12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Sebring Limousine 2.0 141 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Chrysler Sebring Limousine (2000–2007) 2.0 (141 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Sebring Limousine (2000–2007) 2.0 (141 PS)

Technische Daten für Sebring 2.0 LE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2001-2002
HSN/TSN
1004/523
Maße und Stauraum
Länge
4.844 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.394 mm
Kofferraumvolumen
453 Liter
Radstand
2.743 mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1996 cm³
Leistung
104 kW/141 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,3 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Sebring Limousine (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
11,1 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Die flache Dachkuppel nimmt innen doch einiges an Raum weg, besonders vorne kommt das Dach meinem Kopf sehr nahe. Die Sitze sind ausreichend groß aber wie das gesamte Fahrzeug recht weich ausgeführt. Der sportliche Schein steht praktisch überall im Kontrast zum mehr auf Komfort ausgerichteten Fahrzeug. Bei der Größe des Chrysler Sebring nicht anders zu erwarten: er bietet vorne wie hinten ein gutes Platzangebot, selbst hinten bringe ich Großgewachsene bequem unter. Auch der Kofferraum ist ausreichend groß und dann kann ich ihn durch die umlegbare Rücksitzlehne noch vergrößern, allerdings ist er recht zerklüftet und zur hohen Ladekante kommt noch eine zusätzliche Stufe nach innen. Der Sebring lädt zum Cruisen ein. Für richtig sportliches Fahren ist auch der Motor zu durchzugsschwach, dafür aber recht sparsam. Zwar zieht er aus dem Stand recht ordentlich hoch, aber besonders im Durchzug zeigt sich, dass der vierte und fünfte Gang sehr lang übersetzt und eher auf Benzinsparen ausgelegt sind. Ab 160 wird er auch sehr träge und der Motor, der sonst sehr leise agiert, fängt merklich an zu dröhnen. Zum komfortorientierten Gesamtcharakter passt meiner Meinung nach die Fünfgang-Schaltung nicht besonders, vor allem, weil sie deutlich zu straff geführt ist und das auch noch etwas ungenau.
0
0