12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Sebring Cabrio 2.0 CRD 140 PS (2007-2010)

Alle Erfahrungen

Chrysler Sebring Cabrio (2007–2010) 2.0 CRD (140 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Sebring Cabrio (2007–2010) 2.0 CRD (140 PS)

Technische Daten für Sebring Cabrio 2.0 CRD Touring Soft-Top

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
1004/ACB
Maße und Stauraum
Länge
4.930 mm
Breite
1.843 mm
Höhe
1.482 mm
Kofferraumvolumen
369 Liter
Radstand
2.765 mm
Reifengröße
215/60 R17 95H (vorne)
Leergewicht
1.850 kg
Maximalgewciht
2.175 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Sebring Cabrio (2007–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
8,7 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
183,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich hatte den Chrysler einmal als Leihwagen, hier meine guten und weniger guten Eindrücke. Gut Der Chrysler macht optisch was her und wirkt imposanter als manch teurere Cabrios. Man bekam und bekommt ihn für wenig Geld. Windschott kann man sich schenken, es zieht nicht übermäßig und wenn man es einbaut, macht das komischerweise keinen Unterschied. Der Diesel nagelt zwar, verbraucht aber deutlich weniger als der Benziner. Viele Extras, die sich Premiummarken teuer bezahlen lassen. Die Cabriotypischen Vorteile, die nur die Fans schätzen, in einer Sommernacht macht es einfach keinen Spaß, geschlossen zu fahren. Schlecht Materialien wirken billiger. Die Halterung fürs Verdeck im Kofferraum war schon kaputt und wirkt extrem billig. Der Diesel kann Probleme bzgl Fahrverbot bekommen Die hinteren Gurte peitschen wenn man offen fährt Die Größe ist auch ein Nachteil, bei Doppelparkern mit Hebebühne kann es eng werden. Und hinten ist trotzdem weniger Platz als man vermutet. Die Cabriotypischen Nachteile, die nur den Gegnern auf die Nerven fallen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Automobil ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Das Platzangebot ist für ein Cabriolet sehr gut – hier können tatsächlich auch im Fond zwei Erwachsene sitzen. Zumindest bei geöffnetem Dach. Ist der Wetterschutz geschlossen, wird es eng um die Köpfe – ganz unabhängig von der Beschaffenheit des Dachs. Ausgewiesene Stärke des Sebring Cabrio ist sein komfortables Fahrwerk. In diesem Wagen fällt gemütliches Cruisen leicht. Dass die KarosserieGehe zu Amazon für weitere Produkt-Informationen! bei Bodenwellen sanft eintaucht und dann leicht ausfedert, passt dazu und geht als sympathische Reminiszenz an klassische Straßenkreuzer durch. Eine schlimme Schaukel ist der Sebring aber nicht, die Fahreigenschaften sind stets sicher.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich fasse mich kurz: Das Auto ist eine eierlegende Wollmilchsau auf Rädern! Für mich als Familienvater passen die Sprösslinge locker auf die Rücksitze, der Wochenendeinkauf passt selbst bei geöffnetem Verdeck in den Kofferaum, denn mehr Platz bietet kein anderes Cabrio. Was leider viele Tester übersehen: Der Sebring ist das größte derzeit gebaute Cabrio. Besonders anschaulich wird dieser Umstand, wenn man einmal neben einem Audi A5, Mercedes CLK oder gar einem VW EOS parkt. Der Innenraum wird in vielen Artikeln als "billig" beschrieben. Dies kann man im Vergleich mit Premiummarken wie Mercedes oder BMW sicher so stehen lassen. Vergleicht man den Sebring allerdings mit VW oder Opel, gibt es sicher schlimmere und vor allem langweiligere Cockpits. Die Bedienelemente sind da wo sie sein sollen, alles erklärt sich von selbst und ist gut zu bedienen. Die Sitze sind auch auf langen Strecken dank Lendenwirbelstütze bequem, der Seitenhalt ist gut, wenngleich es keine Sportsitze sind. Hervorheben muss man das Soundsystem mit integrierter Festplatte - sofern es als Extra verbaut wurde. Es hat einen sehr guten Klang und wirklich viele Extras. Sehr praktisch sind auch die heiz- und kühlbaren Becherhalter, ein Extra welches man bei "Premiumherstellern" vergebens sucht. Das Auto hat einen VW-Diesel mit 140 PS wie er in jedem Golf, Passat oder A4 zu finden ist. Das Getriebe stammt von Chrysler und ist etwas kürzer abgestimmt als bei den VW Modellen. Dies lässt den Motor auf der Autobahn etwas höher drehen, trotz 6-Ganggetriebe. Andererseits ist der Motor so durchzugsstärker als z.B. in einem Passat, welchen ich mit gleicher Motorisierung 3 Jahre lang gefahren bin. Der Motor ist gut gedämmt, nur im kalten Zustand ist das typische Diesel-Nageln zu vernehmen. Der Fahrkomfort ist weniger auf Sportlichkeit ausgelegt, das Auto ist einfach zum entspannten Cruisen gebaut. Tempomat auf der Autobahn rein und rollen lassen - und sich über einen Verbrauch von unter 6 Litern auf der Autobahn und ca. 6,5 Litern auf der Landstraße freuen. Für mich das perfekte Auto: Groß genug für meine Familie, sehr günstig im Unterhalt, cooles Soundsystem, sehr gute Aussattung und das alles zum kleinen Preis! Gebrauchte Sebring´s gibt´s ab 10.000 Euro. Dafür kann man auch einen 10 Jahre alten Audi, Mercedes oder BMW-Cabriolet kaufen. Diese Autos sieht man überall, den Sebring eben nicht.Meinen Nachbarn mit seinem BMW-Cabrio beachtet keiner, mich sprechen wildfremde Menschen auf das Auto an oder schauen hinterher. Er macht eben mehr her als ein Allerweltsauto, sieht teurer aus als er ist. Schade, dass er als Diesel nicht mehr angeboten und in Deutschland/Europa nun als Lancia Flavia verkauft wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das Design der meisten Chrysler Modelle finde ich herausragend aus der Masse der Einheitsautos. Dies war auch der Grund, warum ich mir 1997 einen Stratus 2,5 LX gekauft habe. Nach 11 Jahren und 260.000 km habe ich mich schweren Herzens von diesem Modell getrennt und bin auf den neuen Sebring 2,0 CRD umgestiegen. Auch von diesem Fahzeug bin ich begeistert. Hätte zwar lieber die 2,7 l Maschine gehabt, aber der niedrige Verbrauch des Diesels(ca. 7,0 l) entschädigt für alles. Die vielen negativen Berichte der Autotester kann ich nicht nachvollziehen. Es scheint mir fast so, dass US-Autos hier systematisch schlecht gemacht werden. Chrysler wird hier einfach unterschätzt.
0
0