagen. Dass dieser Wagen die sogenannten 300 Punkte Marke verfehlt liegt weniger am Auto als eher denvon deutschen Autokonzernen beeinflussten und allenfalls vielleicht auch "geschmierten" Redakteuren dieser Auto Zeitung weil: Das Raumgefühl weder beengt (wie einem 3er BMW) ist noch hat dieser Wagen einen kleinen Kofferraum. Da ich einen Subwoofer mit Verstärker sowie 2 Hockeytaschen ohne Probleme da rein bringe beweist das Gegenteil. Der Motor ist weder aufdringlich noch durchzugsschwach. Natürlich geht ein 2.0 16V mit 1.6 Tonnen Trockengewicht nicht so locker um wie ein aufgeladener 1.8 Turbo mit 200 irgendwas NM - aber durch die Drehfreude geht es ab 3800 U/min ziemlich gut vorwärts (auf der Autobahn und sogar mit 5 Leuten an Board). Das Fahrverhalten ist auch weder kritisch noch problematisch beim schnellen ausweichen. Da die heutigen Karossen sowieso ALLE recht unübersichtlich sind mit ihren kleinen 3 Eck Fensterchen, lasse ich diese faule Ausrede von wegen Unübersichtlichkeit nicht gelten, da demnach 9 von 10 aller Autos unübersichtlich sein müssten. Zum Vergleich betreffend Fahrspass: ich fuhr einen BMW 320 Compact in der Stadt und musste feststellen, dass bei jeder 90° Kurve nach der Ampel das ESP das Fahrzeug auf 25km/h runterbremst; sowas finde ich extrem mühsam wen man jedesmals das DSC deaktivieren muss. Sowas passiert mir in meinem Chrysler Sebring trotz eingeschaltetem ESP nie. Trotzdem ist das ESP im Winter gut unterstützend wenns mal glatt wird... Einen Pfosten habe ich auch no nie abrasiert wegen der "unübersichtlichen Karossierie". Die Bremsen sind standfest (ich fahre jeden Tag über 100 km zur Arbeit (Autobahn/Innerorts & Landstrasse) mit einem Schnitt von 7.5 l auf 100 km bin ich auch sehr zufrieden. Dank 6 Jahre oder 60000km Gratisservice sind die Kosten für Wartung auch im Rahmen. Zum Glück habe ich diesen Wagen gekauft bevor ich auf diesen Artikel gestossen bin - sonst hätte ich mich wahrscheinlich auch beeinflussen lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich hatte dieses Auto als Mietwagen. Übernommen habe ich ihn mit knapp 10000km und bin 1040km gefahren. Das erste was mir auffiel, es fehlt PDC. Das Auto ist unübersichtlich. Das zweite war ein nervtötes Geräusch beim Betätigen der Kupplung - hörte sich an wie ein Piepen des PDC (zum Glück viel Autobahn im 5. Gang). Die Platzverhältnisse empfand ich als sehr beengt (gut bin 2 Meter groß). Die verwendeten Materialen wirken billig - Plastik halt. Dafür war der Kofferraum für die Fahrzeugklasse wirklich groß und geräumig. Kaum vom Parkplatz gefahren, ist kaum zu übersehen, dass der Motor und Getriebe (bzw. in der Kombination) völlig überfordert sind, ohne Drehzahl passiert in diesem Auto gar nichts (mit Super - kostet ja eh genauso viel - wird's ein bißchen besser). Dafür geht es gleichmäßig bis 200 vorwärts, bei 210 wird abgeregelt (warum??). Der Verbrauch ist mit knapp unter 9 Liter Super für einen Benziner dieser Klasse und meiner Fahrweise an diesem Tag wirklich okay. Fazit: Entweder liebt man dieses Auto oder man kauft es sich nicht freiwillig.
0
0